| Landeskirche

„Mache dich auf, werde Licht, denn dein Licht kommt“

Bischöfin und Bischöfe beim Pforzheimer Festakt zu Chanukka und Advent

Die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben am 18. Dezember bei einem großen Festakt zu Advent und Chanukka in Pforzheim ihre Verbundenheit mit Jüdinnen und Juden bekräftigt. Unter dem Motto „Mache dich auf, werde Licht, denn dein Licht kommt“ fand erstmals ein gemeinsamer Festakt der Israelitischen Religionsgemeinschaften und der Kirchen in Baden-Württemberg statt. Zusammen mit der Stadt Pforzheim setzten die Veranstalter im Rahmen von Chanukka 5783 und Advent 2022 ein sichtbares Zeichen.

Der achtarmige Leuchter ist ein wichtiges Symbol der Chanukka-Tage.Bild: Pixabay / EvgeniT

Erstmals haben die Israelitischen Religionsgemeinschaften und die christlichen Kirchen in Baden-Württemberg zusammen Advent und Chanukka gefeiert. „Mit dem gemeinsamen Feiern wollen wir jüdisches Leben sichtbar machen und die Selbstverständlichkeit religiöser Vielfalt betonen“, sagte Landtagspräsidentin Muhterem Aras in Pforzheim vor rund 200 Gästen. Antisemitismus habe keinen Platz in der Gesellschaft, betonte sie: „Beim Schutz jüdischen Lebens stehen wir fest zusammen.“

Gemeinsam mit dem badischen Landesrabbiner Moshe Flomenmann entzündete Aras das erste Licht des Chanukka-Leuchters. Unter dem Motto „Mache dich auf, werde Licht, denn dein Licht kommt“ wollten die Religionen gemeinsam mit der Stadt Pforzheim ein sichtbares Zeichen des Füreinander-Eintretens setzen.

„In der jeweiligen Religion stark sein“

„Wir feiern gemeinsam, aber wir achten die unterschiedlichen Identitäten“, sagte Flomenmann. Dabei gehe es nicht darum, die Grenzen der Religionen abzuschaffen, sondern zu respektieren und zu tolerieren. „Wir müssen darauf achten, stark in der jeweiligen Religion zu sein“, so Flomenmann.

Landesbischof Gohl: „Gelebtes Judentum in aller Vielfal sehen“

„Über das Positive, Lichtvolle zu sprechen und damit das Judentum in Deutschland nicht auf die Shoah zu reduzieren – ohne die Bedeutung dieses einmalig-furchtbaren Geschehens zu mindern“ – so beschrieb Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Stuttgart) den Grundgedanken des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, an das die Veranstaltung anknüpfte. Vor allem junge jüdische Menschen hätten gefordert, gelebtes Judentum in aller Vielfalt zu sehen. Mit dem Hinweis auf den Pforzheimer Humanisten Johannes Reuchlin erinnerte Gohl zugleich an jene „hellsichtigen Persönlichkeiten, die sich in den Jahrhunderten für Jüdinnen und Juden eingesetzt haben. Diese Personen waren in positiver Weise stilprägend und Vorläufer der jetzigen Auseinandersetzung.“

Bischof Fürst: „Die Welt zum Leuchten zu bringen“

Für Bischof Dr. Gebhard Fürst (Rottenburg) ist das Licht der Kerze, wie es Juden und Christen entzündeten, eine „anthropologische Konstante im menschlichen Leben. Vor allem in Notsituationen sei es heilsam, Kerzen zu entzünden, die für „heilsames Leben“ stehen würden. Er rief dazu auf, sich aus dem Gottesglauben heraus für andere Menschen einzusetzen und damit die Welt zum Leuchten zu bringen.

Erzbischof Burger: „Das Licht mehren“

Erzbischof Stephan Burger (Freiburg) erklärte, dass sich das von Gott geschenkte Licht stets an die Gemeinschaft richte. „Daraus erwächst für uns eine Pflicht, dieses Licht nicht zu verdecken, sondern es zu mehren, es größer und heller werden zu lassen“, sagte der Erzbischof. Vor dem Hintergrund ukrainischer Flüchtlinge mit besonderer Beziehung zum Judentum in Deutschland würdigte Burger, „wie jüdische und christliche Gemeinden zusammen einen Dienst an diesen Menschen geleistet haben.“

Landesbischöfin Springhart: „Sensibel für die Verletzungen des Anderen sein“

Für die badische Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart (Karlsruhe) ist die Verwundbarkeit ein gemeinsames Merkmal der jüdischen und christlichen Religionen. „Verwundbar und verletzlich zu sein, bedeutet, sich füreinander zu öffnen und sensibel für die Verletzungen des jeweils Anderen zu sein“, sagte die Landesbischöfin. Der christliche und der jüdische Glaube sei verbunden in der Hoffnung darauf, dass das, was uns bedrängt, nicht das letzte Wort habe. Sie hob hervor, dass Gott zu Weihnachten sein menschliches Gesicht gezeigt habe – „und dieses Menschliche hat viel mit offenen Türen und gemeinsamem Feiern zu tun.“

Michael Blume: „Ein Stück Religionsgeschichte geschrieben“

Mit der Feier hätten Christen und Juden ein Stück Religionsgeschichte geschrieben, sagte der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte Michael Blume. In Baden-Württemberg habe es zuvor keine gemeinsame Feier zu Advent und Chanukka gegeben.

Das achttägige jüdische Lichterfest Chanukka (hebräisch: Weihung) begann am Sonntagabend. Bis zum 26. Dezember wird am Chanukka-Leuchter jeden Tag mit Einbruch der Dunkelheit ein neues Licht entzündet.

Mit Material von epd

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden