| Landeskirche

Von einer freien Vereinigung zur Gemeinschaft

75 Jahre Lutherischer Weltbund

Im August 1923 trafen sich Vertreter lutherischer Kirchen aus Nordamerika, Europa sowie einiger sogenannter junger Kirchen in Eisenach zum Ersten Lutherischen Weltkonvent. Dieses Forum der Begegnung und Beratung über nationale Grenzen hinweg führte 1947 schließlich zur Gründung des Lutherischen Weltbundes in fester Organisationsform. Vom 30. Juni bis 6. Juli 1947 kamen in Lund nicht mehr nur lutherische Einzelpersonen zusammen, sondern 47 lutherische Kirchen sandten 200 offizielle Delegierte: Delegierte, die zwar durch das gleiche Be­kenntnis verbunden waren, jedoch aus völlig unterschiedlichen kulturellen und gesellschaft­lichen Kontexten kamen. Viele wurden aus Ländern entsendet, die kurz zuvor noch gegen­einander Krieg geführt hatten. Auch die Evangelische Landeskirche in Württemberg schickte Vertreter nach Lund. Die Kirchen außerhalb Europas und Nordamerika waren zahlenmäßig noch kaum vertreten, ebenso wenig Frauen. Aktuell ist Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July Vorsitzender des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes.

Das erste Vorstand des Lutherischen Weltbunds, gewählt im schwedischen Lund. Bild: Lutherischer Weltbund

Zu den eindrücklichsten Erfahrungen der Anwesenden gehörten sicherlich die gemeinsamen Gottesdienstfeiern mit Abendmahlsgemeinschaft. Der wichtigste Beschluss dieser Ersten Voll­versammlung war die Annahme einer Verfassung. Laut dieser verstand sich der LWB als „eine freie Vereinigung von luthe­ri­schen Kirchen“. Als Lehrgrundlage wurden die Heilige Schrift als die alleinige Quelle und unfehlbare Norm sowie die Bekenntnisse der lutherischen Kirche als unverfälschte Auslegung des Wortes Gottes genannt. Zum ersten Präsidenten wurde der schwe­dische Professor Anders Nygren gewählt, der Amerikaner Sylvester C. Michelfelder wurde Generalsekretär.

Von Anfang an wurde deutlich, dass es in Lund nicht nur um die innerlutherische Zusammen­arbeit und theologische Reflexion gehen sollte, sondern auch der ökumenische Dienst an der universalen Kirche, die Mission und die diakonische Nothilfe waren zentrale Säulen der Grün­dungsidee. Entsprechend wurden die Ar­­­beitsfelder ‚Flüchtlingshilfe‘, ‚kirchlicher Wiederauf­bau‘ und ‚Hilfe für die Dia­spo­ra?/Minori­tätskirchen‘, die 1952 mit der Zwei­ten Vollversammlung des LWB in Hannover wir­kungs­voll in der Abteilung Weltdienst gebün­delt wurden, wichtige Bausteine für das weitere Zusammenwachsen der Mitgliedskirchen. Zudem bemühte sich der LWB in den folgenden Jahrzehnten, die Einigkeit unter den Mitglieds­kirchen in theologischen Fragen (z. B. Rechtfertigungslehre, Schriftauslegung) zu för­dern und weitere ekklesiologische Klärungen herbeizuführen.

Das Selbstverständnis des LWB entwickelte sich sig­ni­fi­kant weiter und auch das Verhältnis seiner Mitgliedskirchen untereinander in­ten­si­vierte sich. Heute ist es für den LWB zentral, Ge­meinschaft (communio) in Wort und Sakrament zu sein. Entsprechend trägt er den offiziellen Untertitel: Der Lutherische Weltbund – Eine Ge­meinschaft von Kirchen. Zu dieser Ge­mein­schaft gehören zurzeit 148 Kirchen, die über 77 Millionen Christinnen und Christen in 99 Län­der repräsentieren. Auch in seiner aktuellen Ver­fassung bleiben die ursprünglichen Aufgaben weiter­hin relevant. Der LWB „a. fördert die ein­mütige Bezeugung des Evangeliums von Jesus Christus und stärkt die Mit­gliedskirchen bei der Erfüllung des Missionsauftrages und in ihrem Be­mühen um die Einheit der weltweiten Chris­tenheit; b. fördert weltweit unter den Mit­glieds­kirchen diakonisches Handeln, Linderung menschlicher Not, Frieden und Menschenrechte, so­ziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit, Be­wahrung der Schöpfung Gottes und gegenseitiges Teilen; c. fördert durch gemeinsame Stu­dienarbeit die Gemeinschaft und das Selbstverständnis der Mit­gliedskirchen und hilft ihnen, Aufgaben miteinander wahrzunehmen.“

Das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB), das ebenfalls 1947 ins Leben gerufen wurde, vertritt die elf deutschen Mitgliedskirchen des LWB und stellt deren Beteiligung an der Arbeit des LWB sicher. Zudem unterstützt es die Programme und Projekte des LWB sowie die theologische Arbeit und die ökumenischen Dialoge aus Sicht des deutschen Luthertums.

Oliver Schuegraf


Schon gewusst?

elk-wue.de

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 31.08.2024

    Jüdische Kultur: Wichtig für uns Christen

    Am 1. September 2024 findet in 30 Ländern der Europäische Tag der Jüdischen Kultur statt. Veranstaltungen laden zur Begegnung ein. Hier im Interview: Pfarrer i.R. Dr. Joachim Hahn, der seit Jahren Wissen über das Judentum vermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Gebet vor der Wahl in Thüringen und Sachsen

    Viele Menschen sind angesichts der politischen Situation in Deutschland beunruhigt und blicken mit Sorge in die Zukunft, aktuell angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Ein Gebet für diese Zeit von Pfarrerin Pamela Barke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Zum Tod des Theologen Prof. Dr. Paolo Ricca

    Am 14. August 2024 verstarb in Rom der bedeutende waldensische Theologe Prof. Dr. Paolo Ricca, der auch der württembergischen Landeskirche wichtige Impulse gegeben hat. Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz nennt ihn in ihrem Nachruf einen „charismatischen Lehrer der Kirche“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    „In den Krisen in Europa ein Signal der Hoffnung“

    Die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) findet in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) vom 27. August bis 2. September statt. Sie steht unter dem Motto „Im Licht Christi – zur Hoffnung berufen”. Die GEKE vertritt ca. 50 Mio. Protestanten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.08.2024

    Einsatz von KI in der Gemeinde

    Bei diesem digitalen Teams-Talk geht es darum, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll in Kirchengemeinden eingesetzt werden kann. Welche Erfahrungen wurden schon gemacht? Wo liegen die Herausforderungen? Kommen Sie mit anderen ins Gespräch und diskutieren Sie mit.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.08.2024

    Halbzeit beim neuen Gesangbuch

    In vier Jahren soll ein neues Gesangbuch für die EKD vorliegen. Aus Württemberg arbeitet unter anderem Pfarrer Frieder Dehlinger vom Amt für Kirchenmusik am neuen Gesangbuch mit. Hier berichtet er vom Stand der Dinge.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.08.2024

    TV-Tipp: Seelsorge an der Autobahn

    Sommerzeit ist Reisezeit. Energie tanken können Reisende und LKW-Fahrerinnen und -Fahrer an Rastplätzen – und in Autobahnkirchen. Was versprechen sich Menschen von einem Besuch, was erwartet sie dort? Darüber spricht Heidrun Lieb mit Gästen im TV-Talk „Alpha & Omega“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.08.2024

    #gemeindebegeistert: Forum am 18. Oktober

    Das #gemeindebegeistert-Forum knüpft an den Innovationstag der Landeskirche im Mai 2024 an, um Projekte, Thesen und Inspirationen weiterzuentwickeln. Eingeladen sind alle, die beim Innovationstag waren, und alle, die Lust haben, Kirche innovativ zu gestalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.08.2024

    Notfallseelsorge beim Hochwasser

    Heftiger Regen verursachte im Frühjahr 2024 schwere Überflutungen im Rems-Murr-Kreis. Pfarrer Markus Schwab, Leiter der landeskirchlichen Koordinationsstelle Notfallseelsorge, war danach in Rudersberg im Einsatz. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.08.2024

    Welttag der humanitären Hilfe

    Durch Katastrophen und Kriege sind Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Daran erinnern die Vereinten Nationen mit einem jährlichen Gedenktag am 19. August. Hier stellen wir beispielhaft Institutionen vor, mit denen die Landeskirche sich weltweit engagiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden