| Landeskirche

Was die kirchliche Trauung einem Paar bedeuten kann

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl trifft ein frisch verheiratetes Ehepaar und spricht mit ihnen über ihre kirchliche Trauung

Inkeri Schmalz und Florian Fischer wurden vor wenigen Monaten kirchlich getraut. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl trifft sie in der Kirche, in der sie geheiratet haben, und spricht mit ihnen über den besonderen Tag und ihre Beweggründe. Was bedeutet ihnen die kirchliche Trauung?

Inkeri Schmalz und Florian Fischer haben im vergangenen Frühling geheiratet. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl erzählen sie, was ihnen die kirchliche Trauung bedeutet.Bild: Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Michaelskirche im Kirchenbezirk Freudenstadt. Von der roten auf einem Steinsockel erbauten Stabkirche aus fällt der Blick seitlich auf das Dorf Friedrichstal, das ein wenig tiefer liegt, ein Ortsteil von Baiersbronn im Nordschwarzwald.

Am 28. Mai wurden Dr. Inkeri Schmalz und Dr. Florian Fischer hier kirchlich getraut. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl möchte wissen, was die kirchliche Trauung für das Paar bedeutet und kehrt deshalb mit ihnen an den Ort der Trauung zurück (zum Video).

„Genau so sind wir in die Kirche gelaufen“, sagt Florian Fischer. Der Tag ist für beide unvergesslich. „Ich war völlig entspannt“, erinnert sich Florian Fischer, „bis zu dem Zeitpunkt, als wir mit dem Pfarrer in die Kirche eingezogen sind. Das war etwas ganz anderes.“ „Dass es noch mehr gibt, wird einem in solchen besonderen Momenten deutlich“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

Spuren einer anderen Hochzeit: Die Eingangstür der Michaelskirche in Baiersbronn-Friedrichstal ist mit Schleifen geschmückt.Bild: Evangelische Landeskirche in Württemberg

Eine zutiefst biblische Botschaft: Gott kümmert sich um uns, und deshalb können wir uns auch umeinander kümmern

40 Gäste, Familie und Freunde, kamen zur kirchlichen Trauung von Inkeri Schmalz und Florian Fischer, Corona-Abstände mussten eingehalten werden. Pfarrer Andreas Borchardt, ein Bekannter des Brautpaars, hielt die Predigt. Der Trauspruch des Paares „Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht“ (Josua 1,5b) stand im Mittelpunkt des Gottesdienstes, erinnern sich beide.

„Selbst die Gäste, die sonst wenig mit Kirche und Glauben zu tun haben, haben im Nachhinein gesagt, dass sie die Trauung inspirierend und berührend fanden und sie etwas davon in ihren Alltag mitnehmen werden“, sagt Inkeri Schmalz. „Es war nicht nur für uns beide ein Tag, an dem das Leben von Gemeinschaft im Mittelpunkt stand, sondern allen wurde deutlich, dass man es durch alles hindurch schafft, wenn man sich umeinander kümmert.“

„Das ist eine zutiefst biblische Botschaft“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl. „Gott kümmert sich um uns, und deshalb können wir uns auch umeinander kümmern.“

Wenn das Paar an seine kirchliche Trauung zurückdenkt, sind beide erfüllt.Bild: Evangelische Landeskirche in Württemberg

Inkeri Schmalz: „Alles, was wir uns für die Hochzeit gewünscht haben, war möglich“

Für beide war der Gottesdienst erfüllend. Verwandte der Braut machten Musik. „Wir haben alle Lieder selbst ausgesucht“, sagt Inkeri Schmalz. „Alles, was wir uns für die Hochzeit gewünscht haben, war möglich.“ „Der Traugottesdienst muss so gestaltet sein, dass er zum Hochzeitspaar passt“, bestätigt Landesbischof Gohl.

Für Inkeri Schmalz ist der kirchliche Segen eine Art Back-up. „Wenn jemand seinen Segen zu etwas gibt, kann man damit loslegen. Und wenn es nicht so gut klappt, weiß man: Man hat noch einen im Back-up.“

Beiden war klar, dass sie kirchlich heiraten wollen

Inkeri Schmalz wuchs evangelisch auf und war bei den evangelischen Pfadfindern. „Ich habe dort einen fröhlichen, ungezwungenen Glauben kennengelernt“, erinnert sie sich. In der Michaelskirche ist Inkeri Schmalz auch schon getauft worden.

Florian Fischer kommt aus Ostbayern, einer Gegend, in der sehr wenige evangelische Christinnen und Christen leben. Im evangelischen Religionsunterricht wurden etwa Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen und Klassenstufen gemeinsam unterrichtet. 2011 trat er aus der Kirche aus. Das Gespräch mit dem Traupfarrer des Paares und die eindrückliche Taufe der Nichte seiner Frau in Wangen im Allgäu habe ihn zum Wiedereintritt bewogen, erklärt er. „Ich habe stark darüber nachgedacht, dass die Gründe, weshalb ich aus der Kirche ausgetreten bin, richtig waren, aber nicht aufwiegen, was die Kirche für mich und andere leistet“, sagt Florian Fischer.

Blick ins Innere der Michaelskirche in Baiersbronn-Friedrichstal.Bild: Evangelische Landeskirche in Württemberg

Landesbischof Gohl: „Bei einer Trauung wird man nicht gefragt: Kannst, sondern willst du sie oder ihn heiraten?“

Warum eine kirchliche Trauung? „Die kirchliche Ehe hat eine andere Tiefe“, sagt Florian Fischer. Inkeri Schmalz sagt: „Man gehört mit einer anderen Person zusammen, sie ist jetzt mit da. Das ist ein gutes Gefühl.“ Aber es sei auch eine Aufgabe: „Wenn wir uns morgen streiten, müssen wir uns auch wieder vertragen.“

Sie erzählt: „Wir haben viele Gratulationsschreiben erhalten, in denen uns der Rat mit auf den Weg gegeben wurde, wir sollten stark bleiben, wenn es mal in unserer Beziehung einmal nicht mehr so sonnig laufe. Wir hatten aber nicht den Eindruck, dass im Gottesdienst angenommen wurde, dass es immer nur sonnig wäre, sondern vielmehr, dass man mit allem rechnen müsse.“ „Bei einer Trauung wird man nicht gefragt: Kannst, sondern willst du sie oder ihn heiraten?“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl. „Mehr können wir nicht tun. Deshalb ist der Segen so wichtig, damit man sagt: Ja, ich will, aber Gott, begleite uns mit deinem Segen.“

„Dass Sie sich gefunden haben, ist ein Geschenk“

2016 hat sich das Paar kennengelernt. „Dass Sie sich gefunden haben, ist auch ein Geschenk“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl. „Und so gibt es viele unverfügbare Dinge. Und das wird einem in so einem Moment noch einmal deutlich. Dafür steht auch Gott. Und durch den Segen können wir darauf vertrauen, dass er uns trägt.“

Rund 4.500 Menschen ließen sich 2019 in der Evangelischen Landeskirche trauen

Bei einer kirchlichen Trauung versprechen zwei Menschen vor Gott, ihr weiteres Leben miteinander zu teilen. Die Pfarrerin oder der Pfarrer segnet das Paar. 2019 wurden in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg fast 4.500 Hochzeiten gefeiert. Pandemiebedingt fanden in den letzten Jahren weniger Hochzeiten statt: 2020 waren es nur 1.400.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden