| Landeskirche

Heike Bosien als Geschäftsführerin des DiMOE verabschiedet

„Ich fühle mich beglückt und privilegiert“

Nach acht Jahren als Geschäftsführerin des Dienstes für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE) der württembergischen Landeskirche wechselt Pfarrerin Heike Bosien an die Schloßkirche in Winnenden und wird dort geschäftsführende Pfarrerin der Gesamtkirchengemeinde. Nun ist sie in der Stuttgarter Hospitalkirche verabschiedet worden.

Heike Bosien bei ihrer Abschiedspredigt in der Stuttgarter Hospitalkirche.Bild: Eidenmüller

„Ich fühle mich beglückt und privilegiert“, sagte sie in ihrer Abschiedspredigt. „Acht Jahre lang habe ich in einem Team gearbeitet mit Menschen aus allen Kontinenten und Kolleginnen und Kollegen mit ganz unterschiedlichen internationalen Erfahrungen. 30 waren es insgesamt. Ich habe viel von ihnen gelernt.“ Von ihrem Predigttext, dem biblischen Kriminalfall rund um Nabots Weinberg (1. Könige 21), zog sie viele Parallelen in die Gegenwart: „Wem gehört das Land, von dem Menschen weltweit leben? Wem gehören Bodenschätze? Wer ist Täter, wer ist Opfer?“ Wie damals den Propheten Elia brauche es auch heute Menschen, die das Unrecht offen anklagen, mit globaler Perspektive: „Kirche geht nur weltweit.“ Auch wer nichts tue, wer nicht einschreite, könne sich schuldig machen.

Aus den acht Jahren Tätigkeit hob Kirchenrätin Christine Keim, Leiterin des Referats für Mission, Ökumene und kirchlichen Entwicklungsdienst im Stuttgarter Oberkirchenrat, die Mitbegründung des „Forums Ökumene“ hervor. Dieses Format, das vier Mal im Jahr angeboten wird, habe „die weltweiten Themen nach Württemberg gebracht“. Die von Bosien begleitete Multiplikatorengruppe, die zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen nach Karlsruhe reiste, habe nach der internationalen Versammlung mehr als 100 Veranstaltungen organisiert.

„Keine internationale Ökumene ohne lokales Engagement“

Für den Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) war Professor Odair Pedroso Mateus aus Genf angereist. „Es gibt keine internationale Ökumene ohne lokales Engagement, ohne lokale Träume und Visionen zur Versöhnung der getrennten Kirchen“, betonte er. Bosiens Einsatz sei aber nicht nur lokal, sondern auch international gewesen: Von 1998 bis 2013 habe sie die Arbeit des Weltkirchenrats in dessen Zentralausschuss mitbestimmt.

Wie sie das alles unter einen Hut gebracht habe, fragte sich Uwe Gräbe von der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS), und schrieb Bosien die Fähigkeit der Bilokation zu: „Ich hatte den Eindruck, du konntest an zwei Orten gleichzeitig sein.“ Ähnlich wunderte sich Cathy Nzimbu Plato vom Vorstand von „Pro Ökumene“: „Wann hat sie Zeit, sich all dies anzueignen? Sie wusste über alles Bescheid. Wenn es diese Stelle vorher nicht gegeben hätte, man hätte sie für sie erfinden müssen.“

An eine Nachbesetzung ist derzeit nicht gedacht, denn die vorige Landessynode hatte 2018 beim DiMOE Kürzungen beschlossen, die nun umgesetzt werden. Die Synodale Yasna Crüsemann bedauerte die Kürzungen sehr. Der DiMOE werde weiterhin als Ort gebraucht, „an dem die weltweite Kirche in Württemberg präsent bleibt“.

Im Elisabeth-und-Alfred-Goes-Saal im Stuttgarter Hospitalhof erinnerte Bosien an einige Wegmarken des DiMOE, die sie an genau diesem Ort erlebt hat: „Hier sprach 2014 Valentin Hategikamana zum ersten Mal über seine Familie, die zu großen Teilen beim Völkermord in Ruanda umkam. Hier haben wir zum ersten Mal in der Landeskirche den ÖRK-Generalsekretär Olav Fykse Tveit begrüßt, den württembergischen Entwicklungsförderer Heiner Rudersdorf geehrt und Philipp Potter betrauert. Hier haben wir aus Estland die erste Pröpstin Katrin Melder empfangen und die umfangreiche Dokumentation ‚Rassismus im Alltag‘ mit Interviews aus Württemberg vorgestellt.“

Herz und Hirn der Pfarrerin bleiben international

Herz und Hirn der Pfarrerin bleiben weiterhin international: „Es gibt kein außerhalb der weltweiten Ökumene“, sagt Bosien, sie bleibt weiterhin im Vorstand von „Pro Ökumene“. Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (Difäm) in Tübingen, lud Bosien ein: „Ich nehme dich mal in den Kongo mit.“ Bosien reagierte prompt: „Ich nehme dich beim Wort. Vielleicht kann ich jemanden aus Winnenden mitnehmen.“


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden