| Landeskirche

Mit dem Rad zur ÖRK-Vollversammlung

Ein Fahrradpilgerweg führt aus Württemberg nach Karlsruhe zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen

Zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe reisen weltweit Gäste an. Menschen aus Württemberg können gemeinsam mit dem Fahrrad dorthin pilgern.

Zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (hier das Logo) gibt es einen Fahrradpilgerweg.Bild: ÖRK

Vom 31. August bis 8. September 2022 kommt die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe zusammen. Die Delegierten vertreten derzeit 350 Kirchen weltweit.

Vier Radwege aus vier Himmelsrichtungen

Im Vorfeld der Vollversammlung führen Fahrradpilgerwege aus vier verschiedenen Richtungen nach Karlsruhe. Durch die Prälatur Reutlingen verläuft die Route aus dem Osten von Tuttlingen (25. August) über Villingen-Schwenningen (26. August), Oberndorf am Neckar (27. August) und Rottenburg am Neckar (28.August), bevor sie dann über Stuttgart Bad Cannstatt (29. August) und Maulbronn (30. August) nach Nordbaden führt.

Einladung, die ganze Strecke oder Teile mitzufahren

Anmelden kann man sich entweder für die gesamte Strecke, für Abschnitte oder einen einzelnen Tag. Die Gruppen können kostenfrei in Gemeindehäusern mit mehreren Räumen übernachten. Luftmatratze und Schlafsack muss jeder selbst mitbringen. Start ist morgens beim jeweiligen Gemeindehaus.

Die Tagestouren sind zwischen 30 und 60 Kilometer lang. Auf jeder Etappe soll mit einem Begleitfahrzeug schweres Gepäck, Material und Essen transportiert werden.

Pro Tag kostet die Teilnahme 15 Euro für die Selbstversorgung in den Gemeindehäusern und unterwegs. An jeder Station soll mit der Ortsgemeinde eine Veranstaltung stattfinden. Die gemeinsamen Tage sind durch ein Morgen- und Abendgebet gerahmt.

Am Eröffnungstag der Vollversammlung am 31. August 2022 um 12:30 Uhr kommen die vielen Fahrradpilgernden auf dem Marktplatz in Karlsruhe zusammen.

Begegnung und Zeiten geistlicher Besinnung im Mittelpunkt

Das Motto der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen lautet: „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“. Die ökumenische Bewegung sei mit einem „großen Pilgerweg“ vergleichbar, so die Organisatorinnen und Organisatoren in der Einladung. Menschen würden dort „die sie bewegenden Themen aus biblischer Perspektive besprechen“ und so „ein Zeugnis des Glaubens teilen und weitergeben“. Auf der letzten Vollversammlung im koreanischen Busan 2013 wurden Christinnen und Christen auf der ganzen Welt zu einem „Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens“ eingeladen. Auch der Fahrradpilgerweg gehört dazu.

Austausch über Gerechtigkeit und Frieden

Auf dem Fahrradpilgerweg würden Fragen der Gerechtigkeit und des Friedens mit den gastgebenden Gemeinden aufgegriffen. Es solle danach gefragt werden, was die Liebe Christi bewege und wo Versöhnung vor Ort geschehe. Im Mittelpunkt stehe das Unterwegssein miteinander sowie Begegnung und Zeiten geistlicher Besinnung für sich selbst und mit anderen. Der Weg solle zu einer „Quelle der Zuversicht in ökumenischer Weite“ werden.

Zu mehr Informationen und der Anmeldung gelangen Sie hier. Die Anmeldung ist bis Dienstag, 2. August 2022, möglich.

Flyer zum Fahrradpilgerweg
download

Info: 906 KB | PDF
19.05.2022

Flyer zum Fahrradpilgerweg


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden