| Landeskirche

Mit Partnern vor Ort effektiv helfen

Landeskirche und Diakonie in Württemberg sind in der Ukraine-Hilfe aktiv

Landeskirche und Diakonie in Württemberg unterstützen aus der Ukraine geflüchtete Menschen gemeinsam mit Partnern vor Ort in den Nachbarländern des Kriegsgebiets.

Dieses Bild zeigt Häuser im zerstörten Charkiw. Landeskirche und Diakonie in Württemberg arbeiten eng mit Partnern in Nachbarländern der Ukraine zusammen um zu helfen.Bild: Nikita Zhadan

Sehr beeindruckt von der schnellen und professionellen Unterstützung durch diakonische Einrichtungen und Dienste sowie den Kirchengemeinden sind Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg.

„Für die rasche und große Hilfsbereitschaft in den Kirchengemeinden, Tagungsstätten, Einrichtungen und Diensten der Diakonie und der Landeskirche bin ich sehr dankbar, insbesondere der Aktion „Hoffnung für Osteuropa“, betont July. „Wir stellen zudem den Wunsch nach geistlichen Angeboten bei vielen Geflüchteten fest.“

Praktische Hilfe leisten

„Bei der Not-Hilfe in den Nachbarländern der Ukraine unterstützen wir die Diakonie Katastrophenhilfe, helfen aber auch mit eigenen Mitteln sehr gezielt“, sagt Noller. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie schnell und effektiv unsere langjährigen Partner in Kirche und Diakonie Strukturen schaffen und praktische Hilfen leisten.“

Über die Aktion „Hoffnung für Osteuropa“ helfen Kirche und Diakonie zum Beispiel in der Slowakei. An der Grenze von Uzhorod-Vysné Nemecké haben evangelische Polizei- und Militärseelsorger der Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses den Weg bereitet, die Diakonie hat Hilfen organisiert und stellt eine Koordinatorin, die den Einsatz von Haupt- und Ehrenamtlichen verantwortet. 24 Stunden und sieben Tage die Woche nehmen die Mitarbeitenden ankommende Flüchtlinge in Empfang. Sie geben Orientierung, haben ein offenes Ohr und versorgen die Ankommenden mit Lebensmitteln und Medikamenten. Eine der größten evangelischen Kirchengemeinden in Pozdisovcé verwaltet das Lager für Hilfsgüter (Foto) und stellt eine Unterkunft für Freiwillige aus dem In- und Ausland. Auch der Lutherische Weltbund stellt zur Koordinierung der Arbeit eine Mitarbeiterin bereit und prüft weiteres Engagement.

Hoffnung für Osteuropa finanziert als Starthilfe auch das Gehalt einer Erzieherin für eine neue Gruppe im Kindergarten, die geflüchtete Kinder aufnehmen kann. Ebenso werden Laptops und Tablets für Schülerinnen und Schüler angeschafft, damit sie am Online-Unterricht der in der Ukraine gebliebenen Lehrkräfte teilnehmen können.

Spenden kommen gezielt an

Dass die Spenden gezielt ankommen, gewährleistet ein Transparenzkonto in Verantwortung von Generalbischof Ivan Elko in Bratislava. Es macht sichtbar, für welchen Zweck das Geld jeweils bereitgestellt wird – beispielsweise für Kirchengemeinden, die Geflüchtete aufnehmen.

„Wir stehen am Anfang eines Marathons“, sagt Pétur Thorsteinsson von der Landesstelle von „Hoffnung von Osteuropa“ im Diakonischen Werk Württemberg. Er ist von einer Reise in die Slowakei zurückgekehrt und berichtet davon, dass die Verantwortlichen der slowakischen Kirche vor Ort Hilfestrukturen für die nächsten Jahre aufbauen und auch das Nachbarland Ukraine direkt unterstützen wollen.

Um auch die in Württemberg ankommenden, geflüchtete Menschen im Einzelfall rasch zu unterstützen, hat die Diakonie Württemberg den Spendenfonds „Ankommen – Hilfe Ukraine und Flucht“ aufgelegt. Damit soll beispielsweise ein Vorschuss für dringende Anschaffungen möglich sein, wenn Sozialleistungen verzögert ausbezahlt werden. Die fast 50 Diakonischen Bezirksstellen bearbeiten die Anträge in ihren bewährten Strukturen. Die Mitarbeitenden der kirchlich-diakonischen Flüchtlingsarbeit unterstützen in allen Kirchenbezirken, Kirchengemeinden und Freundeskreisen beispielsweise beim Aufbau von Sprachkursen, Spielgruppen für Kinder, Begegnungstreffen, Frauenfrühstücken und weiteren Angeboten für geflüchtete Menschen.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden