| Landeskirche

Prälaturtage zur Zukunft der Kirche

Ehrenamtliche diskutierten über Kirchenaustritte, geistliche Gemeindeleitung und regionale Kirchenentwicklung

An vier Prälaturtagen haben sich die Vorsitzenden der Bezirkssynoden und der Kirchengemeinderats-Gremien mit der Zukunft der Kirche befasst. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hielt ein Impulsreferat und ermutigte dazu, neue Ideen auszuprobieren und Bewährtes fortzusetzen.

Die vier Prälatinnen und Prälaten der Evangelischen Landeskirche in Württemberg haben die Vorsitzenden der Kirchengemeinderäte zu einem Prälaturtag eingeladen. Dort war Zeit, um sich über Veränderungen in der Kirche auszutauschen.Bild: Pixabay/ulwichw

Am 15. und 22. Oktober kamen viele Vorsitzende der Bezirkssynoden und Kirchengemeinderats-Gremien zu Prälaturtagen in Heilbronn, Stuttgart, Ulm und Reutlingen zusammen. Dort konnten sich die Ehrenamtlichen mit Dekaninnen und Dekanen, Schuldekaninnen und Schuldekanen, Mitgliedern der Kirchenleitung und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl über den richtigen Umgang mit aktuellen Veränderungen in der Kirche austauschen. Eingeladen haben sie die vier Prälatinnen und Prälaten der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Denn die Kirche steht vor der Herausforderung schrumpfender Mitgliederzahlen. Auch die Corona-Pandemie hat die Arbeit in den Kirchengemeinden beeinträchtigt. Gleichzeitig gibt es positive Entwicklungen, etwa neue Formen der Gemeindearbeit oder die Digitalisierung in den Gemeinden.

Sommertagung der 16. Landessynode.
Gabriele Wulz ist seit 2001 Regionalbischöfin der Prälatur Ulm. Foto: Gottfried Stoppel

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl: „Gelassenheit und Haltungsänderungen statt Angststarre und Depression“

Landesbischof Gohl eröffnete die Prälaturtage mit einem Vortrag zum Thema „Zukunft der Kirche – Kirche der Zukunft“. Darin sprach er über einen zuversichtlichen Umgang mit den Veränderungen in der Kirche. Für die Transformationen seien gesellschaftliche Trends verantwortlich, die die Kirche träfen, aber ebenso andere Institutionen. Da sie nicht rückgängig zu machen seien, sei die Haltung, die in den Gemeinden eingenommen werde, entscheidend. Es benötige „Gelassenheit und Haltungsänderungen statt Angststarre und Depression“ – bei den Verwaltungsreformen ebenso wie beim Umbau der kirchlichen Strukturen. Die Kraft für Veränderungen in Gemeinde und Pfarrdienst verleihe Christus.

Sommertagung der 16. Landessynode.
Gabriele Arnold ist seit 2016 Prälatin in Stuttgart.Foto: Gottfried Stoppel

In Workshops konnten die Ehrenamtlichen über verschiedene Themen diskutieren

Anschließend diskutierten die Ehrenamtlichen in fünf Gruppen über unterschiedliche Themen. Pfarrer Helmut Liebs, in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zuständig für Fundraising, sprach über Ursachen für den Anstieg der Kirchenaustritte. Drei Motive würden in einem Austrittsmonitoring häufig genannt: Es sei zwischen Kosten und fehlendem Nutzen abgewogen worden, die Befragten seien nicht mehr gläubig oder der Kirche gegenüber gleichgültig eingestellt oder sie seien nicht mit dem Handeln der Kirche einverstanden. Trotzdem sei es für zwei Drittel der Ausgetretenen wichtig, dass es die evangelische Kirche gebe, erklärte Liebs. Wichtig sei, die Kirchensteuer zu erklären, aber auch Gott, Glaube und Kirche nahezubringen. Bei neuen Ansätzen müsse die Vielfalt der Lebenswelten der Menschen stärker als bisher berücksichtigt werden.

Veränderung der kirchlichen Strukturen

Außerdem befassten sich die Ehrenamtlichen mit kirchlichen Strukturen und mit dem „PfarrPlan 2030“. Dieser antwortet auf die Kirchenaustritte, aber auch auf die demografische Entwicklung auf dem Gebiet der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Die Zahl der Gemeindeglieder nimmt ab, Kirchengemeinden werden kleiner und haben weniger Geld. Außerdem gehen viele Pfarrerinnen und Pfarrer aus den geburtenstarken Jahrgängen derzeit in den Ruhestand. Daran sollen sich Kirchengemeinden durch Kooperationen, die Einrichtung von Verbundkirchengemeinden und Fusionen anpassen.

Sommertagung der 16. Landessynode.
Ralf Albrecht ist seit dem 1. September 2020 Regionalbischof der Prälatur Heilbronn.Foto: Gottfried Stoppel

Kirchenrat Georg Ottmar klärte über die Chancen regio-lokaler Kirchenentwicklung auf. Wie können Gemeinden angesichts abnehmender Mitglieder, Mitarbeitender und Finanzen stärker mit anderen Gemeinden zusammenarbeiten? Auch um die kirchlichen Gebäude ging es. Sebastian Läpple, Fachberater für Immobilien beim Projekt „Vernetzte Beratung“ des Evangelischen Oberkirchenrats, informierte die Ehrenamtlichen über Immobilienkonzepte.

Kirchenrätin Elke Maihöfer, Leiterin des Stift Urach, ging in ihrem Workshop auf „geistliches Leiten“ ein: Welche Chancen bietet es für die Ehrenamtlichen in den Kirchengemeinden?

Bei den Teilnehmenden stießen die Vorträge und Workshops auf offene Ohren. „Ich habe die Informationen aufgesogen wie ein trockener Schwamm“, sagte eine Teilnehmerin. Auch viele andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Prälaturtage als ermutigend empfunden.

„Es war gut zu sehen, wie viele der Menschen, die ehrenamtlich engagiert sind und vor Ort für ihre Kirche und Gemeinde Verantwortung übernehmen, sich auf den Weg gemacht und Zeit genommen haben, um sich über die Zukunft der Kirche Gedanken zu machen“, sagte Markus Schoch, Prälat in der Prälatur Reutlingen. Um die Kirche in Zukunft zu gestalten, benötige es „die Ermutigung und den Austausch auf allen Ebenen unserer Kirche“.

Sommertagung der 16. Landessynode.
Markus Schoch ist seit dem 1. Mai 2022 Prälat in Reutlingen. Foto: Gottfried Stoppel

Prälatin Gabriele Wulz: „Immer wieder nach unserem Auftrag fragen“

„Dass wir nicht selbstbezüglich unterwegs sind, sondern immer wieder nach unserem Auftrag fragen, erscheint mir entscheidend“, sagte Gabriele Wulz, Prälatin in der Prälatur Ulm. Es habe Zeit für ausführliche Informationen und Gespräche zu den bewegenden aktuellen Themen mit den Vorsitzenden der Kirchengemeinderatsgremien gegeben, sagte Ralf Albrecht, Prälat in der Prälatur Heilbronn. Beeindruckend sei für alle gewesen, wie Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl geistliche Grundlinien für die „Kirche der Zukunft“ motivierend nahegebracht habe.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 31.08.2024

    Jüdische Kultur: Wichtig für uns Christen

    Am 1. September 2024 findet in 30 Ländern der Europäische Tag der Jüdischen Kultur statt. Veranstaltungen laden zur Begegnung ein. Hier im Interview: Pfarrer i.R. Dr. Joachim Hahn, der seit Jahren Wissen über das Judentum vermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Gebet vor der Wahl in Thüringen und Sachsen

    Viele Menschen sind angesichts der politischen Situation in Deutschland beunruhigt und blicken mit Sorge in die Zukunft, aktuell angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Ein Gebet für diese Zeit von Pfarrerin Pamela Barke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Zum Tod des Theologen Prof. Dr. Paolo Ricca

    Am 14. August 2024 verstarb in Rom der bedeutende waldensische Theologe Prof. Dr. Paolo Ricca, der auch der württembergischen Landeskirche wichtige Impulse gegeben hat. Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz nennt ihn in ihrem Nachruf einen „charismatischen Lehrer der Kirche“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    „In den Krisen in Europa ein Signal der Hoffnung“

    Die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) findet in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) vom 27. August bis 2. September statt. Sie steht unter dem Motto „Im Licht Christi – zur Hoffnung berufen”. Die GEKE vertritt ca. 50 Mio. Protestanten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.08.2024

    Einsatz von KI in der Gemeinde

    Bei diesem digitalen Teams-Talk geht es darum, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll in Kirchengemeinden eingesetzt werden kann. Welche Erfahrungen wurden schon gemacht? Wo liegen die Herausforderungen? Kommen Sie mit anderen ins Gespräch und diskutieren Sie mit.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.08.2024

    Halbzeit beim neuen Gesangbuch

    In vier Jahren soll ein neues Gesangbuch für die EKD vorliegen. Aus Württemberg arbeitet unter anderem Pfarrer Frieder Dehlinger vom Amt für Kirchenmusik am neuen Gesangbuch mit. Hier berichtet er vom Stand der Dinge.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.08.2024

    TV-Tipp: Seelsorge an der Autobahn

    Sommerzeit ist Reisezeit. Energie tanken können Reisende und LKW-Fahrerinnen und -Fahrer an Rastplätzen – und in Autobahnkirchen. Was versprechen sich Menschen von einem Besuch, was erwartet sie dort? Darüber spricht Heidrun Lieb mit Gästen im TV-Talk „Alpha & Omega“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.08.2024

    #gemeindebegeistert: Forum am 18. Oktober

    Das #gemeindebegeistert-Forum knüpft an den Innovationstag der Landeskirche im Mai 2024 an, um Projekte, Thesen und Inspirationen weiterzuentwickeln. Eingeladen sind alle, die beim Innovationstag waren, und alle, die Lust haben, Kirche innovativ zu gestalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.08.2024

    Notfallseelsorge beim Hochwasser

    Heftiger Regen verursachte im Frühjahr 2024 schwere Überflutungen im Rems-Murr-Kreis. Pfarrer Markus Schwab, Leiter der landeskirchlichen Koordinationsstelle Notfallseelsorge, war danach in Rudersberg im Einsatz. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.08.2024

    Welttag der humanitären Hilfe

    Durch Katastrophen und Kriege sind Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Daran erinnern die Vereinten Nationen mit einem jährlichen Gedenktag am 19. August. Hier stellen wir beispielhaft Institutionen vor, mit denen die Landeskirche sich weltweit engagiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden