| EKD

Digitaler Studientag zur Friedensethik

Wie muss eine Evangelische Friedensethik angesichts des Kriegs in der Ukraine aussehen?

Der Angriffskrieg der russischen Armee auf die Ukraine fordert die evangelische Friedensethik heraus. Verschiedene Positionen zeichnen sich ab. Ein digitaler Studientag, der von fünf Evangelischen Akademien - darunter die Akademie Bad Boll - gemeinsam gestaltet wird, soll einen friedensethischen Diskurs ermöglichen.

Bild: Pixabay / SutoriMedia

Der Angriffskrieg der russischen Armee auf die Ukraine wird in der evangelischen Friedensethik auf unterschiedliche Weise bewertet. Während eine radikal-pazifistische Position sich weiterhin für Gewaltfreiheit starkmacht, unterstützen andere deutlich die Einsetzung von Recht schaffender oder Recht erhaltender Gewalt.

Fünf evangelische Akademien veranstalten am Donnerstag, 12. Mai, einen digitalen Studientag, um einen Raum zur Diskussion zu ermöglichen. Die Online-Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr und endet um 16.15 Uhr.

Disput über die verschiedenen Positionen

Der Politikwissenschaftler Dr. Andreas Heinemann-Grüder (Friedrich-Wihelms-Universität Bonn) spricht über die Entstehung des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. Anschließend diskutieren in einer Podiumsdiskussion vier Vertreter unterschiedlicher Positionen der Friedensethik: Ralf Becker gehört der Initiative „Sicherheit neu denken“ an, Landesbischof Friedrich Kramer ist der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Außerdem sind der Theologieprofessor Dr. Reiner Anselm (Ludwig-Maximilians-Universität München), der zugleich Vorsitzender der EKD-Kammer für Öffentliche Verantwortung ist, und Dr. Roger Mielke, Miitärdekan im Zentrum Innere Führung der Bundeswehr, zu Gast.

Anschließend kommen die Mitautorin und der Mitautor der Friedensdenkschrift von 2007, Professorin Dr. Eva Senghaas-Knobloch (Bremen) und Professor Dr. Hans-Richard Reuter (Münster) zu Wort und reflektieren die vorangegangene Diskussion.

Teilnahme kostenlos

Landesbischöfin a. D. Ilse Junkermann, Stefan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen und Vorsitzender von Europa Maidan Leipzig e. V.,  und eventuell Renata Alt, Vorsitzende des Ausschusses des Bundestags für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, richten den Blick nach Osteuropa.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich an der Diskussion beteiligen. Außerdem soll die Frage gestellt werden, welche weiteren Folgen der Ukraine-Krieg haben könnte.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmelden können Sie sich per E-Mail an Silke.Klostermann@Ev-Akademie-Boll.de.

Das Programm

09.30 Uhr Begrüßung und Wort in den Tag: Akademiedirektor Professor Dr. Jörg Hübner

09.40 Uhr Zur Genese des russischen Angriffskrieges in der Ukraine: Professor Dr. Andreas Heinemann-Grüder (Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Anschließend Rückfragen und Diskussion

10.35 Uhr Bildschirmpause

10.45 Uhr Der Ukraine-Krieg und seine Bewertung in der evangelischen Friedensethik: Disput zwischen verschiedenen Positionen: Statements und Podiumsdiskussion von: Ralf Becker, Initiative „Sicherheit neu denken“, Landesbischof Friedrich Kramer, EKD-Friedensbeauftragter, Professor Dr. Reiner Anselm (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Vorsitzender der EKD-Kammer für Öffentliche Verantwortung, und Dr. Roger Mielke, Militärdekan im Zentrum Innere Führung der Bundeswehr

Anschließend Rückfragen und Diskussion mit den Teilnehmenden

12.15 Uhr Mittagspause

12.45 Uhr Reflexion dieses Disputs aus der Sicht von einer Mitautorin und einem Mitautor der Friedensdenkschrift von 2007: Professorin Dr. Eva Senghaas-Knobloch (Bremen) und Professor Dr. Hans-Richard Reuter (Münster)

Anschließend Rückfragen und Diskussion mit den Teilnehmenden

13.30 Uhr Blickwinkel Osteuropa: Landesbischöfin a. D. Ilse Junkermann, Renata Alt MdB (angefragt), Vorsitzende des Ausschusses des Bundestages für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, und Stefan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen und Vorsitzender EUROPA MAIDAN LEIPZIG e.V.

15.00 Uhr Bildschirmpause

15.15 Uhr Schlussrunde mit allen Teilnehmenden: Welche weiteren Folgen könnte der Ukraine-Krieg haben?

16.00 Uhr Abschluss und Reisesegen: Akademiedirektor Dr. Sebastian Kranich

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden