| Landeskirche

Bericht zur Situation von verfolgten Christen in Armenien, im Irak sowie zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

Kirchenrätin Dr. Christine Keim berichtet auf der Herbsttagung der Landessynode

Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Kirchenrätin Dr. Christine Keim auf der Herbsttagung der Landessynode. Schwerpunkte waren die Situation verfolgter Christen in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

Weltweit seien mehr als 360 Millionen Christen aufgrund ihres Glaubens der Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Keim.Bild: Gottfried Stoppel

Dr. Christine Keim erläuterte den aktuellen Konflikt und seine Folgen für Christen in der Region Berg-Karabach vor dem Hintergrund der Situation in Armenien. Die Lage von Christen im Irak nannte sie besorgniserregend. Zum Thema „Indigene und Religionsfreiheit“ zitierte sie aus dem Bericht der Bundesregierung zu Religions- und Weltanschauungsfragen vom November und erläuterte die Bedeutung und das Ausmaß der Verletzung dieses Rechts, auch im Hinblick auf die Missionsarbeit vergangener Jahrhunderte bis in die Gegenwart.

Aktueller Konflikt in Armenien

Etwa ein Prozent der Bevölkerung des Landes ist evangelisch; über 90 Prozent gehören der Armenischen Apostolischen Kirche an, die religiöse und nationale Identität der Menschen verknüpft.

Kirchenrätin Dr. Keim erläuterte, warum die Flucht von rund 100.000 Armenierinnen und Armeniern im September 2023 aus ihrer Heimat Bergkarabach eine humanitäre und kulturelle Katastrophe bedeute, sowie warum dabei von Christenverfolgung gesprochen werden müsse.

Kirchliche Perspektive im Konflikt

Dr. Keim räumte ein, dass es für die Kirchen in Deutschland schwierig sei, in diesem Konflikt Stellung zu beziehen, plädierte dennoch für ein stärkeres Engagement im Kaukasus.

Situation verfolgter Christen im Irak

Weltweit seien mehr als 360 Millionen Christen aufgrund ihres Glaubens der Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Keim. Im Nordirak, wo das Christentum dramatisch zurückgehe, unterstütze die Landeskirche seit Jahren christliche Hilfsprojekte. Nicht nur finanzielle Hilfe sei nötig, sondern auch Versöhnungsarbeit und die politische Forderung nach Religionsfreiheit für Christen und andere religiöse Minderheiten. Schließlich erinnerte Dr. Keim an die Situation Geflüchteter in Deutschland und schilderte das Asylverfahren. Es bleibe eine Herausforderung für die Kirche, sich gegen Menschenrechtsverletzungen auszusprechen,

Indigene und Religionsfreiheit

Dr. Keim bezog sich auf den Bericht der Bundesregierung zu Religions- und Weltanschauungsfragen vom November 2023, der die Religionsfreiheit indigener Völker behandelt. Sie stellte klar, dass es sich dabei insgesamt um 500 Millionen Menschen weltweit handele. In nächster Nähe beziehungsweise auf ihren Territorien seien 60 % der begehrtesten Rohstoffe zu finden.  

Die Württembergische Arbeitsgemeinschaft für Weltmission (WAW) habe sich im Juli 2023 mit den Rechten der Indigenen befasst, berichtete sie; ebenso seien bei den letzten Vollversammlungen des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) sowie des Lutherischen Weltbunds (LWB) indigene Personen vertreten gewesen.

Dr. Keim zitierte aus dem Regierungsbericht, dass die Religionsfreiheit Indigener in einer glaubwürdigen Menschenrechtspolitik zentrale Bedeutung zukomme. Sie wies darauf hin, dass die Missionstätigkeit vergangener Jahrhunderte bis in die Gegenwart die Rechte indigener Völker verletzt habe. Oberkirchenrätin Keim berichtete, dass der Synodal-Ausschuss für Mission, Ökumene und Entwicklung unter der Leitung von Pfarrerin Yasna Crüsemann damit befasst sei, ein synodales Papier zum Missionsverständnis zu erarbeiten.

TOP 04 - Bericht zur Situation von verfolgten Christen in Armenien, im Irak sowie zum Thema Indigene und Religionsfreiheit (Bericht des OKR - Kirchenrätin Dr. Christine Keim)
download

Info: 179 KB | PDF
29.11.2023

TOP 04 - Bericht zur Situation von verfolgten Christen in Armenien, im Irak sowie zum Thema Indigene und Religionsfreiheit (Bericht des OKR - Kirchenrätin Dr. Christine Keim)


5 Fragen - 5 Antworten: Synodalpräsidentin Sabine Foth erklärt die wichtigsten Ergebnisse der Tagung

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Video: EMH

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden