| Landeskirche

Wechsel im Amt der Geschäftsführung der Evangelischen Müttergenesung in Württemberg

Angelika Klingel ist nach 17 Jahren verabschiedet und mit der silbernen Brenz-Medaille ausgezeichnet

Angelika Klingel ist nach 17 Jahren als Geschäftsführerin der Evangelischen Müttergenesung in Württemberg am 11. Oktober 2023 mit einem Festakt mit Gottesdienst in der Evangelischen Mutter-Kind-Kurklinik in Loßburg verabschiedet worden. Zugleich wurde sie von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl mit der Silbernen Brenz-Medaille ausgezeichnet. Dies ist die höchste Auszeichnung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Mit ihr werden Personen ausgezeichnet, die sich über viele Jahre besondere Verdienste um die Landeskirche erworben haben.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Angelika Klingel bei der Verleihung der Brenzmedaille in SilberBild: Cornelius Klingel

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigte Angelika Klingels Engagement so: „Durch ihre engagierte Arbeit hat sie viele andere Frauen zum ehrenamtlichen Einsatz ermutigt. Heute wird mit ihr die vielfältige Arbeit, die evangelische Frauen in unserer Landeskirche ehrenamtlich leisten, mit dieser höchsten Würdigung unserer Landeskirche ausgezeichnet.“

„Nun wird es Zeit für mich, nach 27 Jahren landeskirchlichen Dienstes als Diakonin und davon 17 Jahre als Geschäftsführerin der Evangelische Müttergenesung dem hauptamtlichen Dienst in unserer Landeskirche dankbar Lebewohl zu sagen. Es liegen arbeitsreiche, freudvolle und unterm Strich sehr erfolgreiche Jahre hinter mir. Erfolgreich auch dank der Unterstützung der Landeskirche für die Evangelische Müttergenesung“, so Klingel.

Angelika Klingel war seit 1998 im Frauenwerk der Landeskirche zunächst als Referentin für Mitarbeiterinnenfortbildung und dann als Geschäftsführerin tätig. 2006 übernahm sie die Geschäftsführung der Evangelischen Müttergenesung in Württemberg mit den drei Vorsorge- und Rehakliniken für Frauen und Mütter an den Standorten Scheidegg, Loßburg und Bad Wurzach mit 150 Mitarbeitenden. „Hochgerechnet waren es fast 50.000 erschöpfte Mütter, Kinder oder Frauen, die Angehörige pflegen, die in diesen 17 Jahren in unseren drei Kliniken an Körper, Geist und Seele wieder auftanken konnten. Ich bin dankbar, dass unsere Häuser Orte geworden sind, an denen Frauen und Kinder aufatmen können, Fürsorge erfahren und wieder ihrer Spiritualität begegnen“, so Angelika Klingel. Die Evangelische Müttergenesung begleitet jährlich 3.000 bis 4.000 Mütter, Kinder oder Frauen, die Angehörige oder psychisch Kranke betreuen.

Klingel ist zudem seit 2014 Mitglied der Württembergischen Evangelischen Landessynode.

Ihre Nachfolgerin als Geschäftsführerin der Evangelischen Müttergenesung wird Andrea Boyer. Sie war von 2010 bis 2016 Geschäftsführerin der Evangelischen Mutter-Kind Kurzentrums Gode Tied der Nordkirche in Büsum und seit 2017 Geschäftsführerin des privaten Schillergymnasiums in Pforzheim. „Ich möchte unser Angebot in der Müttergenesung als Teil einer lebendigen Kirche verstanden wissen; unsere Hilfen in den Vorsorge- und Rehakliniken machen die evangelische Kirche spürbar und nahbar“, so Andrea Boyer, neue Geschäftsführerin der Evangelischen Müttergenesung in Württemberg.

Über die Müttergenesung in Württemberg

Der Evangelische Mütterkurheime in Württemberg e.V. bietet stationäre Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen für erschöpfte Frauen. Diese stehen Frauen aller Konfessionen, Religionen und auch nicht kirchlich Orientierte offen. Der Evangelische Mütterkurheime in Württemberg e.V. ist ein eingetragener Verein innerhalb der Evangelischen Landeskirche von Württemberg und Fachbereich des Werkes Evangelische Frauen in Württemberg (EFW). Zudem ist er Mitglied im Evangelischen Fachverband für Frauengesundheit EVA, im Deutschen Müttergenesungswerk Elly-Heuss-Knapp-Stiftung und im Diakonischen Werk Württemberg DWW. Die Mütterkurheime in Württemberg e.V. kooperieren mit den Beratungsstellen der Diakonie in Württemberg und unterstützen sie durch Fortbildungsangebote, Beratung, Unterstützung bei den Nachsorgeangeboten und Hilfe bei der Kliniksuche.

Über die Brenz-Medaille

Die Brenz-Medaille ist nach dem schwäbischen Reformator Johannes Brenz benannt und zeichnet seit 1992 Menschen aus, die sich um die Landeskirche verdient gemacht haben. Es gibt sie in Bronze sowie in einer – deutlich seltener verliehenen – silbernen Version. Bisherige Träger und Trägerinnen der Silbernen Brenz-Medaille sind zum Beispiel George Leonard Carey, der Erzbischof von Canterbury, die frühere Synodalpräsidentin Inge Schneider, der Verleger Friedrich Hänssler, Helmuth Rilling (Gründer der Stuttgarter Bachakademie) und der Theologe Hans-Joachim Eckstein.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden