| Landeskirche

Stuttgarter Aufruf zum Frieden

Bischöfe verurteilen Angriffskrieg und Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine

Anlässlich des ersten Jahrestags des kriegerischen Angriffs Russlands auf die Ukraine haben Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Bischof Dr. Gebhard Fürst einen Stuttgarter Aufruf zum Frieden verfasst. Mitunterschrieben wurde der Aufruf von Erzpriester Dimitrios Katsanos, dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden-Württemberg (ACK).

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.Bild: Thomas Rathay

Darin verurteilen sie den Bruch des Völkerrechts durch Russland und die schweren Menschenrechtsverletzungen an der ukrainischen Bevölkerung. Explizit richten die Unterzeichner sich an Kyrill, den Patriarchen von Moskau. Dieser solle sich mit der russisch-orthodoxen Kirche dem Friedensgebet anschließen und sich auf die Seite der ukrainischen Opfer des Kriegs stellen. 

Der Aufruf hat folgenden Wortlaut:
„Heute vor einem Jahr, am 24. Februar 2022, begann der Krieg in der Ukraine, mit dem Russland das Völkerrecht brach und an der ukrainischen Bevölkerung schwerste Menschenrechtsverletzungen begangen hat. Dieser Tag hat das Gesicht Europas verändert. Der Angriffskrieg Russlands hat unendliches Leid über dieses Land gebracht: Mehrere zehntausend Opfer in der Zivilbevölkerung, über hunderttausend Soldaten, die bei der Verteidigung der Ukraine ums Leben kamen, über eine Million Menschen, vornehmlich Frauen und Kinder, die vor der Zerstörung ihrer Heimat fliehen mussten und auch in Baden-Württemberg Schutz gesucht haben. Dazu kommt die planvoll betriebene Zerstörung der ukrainischen Infrastruktur, die das weitere Überleben in der Ukraine immer schwieriger macht.

Dr. Gebhard Fürst, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart.Felix Kästle/Diözese Rottenburg-Stuttgart

Zahlreiche Menschen haben sich in ganz Europa mit den Bürgerinnen und Bürgern der Ukraine solidarisiert und ihnen in den letzten Monaten geholfen: Durch private Unterbringung von Geflüchteten, durch Hilfskonvois oder durch Spenden. Dass mitten in Europa ein Krieg tobt, ist eine Katastrophe. Um der Ohnmacht und dem Schmerz über diesen Krieg etwas entgegenzusetzen, haben die Kirchen in ganz Europa in den letzten Monaten immer wieder zum gemeinsamen Gebet aufgerufen. So auch heute. In ökumenischer Verbundenheit kommen wir heute zusammen und bringen alles, was uns bestürzt und Angst macht, vor Gott.

Die Kirchen wollen damit der Welt einen Dienst erweisen. Christinnen und Christen sind davon überzeugt, dass die Kraft des Gebets Menschen trösten und diese Welt verändern kann. Daher halten wir uns an das Wort Jesu: „Wachet und betet allezeit!“ Und wir feiern gemeinsam heute hier in Stuttgart ein ökumenisches Friedensgebet.

Erzpriester Dimitrios Katsanos.BIld: elk-wue.de

Die Kirchen Europas sind im Gebet verbunden und bringen gemeinsam das Unrecht, das in der Ukraine geschieht, vor Gott. Daher rufen wir heute die Kirchen dieser Stadt und dieser Region zum gemeinsamen Beten für den Frieden auf. Und wir rufen Kyrill, den Patriarchen von Moskau auf, sich mit der russisch-orthodoxen Kirche den vielen gemeinsamen Friedensgebeten anzuschließen und sich in seiner Heimat endlich auf die Seite der ukrainischen Opfer dieses Krieges zu stellen. Wir appellieren an diesem Tag an die russische Regierung, diesen Krieg sofort zu beenden.

Mit unserer Stimme wollen wir Unrecht anprangern und Leid klagen – im Namen der vielen Opfer dieses Krieges – auch auf russischer Seite. Wir halten fest, dass es Frieden ohne Gerechtigkeit in der Ukraine nicht geben kann.

Wir rufen alle Menschen guten Willens dazu auf, wachsam und nüchtern für Frieden in der Ukraine einzutreten, und ermutigen alle, mit Empathie und Besonnenheit an den Debatten über Krieg und Frieden teilzunehmen. Das schließt auch den Streit um Waffenlieferungen mit ein. 

Schließlich versprechen wir, auch über diesen Tag hinaus mit den Friedensgebeten fortzufahren – besonders für die Opfer dieses Krieges. 

‘Wachet und betet allezeit‘“

Stuttgarter Aufruf zum Frieden - Wortlaut
download

Info: 154 KB | PDF
23.02.2023

Stuttgarter Aufruf zum Frieden - Wortlaut


Ökumenisches Friedensgebet in Stuttgart 

Am Freitag, 24. Februar, findet um 18 Uhr ein ökumenisches Friedensgebet in der Konkathedrale St. Eberhard in Stuttgart statt. Neben den beiden Bischöfen wirken mit: Pfarrer Roman Wruszczak von der Ukrainisch Griechisch-Katholischen Kirche Stuttgart, Stadtdekan Dr. Christian Hermes sowie Erzpriester Dimitrios Katsanos von der griechisch-orthodoxen Kirche, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden-Württemberg (ACK).



Bei GAW und Diakonie können Sie mit Ihrer Spende ganz praktisch helfen

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden