| Landeskirche

„Eine Frage der Haltung und der Offenheit“

Pfarrer Johannes Reinmüller über Innovation in der Kirche

In der württembergischen Landeskirche sind in den letzten Jahren zehn halbe Pfarrstellen eingerichtet worden, um Innovationen in Kirchengemeinden zu entwickeln und umzusetzen. Das Ziel: Kirche soll auch in Zukunft interessant und attraktiv bleiben. Dr. Johannes Reinmüller betreut dieses Projekt „Innovatives Handeln und neue Aufbrüche“ und berät die gemeindlichen Versuchslabors. Was braucht es für Innovationen, wie verbreiten sich gute Ideen, und was macht gute Innovationskultur aus? Im Hochgeschwindigkeits-Interview haben wir Johannes Reinmüller 19 Fragen gestellt, auf die er spontan und knapp geantwortet hat.

Innovationen in der Kirche können in viele Richtungen gehen. Die Evangelische Landeskirche hat auf Initiative der Synode zehn halbe Innovations-Pfarrstellen ins Leben gerufen.Pixabay

Drei persönliche Kriterien für gute kirchliche Innovationen?

Johannes Reinmüller: Erstens: Sie werden nicht nur von Hauptamtlichen, sondern auch von geistlich emanzipierten Ehrenamtlichen mitgetragen. Zweitens: Sie erreichen Menschen, die nicht mehr oder noch nie etwas mit Kirche zu tun hatten. Drittens: Die Innovation soll nicht Effekthascherei, sondern lebensverändernd sein. Innovationen müssen Menschen ins Reich Gottes und in die Nachfolge rufen.

Ein Beispiel?

Reinmüller: Es gab in Stuttgart vor einigen Jahren ein christliches Nagelstudio. Kirche besitzt für Menschen, die so einen Ort aufsuchen, häufig kein Angebot. Ein christliches Nagelstudio erreicht Menschen, die durch die klassischen Angebote Kirchenchor, Jungschar oder Männergesprächskreis nicht erreicht werden.

Pfarrer Johannes Reinmüller ist in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg für „Innovatives Handeln und neue Aufbrüche“ zuständig.privat

Eine Innovation, die Sie sich wünschen würden?

Reinmüller: Mehr Gemeinden für Menschen mit Migrationshintergrund.

Drei Eigenschaften eines „Innovationspfarrers“ oder einer „Innovationspfarrerin“?

Reinmüller: Geduld, Flexibilität und Durchhaltevermögen, um dicke Bretter zu bohren.

Ein Ort für einen innovativen Gottesdienst?

Reinmüller: Ein Ort ist richtig, wenn man den Gottesdienst nicht von dem Ort abhängig macht. Ein Gottesdienst kann immer innovativ sein, auch in einer gotischen Kathedrale. Und er kann auf einer grünen Wiese, auf einem Floß oder in einem Club langweilig sein.

Innovativ ist …

Reinmüller: … wenn etwas überraschend ist und dadurch Menschen anspricht, die man sonst nicht erreichen würde.

„Innovativ ist, wenn etwas überraschend ist und dadurch Menschen anspricht, die man sonst nicht erreichen würde.“

Johannes Reinmüller

Analog oder digital?

Reinmüller: Beides. Nicht das eine oder andere absolut setzen. Innovativ ist, wenn man je nach Situation das Richtige wählt.

Alt oder jung?

Reinmüller: Ich kenne alte hochinnovative und junge langweilige oder eingefahrene Leute. Das ist eine Frage der Haltung und der Offenheit.

Stadt oder Land?

Reinmüller: Innovationen kommen oft von den Rändern der Landeskirche. Sie kommen in Hohenlohe, auf der Alb, im Oberland und dem Schwarzwald vor. Ich wünsche mir, dass die Städte etwas mehr aufholen.

Lokal oder in der Landeskirche?

Reinmüller: Landeskirche ist immer Kirche vor Ort. Sie ist dort, wo die Gemeinde ist. Kirche von unten. Dort, wo sich Menschen versammeln.

Als Gruppe oder allein?

Reinmüller: Immer als Gruppe: Wer allein beginnt, muss sich eine Gruppe suchen, denn sonst fährt man eine Innovation gegen die Wand.

Ich packe meinen Innovations-Koffer und nehme mit …

Reinmüller: Offenheit, Geduld und Gebet.

Ich packe meinen Innovations-Koffer und lasse da …

Reinmüller: Die Sprüche „Das haben wir noch nie gehabt“ oder „Das haben wir schon immer so gemacht“. Und „Ich will alles kontrollieren“ oder „Ich weiß schon, wie es geht“.

„Wer allein beginnt, muss sich eine Gruppe suchen, denn sonst fährt man eine Innovation gegen die Wand.“

Johannes Reinmüller

Wie lernt die Landeskirche aus den Innovationspfarrstellen?

Reinmüller: Durch „Trial und Error“: Sie erfährt, was gelingt und was sie vielleicht auch vervielfachen kann. Und wie es nicht geht. Wir sind im Labor. Manchmal ist ein Experiment nur eine Lösung für bestimmte Menschen an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit. Aber Experimente können auch für andere ihre Türen öffnen. Pionierinnen und Pioniere können sich vernetzen und sich darüber austauschen, was gut lief und was nicht geklappt hat. Es tröstet, wenn andere das gleiche Problem hatten und vielleicht immer wieder mit demselben Problem an die Wand gefahren sind. Und es macht Mut, dass etwas bei anderen geklappt hat, und inspiriert, dass ein Projekt etwas angepackt und gewagt hat. Man kann sich gegenseitig bestärken.

Wen kann die Kirche mit den Innovationspfarrstellen neu gewinnen?

Reinmüller: Ich hoffe, Menschen, die noch nie oder nicht mehr mit Kirche unterwegs waren oder sind. Und vielleicht auch die, die gerade auf dem Absprung sind.

Innovationsstellen sollen nicht …

Reinmüller: Es soll nicht darum gehen, dass Pfarrerinnen und Pfarrer ihre Hobbys ausleben, sondern dass sie ihre Gaben für die Landeskirche einbringen können.

Kirche bleibt wichtig, wenn sie ...

Reinmüller: Ein Liedvers als Antwort: „Sing, bet‘ und geh auf Gottes Wegen, verricht‘ das deine nur getreu“ aus dem Kirchenlied „Wer nur den lieben Gott lässt walten“. Ein alter Spruch.

„Wir brauchen mehr Offenheit für Experimente und auch mehr Liebe zum Scheiterndürfen.“

Johannes Reinmüller

Experiment oder Tradition?

Reinmüller: Wir brauchen mehr Offenheit für Experimente und auch mehr Liebe zum Scheiterndürfen. Die Kirche setzt immer noch einen Großteil ihrer Kraft für den Erhalt der Tradition ein. Wir müssen keine Tradition abschaffen, aber Experimente zulassen.

Ich bin froh, in der Kirche zu sein, weil …

Reinmüller: … die württembergische Landeskirche meine geistliche Heimat ist, weil in ihr so vieles möglich ist und in ihr tolle Menschen mit verschiedenen Gaben unterwegs sind. Die gilt es zu wecken und mit ihnen am Reich Gottes zu bauen.


Innovationen und „neue Aufbrüche“

•    Seit März 2018 ist Dr. Johannes Reinmüller für „Innovatives Handeln und neue Aufbrüche“ im Pädagogisch-Theologischen Zentrum der Landeskirche tätig. Ziel ist es, Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, wie Kirche in Zukunft bestehen kann.

•    Kirchenbezirke und Kirchengemeinden konnten sich mit innovativen Ideen bewerben, zehn Projekte wurden ausgewählt. Die erste Innovationspfarrstelle wurde im Herbst 2019 besetzt, die letzten beiden Stellen am 12. und 26. September.

•    Im nächsten Jahr beginnt die Evaluierung der Projekte, um festzustellen, ob sie sich verändern müssen.

•    Alle Pfarrerinnen und Pfarrer sind mit einer halben Stelle in einer Kirchengemeinde tätig, damit die Innovationen mit der Arbeit in Kirchengemeinden verbunden werden. Es wurden keine neuen Pfarrer eingestellt.

•  Eine Familienkirche in Crailsheim, ein Ackerbau-Projekt oder ein Tourismus-Pfarramt: Eine Übersicht über die Stellen gibt es auf der Website des Projekts.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden