| Landeskirche

Vor 70 Jahren ordiniert - Rückblick auf ein langes Leben als Pfarrerin

Pfarrerin i.R. Dr. Marion Schwarze kam 1977 von Berlin nach Württemberg

Pfarrerin i.R. Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück; im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. In Berlin hatte sie bereits jahrelang in verschiedenen Gemeinden gearbeitet; in Württemberg musste sie erst einmal eine Prüfung beim Oberkirchenrat ablegen. Zuerst war sie in Stuttgart Degerloch Gemeindepfarrerin, danach in Bächlingen in Hohenlohe.

Pfarrerin i.R. Dr. Marion Schwarze
Für Pfarrerin i.R. Dr. Marion Schwarze ist der Pfarrberuf immer noch der schönste Beruf der Welt. Bild: elk-wue.de

Heute erzählt sie schmunzelnd von den Anfängen in der württembergischen Landeskirche. Damals gab es erst einmal Hürden: Marion Schwarze hatte 1956 in Berlin schon als 26-Jährige eine große Kirchengemeinde geleitet; in Württemberg stand zunächst eine Prüfung vor dem Oberkirchenrat an. Danach konnte sie 1977 ihre Pfarrstelle in Stuttgart-Degerloch in der Heilig-Geist-Kirche antreten.

Der lange Weg ins Pfarramt

Ihr Vater, selbst Pfarrer, hatte sie vor der Berufswahl gewarnt: „Die lassen dich höchstens als Sekretärin arbeiten.“ 1930 in Danzig geboren, machte sie 1948 in Berlin Abitur, überlegte sich sogar, Mathematik zu studieren.  Aber das Theologiestudium erschien ihr sinnvoller, auch für den seelischen Wiederaufbau, den das Land vor sich hatte.  Sie studierte zunächst an der Kirchlichen Hochschule in Berlin, dann in Erlangen evangelische Theologie und Philosophie. 1953 legte sie ihr erstes Theologisches Examen ab, 1955 das zweite, 1954 promovierte sie in jüdischer Religionsgeschichte, im Nebenfach Orientalistik und Pädagogik. „Das Pfarramt ist ein Überzeugungsberuf“, erklärt sie, „ich wollte nicht irgendwann einmal gezwungen sein, als Theologin zu arbeiten, nur weil ich nichts anders gelernt habe.“ Deshalb schloss sie ihr Parallelstudium mit Promotion ab. Das Judentum habe sie schon immer interessiert, erzählt sie, auch als Pfarrerin reiste sie später einmal pro Jahr nach Israel.

Mit ihren Abschlüssen stand ihr auch der Diplomatische Dienst offen, sie entschied sich aber für die Kirche. Frauen wurden dort seit 1953 ordiniert; Marion Nordmann, damals noch unverheiratet, begann 1956 ihren beruflichen Weg im Pastorenamt in der Gemeinde Zum guten Hirten in Berlin. Von 1956 bis 1961 betreute sie zusammen mit drei Pfarrkollegen dort ca. 50.000 Kirchenmitglieder.

1958: Pfarrerin Marion Nordmann mit ihren Konfirmandinnen und Konfirmanden am Tag der Konfirmation in der Gemeinde Zum guten Hirten in Berlin-Friedenau.Bild: privat

Eine ihrer ersten Aufgaben damals war es, Konfirmanden und Konfirmandinnen vorzubereiten: „Ich hatte 100 Konfirmanden, heute unvorstellbar. Allein im Gottesdienst die Konfirmandensprüche richtig zuzuordnen, war eine Herausforderung.“ Die Gemeinde reagierte positiver auf sie als junge Frau im Pfarramt als einige Kollegen. In die Berliner Zeit fiel auch eine Premiere: Als erste Frau überhaupt sprach sie 1956 das Wort zum Sonntag, nach einem Konzert auf der Waldbühne. Sie wurde zwar falsch, mit dem Namen einer Sängerin, angesagt. Doch sie ließ sich nicht beirren und sprach, wie auch später immer bei ihren Predigten, frei. „Es ging gut, aber so etwas wollte ich nie wieder machen. Ich brauche ein Gegenüber, möchte sehen, wie es reagiert.“

Dr. Marion Nordmann, 1957Bild: privat

Für Pastorinnen galt auch in Berlin damals eine Zölibatsklausel: Mit der Heirat wurden die Rechte des geistlichen Standes suspendiert. 1958 heiratete Marion Nordmann, und hätte eigentlich nicht mehr als Gemeindepfarrerin arbeiten dürfen. Mit einer Sondergenehmigung amtierte sie bis 1961. Danach war sie bis 1971 bei der Inneren Mission und später im Diakonischen Werk tätig, wo sie das neu entstandene diakonische Jahr betreute. Danach kehrte sie, nachdem das Gesetz aufgehoben worden war, ins Pfarramt zurück und arbeitete in verschiedenen Berliner Gemeinden.  

Von Berlin nach Hohenlohe

Als ihr Mann 1977 Technischer Direktor beim Südfunk in Stuttgart wurde, stellte sie einen Antrag auf Übernahme in die württembergische Landeskirche. Dafür war eine Prüfung im Oberkirchenrat notwendig; dass sie nach so vielen Dienstjahren in Berlin eine Prüfung ablegen musste, erschien ihr befremdlich. 1977 trat sie ihre erste württembergische Pfarrstelle in der Heilig-Geist-Kirche in Stuttgart-Degerloch an. Doch es zog sie aufs Land – was andere als Strafversetzung angemutet hätte, war für Marion Schwarze genau das Richtige. In Stuttgart hatte sie sich nie richtig wohl gefühlt. Nachdem die drei Kinder Abitur gemacht hatten, entschloss sie sich, sich auf die Pfarrstelle in Bächlingen zu bewerben, weil ihr Hohenlohe von früheren Reisen bekannt war.

1950 mit einer Mädchenfreizeit auf dem Schloss Kirchberg an der JagstBild: privat

Frühe Verbindungen zu Württemberg

Verbindungen zu Württemberg gab es schon früh in ihrem Leben: 1947 reiste sie mit einem amerikanischen Militärzug aus West-Berlin zur Erholung nach Süddeutschland. Eine Woche verbrachte die junge Marion Nordmann auf der Comburg, besuchte Schwäbisch Hall und Langenburg. „Die Landschaft, die Kultur, und sich endlich einmal sattessen zu können – das war wie das Paradies auf Erden“, erinnert sie sich heute. Mit einem Rucksack voller Falläpfel für die Familie kehrte sie nach West-Berlin zurück. 1950 begleitete sie eine Berliner Mädchenfreizeit nach Kirchberg an der Jagst; 1958 war mit ihrer Berliner Gemeinde „Zum Guten Hirten“ Schwäbisch Gmünd das Reiseziel.

In Württemberg war vieles anders

Der Pfarrdienst in Württemberg brachte einige Umstellungen für Pfarrerin Schwarze mit sich. Zuerst in Degerloch, dann ab 1981 in Bächlingen führte sie etwa den Familiengottesdienst ein, wie sie ihn aus Berlin schon kannte. Von dort war sie es auch gewöhnt, nach dem Segen ein Kreuzzeichen zu machen, und wurde in Württemberg dafür erst einmal kritisiert.  

Zu Weihnachten war der Gottesdienst an Heilig Abend üblich, er war der bestbesuchte überhaupt. In Württemberg feierte man damals nur an den Weihnachtstagen Gottesdienste; mit der neuen Pfarrerin änderte sich das. Für eine Taufe in Bächlingen hatte sie für jeden Täufling einen eigenen Taufspruch. Der Dekan, der zur Visitation kam, wunderte sich darüber – für Marion Schwarze selbstverständlich. Andere Regeln stellte sie in Frage: „Wann fängt die Nacht an?“ erkundigte sie sich, als die erfuhr, dass man sich abmelden musste, wenn man als Pfarrerin eine Nacht nicht im Pfarrhaus verbringen würde.

Der schönste Beruf der Welt

Woher hat sie ihre Berufung genommen? Es sei der schönste Beruf der Welt, ist sie sich heute noch sicher, er umfasse alles: Leben und Tod, Krankheit und Unterricht, alle Schichten der Gesellschaft. Schon mit 12 oder 13 Jahren habe sie Gottesdienste erlebt, die sie geprägt haben. „Ich hatte keine ‚Erleuchtung‘ oder Ähnliches, es war immer selbstverständlich da, ich dachte:‘ Das ist mein Zuhause, dafür möchte ich sorgen.‘“

Das tat sie auch noch, nachdem 1995 der Ruhestand für sie begonnen hatte: Anderthalb Jahre betreute sie evangelische Christen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Rhodos.

 

Ihr ganzes Leben lang hat Dr. Marion Schwarze Weihnachtskrippen gesmmelt. Im nächsten Jahr soll ihr Museum in Amlishagen wiedereröffnet werden. Bild: elk-wue.de

Nach der Rückkehr nach Deutschland nahm sie ihre alte Leidenschaft für Weihnachtskrippen wieder auf: Sie sammelte weiter und lieh sie für Ausstellungen aus. Jetzt sind sie in einem Museum in Amlishagen untergebracht; für das nächste Jahr ist nach einer Renovierung die Wiedereröffnung geplant. In den letzten Jahren verbrachte sie dort die Weihnachtstage und beantwortete die Fragen der Besucher. „Die Menschen wissen wenig“, stellt sie fest, über Weihnachten ebenso wie über Ostern, was ihr bei Ausstellungen von Objekten einer zweiten großen Sammelleidenschaft für Passionsgegenstände klar wurde. Und: „Die Leute kommen auch mit ihren Problemen zu mir, ich habe vor der Krippe viele seelsorgerliche Gespräche geführt.“ Aus ihren Erfahrungen ist dies auch künftig die Hauptaufgabe der Kirche: Die Seelsorge müsse man stärken, sagt sie.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden