| Kirchenjahr

10 Tipps für ein friedliches Weihnachtsfest

Weihnachten ohne Streit ist auch in schwierigen Zeiten möglich

Weihnachten wird wieder ganz anders. Was können wir tun, damit es trotz aller Einschränkungen ein schönes Fest wird? Die Psychologin Susanne Bakaus gibt Tipps, wie es auf harmonische Art Weihnachten werden kann. Sie leitet die Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen der Landeskirche.

Die Erwartungen an Weihnachten sind groß. „Üben Sie sich im Minimalismus“, rät die Psychologin. Auch an Weihnachten müsse nicht alles großartig sein.Pixabay / Daria-Yakovleva

1. Erwartungen herunterfahren

An Weihnachten soll alles gut sein – oder sogar perfekt. Es darf keinen Streit geben und die Vorstellung einer Familie mit sehr bürgerlichen Strukturen steht im Mittelpunkt – Mutter, Vater und Kind. „Die Ansprüche sind groß“, erklärt die Psychologin Susanne Bakaus, Leiterin der Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Weihnachten sei das klassische Familienfest. Deshalb benötige es auch viel Vorbereitung. Das erzeuge Druck. Das bürgerliche Ideal der Familie gebe es in der Mehrheit gar nicht mehr bei uns. „Das kann das Gefühl auslösen, gescheitert zu sein, und für Frust sorgen“, so Bakaus. „Die großen Ansprüche sollte man herunterfahren“, empfiehlt sie.

2. Licht in die Wohnung bringen

Bakaus rät, die Wohnung während der dunkelsten Tage des Jahres mit Kerzen und Lichtern zu schmücken: „Bringen Sie Licht und Helligkeit in Ihre Wohnung.“ Am besten sei es, die Wohnung gemeinsam zu dekorieren.

3. Musik und Düfte haben eine beruhigende Wirkung auf uns

Musik berührt uns. Sie macht uns traurig oder fröhlich und entspannt uns. Susanne Bakaus empfiehlt, zusammen Musik zu hören. Auch Gerüche, so wie die des traditionellen Räuchermännchens, haben eine wohltuende Wirkung und beruhigen unsere Emotionen: „Sie hüllen uns ein und erfreuen unsere Sinne“, erklärt Bakaus.

Susanne Bakaus ist Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Supervisorin. Sie leitet die Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

4. Weniger ist mehr

„Üben Sie sich im Minimalismus“, rät die Psychologin. Es müsse an Weihnachten nicht alles großartig sein, wenn es um Schmuck, Geschenke, Essen und Backen gehe. „Meist ist weniger mehr!“

5. Rituale geben Halt

Rituale geben Halt und Geborgenheit. „Essen Sie gemeinsam“, rät die Psychologin Susanne Bakaus. Die Zeiten sollten vorab verabredet werden, vor allem in einer Patchwork-Familie oder wenn auch Großeltern zu Besuch kommen. Sie schlägt vor, zu bestimmten Zeiten eine Kerze anzuzünden. „Lesen Sie sich gegenseitig eine Geschichte vor oder spielen oder singen Sie gemeinsam zu bestimmten Zeiten, sodass sich jeder darauf einstellen kann.“ Für Heiligabend empfiehlt Bakaus, dass nicht nur Essen und Geschenke im Mittelpunkt stehen sollten. Stattdessen könne man sich ein Rahmenprogramm ausdenken. „Jede und jeder liest eine Lieblingsgeschichte vor oder man hört gemeinsam ein Lied, früher wurde ja an Weihnachten häufig Hausmusik gemacht.“ Außerdem könne man spazieren gehen. „Gehen Sie täglich nach draußen“, rät die Psychologin für die Weihnachtstage. Wenn es draußen dunkel, kalt und feucht ist, lässt sich die Zeit zu Hause auch besonders genießen.

6. Streiten ist erlaubt

Dass man sich nicht streiten dürfe, sei ein gefährlicher Vorsatz, erklärt die Psychologin. Das setze unter Druck, so sehr, dass man sich fast schon streiten müsse. „Streiten Sie sich ruhig“, rät die Psychologin. „Aber finden Sie möglichst bald ein Ende, verletzen Sie niemanden und gehen Sie immer wieder auf den anderen zu, auch wenn Sie sich im Recht fühlen.“ Man müsse sich nicht verbiegen, wenn es einen Konflikt gebe. Dieser könne auch helfen, den anderen wieder als getrennt von sich zu sehen. „Wenn man wütend ist, muss man das auch sagen, aber indem man es als Bitte formuliert: ‚Mir wäre es wichtig, dass du das so machst.‘ Es sei zudem immer besser, über die eigenen Gefühle zu sprechen, als den anderen anzuklagen: ‚Das kränkt mich‘ oder ‚Das fühlt sich für mich so an‘. Nur Gott sei heilig und habe immer alles im Griff, auch Jesus sei manches Mal wütend gewesen. Ewigstreitereien solle man aber nicht führen. „Man muss irgendwann auch mal aufhören.“

7. Sich selbst verzeihen, wenn etwas nicht so läuft, wie man es sich vorgestellt hat

Bakaus erklärt: Wenn etwas schiefgehe und man an den eigenen Ansprüchen scheitere, sei es wichtig, sich immer wieder auch selbst zu verzeihen. „Gott verzeiht uns auch immer wieder. Und unsere kleinen Fehler und Schwächen machen uns liebenswert“, so die Psychologin.

8. Planen, wie man die Tage verbringt

Dass man das eigene Leben überprüfe und dabei schmerzhafte Gedanken aufkommen, etwa, dass man gerne eine Familie gehabt hätte, oder wichtige Menschen nicht mehr am Leben seien, könne durch Rituale oder auch bestimmte Zeitpunkte ausgelöst werden, so auch durch Weihnachten. Wichtig sei, es sich an Weihnachten trotzdem schön zu machen, auch wenn man sich einsam und allein fühle oder frisch getrennt sei, und die Feiertage aktiv und schön zu planen. Etwa mit Freunden, Musik, vielen Kerzen und Lichtern, kurzum, mit schönen Dingen. „Es geht darum, dass man nicht in Weihnachten hineinstolpert und drei leere Tage vor sich hat, sonst ist die Gefahr groß, dass man traurig wird und sich darin verliert.“

9. In Beziehung gehen

„Gehen Sie ein Stück von sich weg, hin zu einem anderen Menschen“, empfiehlt die Psychologin. „Gehen Sie in Beziehung.“ Sie rät, sich kleine Geschenke für die Lieben auszudenken. „Selbst gemachte Geschenke wie ein gemaltes Bild sind ausreichend.“ Oder man solle an Freunde, Nachbarn oder Menschen, die Hilfe benötigen, denken. „Man kann der Nachbarin einen kleinen Stern an die Tür hängen oder in der Kirchengemeinde oder im Altersheim fragen, ob es dort eine alte Dame gebe, der man ein Päckchen machen kann.“ Wer allein wohnt, den ermuntert die Psychologin, Freunde oder Nachbarn einzuladen oder mit Telefon und Videokommunikation mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. „Verabreden Sie für jeden Weihnachtstag einen schönen Kontakt mit einem netten Menschen“, rät die Psychologin.

10. Nicht zuviel Ruhe, Lebendigkeit ist gesund!

Nicht nur eine friedliche ruhige Stimmung macht Weihnachten aus. Freudige Momente und Lebendigkeit seien wichtig, so die Psychologin. Eine vollkommene Ruhe könne auch negativ wirken. „Spielen, singen oder tanzen Sie nach Herzenslust!“



Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden