| Diakonie

„Neue Räume“: Interkulturelle Woche 2023

Diakonie und Landeskirche thematisieren Räume für ein Leben in Würde

In ihrem württembergischen Wort zur bundesweiten Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die Evangelische Landeskirche in Württemberg und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können. Unten auf dieser Seite finden Sie den Volltext des württembergischen Worts.

Bild: IKW

Das diesjährige Motto der Woche „neue Räume“ lenke den Blick auf eine gemeinsam zu gestaltende Zukunft und zeige die „enormen gesellschaftlichen, internationalen und digitalen Entwicklungen“, bei denen alle Menschen mitgenommen werden müssten, schreiben Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel und Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller, die Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg. Räume würden verstanden als Orte, „die Schutz bieten, die jedem Menschen zugestanden sind, in denen Begegnung und Gesehenwerden mit ganz unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten geschieht“.

Sommertagung der 16. Landessynode.
Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich HeckelBild: Gottfried Stoppel

Nach biblischer Überlieferung sei es Gott selbst, der den Raum zum Leben geschaffen und den Menschen überlassen hat, wenn es heiße: „Gott, der Herr, nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten von Eden, damit er ihn bebaue und hüte.“ (1. Mose 2,15) Niemand habe daher das Recht, einem anderen Menschen den Raum zu einem Leben in Würde streitig zu machen. Vielmehr gelte es, genügend Raum für Menschen in Familien und vielfältigen Lebenssituationen zu schaffen. Es müssten in diesen Krisenzeiten gemeinsam große Anstrengungen unternommen werden, damit ausreichend Wohnraum und Räume für Teilhabe, interkulturelle Bildung und Gesundheitsvorsorge für alle bei uns lebenden Menschen zur Verfügung stehen.

Sommertagung der 16. Landessynode.
Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks WürttembergBild: Gottfried Stoppel

In der interkulturellen Woche wird in diesem Jahr besonders an Menschen in Kriegsgebieten dieser Erde gedacht. Kriege zerstörten das Leben, die Hoffnungen und die Perspektiven unzähliger Menschen und nehme ihnen ihren Lebensraum, die Freiheit und Würde, so Heckel und Noller. Dies zeige, „wie zerbrechlich ein friedliches Zusammenleben und das Leben in Freiheit und Menschenwürde ist“, sagt Oberkirchenrat Heckel. Für das friedliche Zusammenleben brauche es immer wieder erneut die Entschlossenheit, für Respekt, Gewaltfreiheit, Wohlwollen und Frieden einzutreten. „Wir alle stehen jeden Tag neu vor der Aufgabe, auf einen fairen Ausgleich der verschiedenen Interessen in unserer Gesellschaft zu achten,“ sagt die Vorstandsvorsitzende der Diakonie.

Noller und Heckel nehmen Signale von Kommunen ernst, dass sie bei der Aufnahme von Geflüchteten an ihre Grenzen kommen oder ihre Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Gleichzeitig setzen sie sich für eine Versachlichung der Diskussion um die Zuwanderung ein. „Viele Schutzsuchende werden zurückkehren, weiterwandern oder müssen Deutschland verlassen.“ Von ‚illegaler‘ bzw. ‚irregulärer‘ Migration zu reden, sei nicht zielführend. „Vielmehr werden damit Ängste und Sorgen geschürt.“ Menschen, die aus Krieg, Verfolgung und Not flüchten, benötigen Unterstützung, wenn sie in Deutschland ankommen.“ Daher fordern Diakonie und Kirche gemeinsam, die aktuellen haushaltsplanerischen Überlegungen, in den Migrations- und Integrationsdiensten im Bundeshaushalt stark zu kürzen, zurückzunehmen.

Die Integration von einwandernden Menschen gelinge nur über Offenheit und die Bereitschaft zu deren Aufnahme in die Gesellschaft. „Dabei helfen ganz entscheidend Räume der Begegnung – in Betrieben, Schulen, Vereinen und Gemeinden. Als christliche Kirchen möchten wir mit der interkulturellen Woche dazu beitragen, dass solche Begegnungsräume entstehen und gestaltet werden.“ Das gehe nur gemeinsam mit der öffentichen Verwaltung, mit Menschen im Ehrenamt, mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und mit den Vertreterinnen und Vertretern der Politik.

„Viele Entwicklungen und Probleme unserer Tage sind bedrückend und belastend. Gerade deshalb will die Interkulturelle Woche Räume für Information, Diskussion und Austausch, Räume für Begegnung und Kultur und nicht zuletzt Räume für gemeinsames Essen und Feiern schaffen“, schreiben Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, Präses Annette Kurschus, Vorsitzende des Rates der EKD und Metropolit Dr. h.c. Augoustinos von Deutschland, Vorsitzender der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland, im bundesweiten Wort zur Interkulturellen Woche.

Herzlich bedanken sich die beiden Mitglieder der württembergischen Kirchenleitung, Heckel und Noller, bei allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden, die mit großem Engagement im Rahmen der Interkulturellen Woche und über das ganze Jahr in Gesellschaft, Kirche und Diakonie neue Räume eröffnen und gestalten.

Württembergisches Wort zur Interkulturellen Woche 2023 Volltext
download

Info: 143 KB | PDF
19.09.2023

Württembergisches Wort zur Interkulturellen Woche 2023 Volltext


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 31.10.2024

    25 Jahre Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung

    Am Reformationstag vor 25 Jahren wurde die ökumenische Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung unterzeichnet. Aus diesem Anlass erinnert Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider an die Bedeutung der Erklärung und weist auf die bleibende Aufgabe ökumenischer Gemeinschaft hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.10.2024

    Michael Schofer über die Arbeit im VCP Württemberg

    Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Michael Schofer vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Württemberg e.V. (VCP) im Gespräch mit Nabil Atassi über die Pfadfinderarbeit, in der Kinder und Jugendliche Natur erleben und gefördert werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.10.2024

    Zum 200. Todestag von Christian Gottlob Pregizer

    Der vor 200 Jahren verstorbene Christian Gottlob Pregizer war ein württembergischer Pfarrer, der die freudige Religiosität des für immer erlösten Sünders in das Zentrum seiner Verkündigung stellte. Eine bis heute bestehende pietistische Gruppierung trägt seinen Namen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.10.2024

    Landesbischof Gohl am Reformationstag in Sulz

    Am Reformationstag am 31. Oktober predigt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in der Stadtkirche In Sulz am Neckar. Gohl erinnert dabei an den historischen Moment an der Schlosskirche Wittenberg 1517, wie und aus welchen Beweggründen Martin Luther die Reformation auslöste.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.10.2024

    Inspiration und Vernetzung

    Rund 200 Haupt- und Ehrenamtliche haben beim „Gründergeist-Gipfeltreffen“ einen Tag voller Inspiration und Vernetzung erlebt. Die Veranstaltung der badischen und württembergischen Landeskirchen befasste sich mit neuen, ergänzenden Formen von Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.10.2024

    Herzensanliegen: Trost im Glauben

    In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. In diesem Filmausschnitt erzählt Susanne über den Verlust ihres Partners und wie sie Trost im Glauben gefunden hat.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.10.2024

    „Das Gebet für den Frieden ist der Anfang allen Tuns“

    Friedenspfarrer Stefan Schwarzer und die Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK-Württemberg) setzen sich für eine differenzierte und umfassend empathische Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und dem Konflikt im Nahen Osten ein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.10.2024

    Über die landeskirchliche EHZ-Bibliothek

    400.000 Bücher und andere Medien – ihr riesiger Bestand macht die landeskirchliche EHZ-Bibliothek zur größten wissenschaftlich-theologischen Bibliothek in der EKD. Sabine Kreitmann, Leiterin des Möhringer Standorts, gibt Einblicke in die Arbeit der EHZ-Bibliothek.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.10.2024

    Forum Digitalisierung - jetzt anmelden

    Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 30. Oktober.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.10.2024

    Die Ehrenamtsarbeit der Kirchengemeinde Neuffen

    Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Frieder Siegloch spricht mit Nabil Atassi über die Evangelische Gemeinde in Neuffen, die seit mehr als 25 Jahren vielfältige ehrenamtliche Projekte erarbeiten, beispielsweise Konzerte, Comedy und mehr ...

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.10.2024

    Stiftskirche Tübingen wird „Leer_raum“

    Die Tübinger Stiftskirchengemeinde hat für fünf Wochen (bis 24. November) in der Stiftskirche alle Bänke entfernt und so eine riesige leere Fläche geschaffen um auszuloten, wie sich dies auf das Erleben von Gottesdiensten, Konzerten und anderen Veranstaltungen auswirkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.10.2024

    Herzensanliegen: Liebe mit Gottes Segen

    In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. Julia und Frank erzählen, wie Gottes Segen ihnen dabei hilft, an ihrer Ehe zu arbeiten und sie zu pflegen.

    Mehr erfahren
Mehr laden