| Gedenktag

Reichspogromnacht: „Auch das Fehlen eines Reflexes ist eine Diagnose“

Gedanken zum 9. November 1938 von Jochen Maurer, Beauftragter für das christlich-jüdische Gespräch

Am 9. November jährt sich die Reichspogromnacht zum 85. Mal. Synagogen wurden niedergebrannt, jüdische Geschäfte zerstört und jüdische Mitbürger misshandelt, verhaftet und getötet. Ein Impuls über das Wegsehen und fehlende Reflexe zu Antisemitismus heute von Jochen Maurer, er ist der Beauftragte für das christlich-jüdische Gespräch der evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden.

Die Synagoge in Ludwigsburg wurde in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 zerstört.Bild: Sammlung der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem

9. November 1938 – 9. November 2023: Was verbindet diese beiden Daten – und warum geht uns an, was vor 85 Jahren geschehen ist? Was haben die Bilder der brennenden Synagogen, zerschlagenen Schaufensterscheiben und gequälten, gedemütigten und in KZs zusammengetriebenen jüdischen Menschen mit den aktuellen Ereignissen zu tun? Soweit das eine politische Frage ist, hat Vizekanzler Robert Habeck zuletzt verständlich gemacht, dass die nach 1945 in Deutschland etablierte Demokratie, das Grundgesetz und die Menschenrechte eng mit der Sicherung der Existenz des Staates Israel verbunden sind. Was also gemeint ist, wenn man die Sicherheit Israels als deutsche Staatsraison betrachtet. 

„Nie wieder Auschwitz!“ 

Wer das Bekenntnis: „Nie wieder Auschwitz!“ ernst meint, muss jetzt aktiv werden gegen Antisemitismus! Ob er sich in den traumatisierenden Taten und Bildern des Hamas-Terrors zeigt und in der Freude darüber, oder ob er die Verantwortung für diesen Exzess bei den Opfern sucht. Aktivsein gegen Antisemitismus heißt auch, darauf zu bestehen, dass auch die, denen die Anliegen und die Rechte des palästinensischen Volkes wichtig sind, die Menschenrechte auch für Israelis ohne Einschränkung anerkennen.

Jochen Maurer ist Beauftragter für den christlich-jüdischen Dialog der Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und BadenBild: Gottfried Stoppel

9. November ist kirchlicher Gedenktag

Der 9. November 2023 hat aber auch eine kirchliche Seite – seit 2008 ist die Erinnerung an die Nacht des Pogroms 1938 Inhalt eines kirchlichen Gedenktags in Württemberg. Warum ist das wichtig? Die kritische Selbstprüfung – im christlichen Glauben nennen wir das Buße – gehört zum Kern biblischer und christlicher Existenz. „Wo ist dein Bruder Abel?“ – diese Frage Gottes an Kain, der seinen Bruder erschlagen hat, befragt alle Menschen, die am Leben ihrer Brüder oder Schwestern schuldig geworden sind.

Wie erklärt man sich das schweigende Zu- und Wegsehen?

Eine doppelte Frage wird hörbar, wenn wir des 9. November 1938 gedenken: Waren die Täter, die Torarollen schändeten, Synagogen in Brand setzten und die jüdischen Mitmenschen quälten und töteten, nicht auch Christen? Und, noch bedrängender: Wie erklärt man sich das schweigende Zu- und Wegsehen der vielen Umstehenden – die doch wahrscheinlich getauft, gefirmt oder konfirmiert waren? 
„Soll ich meines Bruders Hüter sein?“ Das ist die Gegenfrage Kains an Gott, die keine Reue erkennen lässt. 

Viele Menschen hierzulande mögen diese Fragen nicht (mehr) stellen. Sie wollen damit in Ruhe gelassen werden – das ist aber in meinen Augen unmöglich. Wie aktuell der 9. November – kirchlicher Gedenktag an den Novemberpogrom – 2023 ist, dazu möchte ich zum Schluss eine Beobachtung des Publizisten und Pädagogen Meron Mendel stellen.

Unwillkürlicher Reflex?

Beim Kinderarzt wurde der Kniesehnenreflex seines Kindes getestet: Ein solcher Reflex zeichnet sich dadurch aus, dass er unwillkürlich ausgelöst wird. „Je suis Charlie“ – ein solcher unwillkürlicher, weil menschlicher Reflex der Öffentlichkeit war diese Parole, die im Januar 2015 nach dem Mordanschlag auf die Redaktion des Satiremagazins Charlie Hebdo Mitgefühl und Identifikation ausdrückte. Und nach den gräulichen Verbrechen der Hamas, unter dem Eindruck ihrer medialen Verbreitung, angesichts von 240 Verschleppten – …

Auch das Fehlen eines Reflexes ist eine Diagnose.

Das ist unser 9. November 2023.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden