| Landeskirche

Wie Kirche und Familie zueinander finden

Studie sucht Gemeinden mit guter Familienarbeit

„Zwischen Kindern, Kirche und Karriere: Kirche und Familien heute“ - so lautet der Titel einer Studie, die zur Zeit von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Auftrag der Landeskirche erstellt wird. Die Studie will herausfinden, wie Familien heute die Kirche sehen, welche Bedürfnisse sie haben und was Gemeinden tun können, um Familien besser zu erreichen. Dazu sucht das Forscherteam der Hochschule Gemeinden, die sich an der Untersuchung beteiligen wollen. Wir haben mit der Leiterin der Studie, Prof. Dr. Johanna Possinger gesprochen. Sie erklärt, wie die Studie abläuft, welche Trends jetzt schon zu erkennen sind - und wie Gemeinden mitmachen können.

Prof. Dr. Johanna Possinger von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg sieht großes Potenzial für Gemeinden, die sich aktiv an den Bedürfnissen heutiger Familien orientieren.privat

Wie ist die Idee zu dieser Studie entstanden?

Prof. Dr. Johanna Possinger: Die Landeskirche ist im Rahmen ihres Projekts „Familien stärken“ mit der Idee zu dieser Studie auf uns an der Evangelischen Hochschule zugekommen. MIt diesem Projekt stärkt sie fünf Jahre lang Angebote, die Familien, Ehe und Partnerschaft fördern. Hintergrund ist die kirchliche Beobachtung, dass in vielen Gemeinden zwar viel für Kinder gemacht wird - und dann wieder für ältere Menschen -, aber die mittlere Ebene, die Ebene der Eltern, eher weniger im Blick ist.

Für mich als Geschlechter- und Familienforscherin war dieses Thema gleich hochinteressant, denn ich habe die letzten Jahre selbst viel zu Elternschaft geforscht. Familie hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert - und wenn Kirche bei Familien noch Anklang finden möchte, muss sie diese Veränderungen berücksichtigen.

Haben Sie vorab konkrete Hypothesen gebildet?

Prof. Dr. Johanna Possinger: Nein, denn unsere Studie arbeitet ja rein qualitativ, also mit Hilfe von Einzel- und Kleingruppen-Interviews. In der ersten Phase haben wir Interviews mit 40 Paaren mit Kindern sowie Alleinerziehenden geführt. In der zweiten Phase wollen wir mit Gemeinden sprechen. Bei dieser Forschungsform lassen sich kaum vorab Hypothesen bilden, die dann quantitativ bestätigt oder widerlegt werden könnten.

Mit was für Familien haben Sie sich in der ersten Phase unterhalten?

Prof. Dr. Johanna Possinger: Wir haben eine große Bandbreite an Familien befragt, wirklich quer durch die Gesellschaft: Ehepaare, Patchwork- und Regenbogen-Familien, Alleinerziehende, vom Land, aus der Großstadt, aus allen Regionen der Landeskirche, aus prekären Verhältnissen, aus echter Armut, aber auch Mittelschichtfamilien und wohlhabende Familien, mit gesunden, kranken und besonderen Kindern. Auch bei der Kirchennähe konnten wir fast das ganze Spektrum abdecken - von Hochverbundenen und kirchlich Engagierten bis hin zu Familien, die ganz oder zum Teil der Kirche sehr fern stehen. Bei etwa 50 Prozent der Befragten sind alle Familienmitglieder auch Mitglied in der Landeskirche.

Wie kann man sich so eine Befragung vorstellen - und hat sich die Corona-Pandemie ausgewirkt?

Prof. Dr. Johanna Possinger: Wir haben einen Katalog von Standardfragen verwendet, die aber sehr weit und offen gestellt sind, zum Beispiel: Wie ist die Familiensituation? Der Tagesablauf? Was sind aktuelle Herausforderungen? Glauben Sie, dass die Kirche das sieht? Was brauchen und erwarten Sie von Kirche? Die Befragten konnten auch Schwerpunkte setzen.

Erstaunlich positiv hat sich die Corona-konforme Befragungsform ausgewirkt. Normalerweise gehen wir bei solchen Terminen zu den Leuten nach Hause – und das setzt die Befragten unter Stress, sie müssen vorher aufräumen, die Kinderbetreuung regeln etc. Durch das Format der Video-Konferenz entfiel das, und die Befragten waren viel entspannter. Das tut auch den Ergebnissen gut.

Können Sie zu den Ergebnissen schon etwas verraten?

Prof. Dr. Johanna Possinger: Noch nicht im Detail. Aber allein die Tatsache, dass diese Studie durchgeführt wird, hat schon Begeisterung ausgelöst. Es wurde sehr positiv aufgenommen, dass sich die Kirche für die Familien als Familien interessiert. Die Ergebnisse werden für die Kirche auf jeden Fall hochspannend sein, denn hier kann sie eine wichtige Zielgruppe neu entdecken, die geradezu darauf wartet, angesprochen zu werden.

Die Institution Kirche an sich wird von nahezu allen geschätzt. Sie gilt als moralische Instanz, aber es gibt auch klare Erwartungen, wie intensiv sich Kirche gesellschaftlich und politisch engagieren und positionieren soll und welche Modernisierung man von ihr auf allen Ebenen erwartet.

Die Einschätzung der Gemeinden vor Ort schwankt naturgemäß stärker. Kinder- und Jugendarbeit wird durchweg positiv bewertet, aber die Eltern an sich fühlen sich oft nicht gesehen und nicht angesprochen.

Können Sie über die Bedürfnisse der Familien schon etwas sagen?

Prof. Dr. Johanna Possinger: Die wichtigen Themen gleichen sich über alle Milieus und Familienstrukturen hinweg auffallend. Der Alltag ist stark durchgetaktet, die Mütter tragen überproportional viel Verantwortung in der Care-Arbeit. Der Wunsch nach optimaler Bildung und die Angst davor, dass die Kinder schulisch zurückfallen, sind quer durch alle Schichten sehr stark. Sorgen rund um den Wohnraum spielen eine wichtige Rolle. Für bezahlbaren Wohnraum nehmen viele Familien enorme tägliche Fahrwege auch mit den Kindern in Kauf. Die Partnerschaft kommt oft zu kurz, und hier wird oft auch geklagt, die Kirche habe Eltern nicht als Paare im Blick. Auch Väter fühlen sich von kirchlichen Angeboten oft nicht gesehen. Besonders belastet sind Alleinerziehende, Paare, in denen beide Eltern stark beruflich eingespannt sind, Mütter in Mehrkindfamilien und Eltern, deren Kinder besondere Bedürfnisse haben. Die Corona-Pandemie hat viele dieser Probleme verschärft.

Und hier ist eben die Frage spannend, was Kirche tun kann, um Familien heute bei ihrem Balanceakt besser zu unterstützen, schließlich liegt die Zukunft von Kirche nicht nur in Kindern und Jugendlichen, sondern auch den dazu gehörigen Eltern.

Jetzt suchen Sie Kirchengemeinden – was kommt auf interessierte Gemeinden zu?

Prof. Dr. Johanna Possinger: Zwischen Juni und Oktober möchten wir nun mit Kirchengemeinden über ihre Familienarbeit sprechen. Der Prozess ist dreistufig: In einer sehr kurzen Mini-Befragung über ein Online-Formular können sich Gemeinden bei uns melden und geben uns dabei einen ersten Eindruck. Dann führen wir ein Vorinterview mit einer Haupt-Ansprechperson, zum Beispiel einer Pfarrperson. Im letzten Schritt führen wir ein Gruppeninterview (zwei bis fünf Haupt- oder Ehrenamtliche) und fragen detailliert nach: Welche Angebote gibt es? Wie wird das angenommen? Was läuft gut, was schlecht, wo liegen die Probleme? Wohin will sich die Gemeinde entwickeln? Die Ergebnisse sollen den Gemeinden auch selbst als Reflexion ihrer bisherigen Arbeit dienen sowie Ihnen Impulse geben, wo es hingehen kann.

Dabei dürfen die Gemeinden entscheiden, ob sie in der Auswertung und im Studienbericht namentlich genannt werden oder anonym bleiben wollen.

Was für Gemeinden sollen sich melden?

Prof. Dr. Johanna Possinger: Wir suchen Gemeinden, die sich in Sachen Familie auf den Weg gemacht haben und ganz subjektiv sagen würden, dass sie ein gutes Praxisbeispiel sind. Wir versuchen, wie bei den Familien ein ausgewogenes Bild zu bekommen: groß, mittel, klein, aus allen Prälaturen, städtisch, ländlich.

Wie praxisnah werden am Ende die Ergebnisse sein?

Prof. Dr. Johanna Possinger: Unser Studienbericht soll natürlich der Landeskirche als Institution wertvolle Informationen, soziologische Befunde und Impulse geben, aber er soll auch für ganz normale Gemeinden spannend und hilfreich sein. Er wird viele konkrete, alltagsnahe Anregungen aus den Familien und aus den Gemeinden enthalten.

Die Studie soll helfen, ungenutzte Potenziale zu entdecken und zu heben. Denn Familien haben Lust auf Kirche und Lust darauf, dass Kirche sich verändert.


Prof. Dr. Johanna Possinger ist Professorin für Frauen- und Geschlechterfragen in der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Sie lehrt in den Studiengängen Soziale Arbeit, Internationale Soziale Arbeit, Religionspädagogik und Diakoniewissenschaft und forscht vor Allem zu Familienthemen.

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 31.08.2024

    Jüdische Kultur: Wichtig für uns Christen

    Am 1. September 2024 findet in 30 Ländern der Europäische Tag der Jüdischen Kultur statt. Veranstaltungen laden zur Begegnung ein. Hier im Interview: Pfarrer i.R. Dr. Joachim Hahn, der seit Jahren Wissen über das Judentum vermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Gebet vor der Wahl in Thüringen und Sachsen

    Viele Menschen sind angesichts der politischen Situation in Deutschland beunruhigt und blicken mit Sorge in die Zukunft, aktuell angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Ein Gebet für diese Zeit von Pfarrerin Pamela Barke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Zum Tod des Theologen Prof. Dr. Paolo Ricca

    Am 14. August 2024 verstarb in Rom der bedeutende waldensische Theologe Prof. Dr. Paolo Ricca, der auch der württembergischen Landeskirche wichtige Impulse gegeben hat. Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz nennt ihn in ihrem Nachruf einen „charismatischen Lehrer der Kirche“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    „In den Krisen in Europa ein Signal der Hoffnung“

    Die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) findet in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) vom 27. August bis 2. September statt. Sie steht unter dem Motto „Im Licht Christi – zur Hoffnung berufen”. Die GEKE vertritt ca. 50 Mio. Protestanten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.08.2024

    Einsatz von KI in der Gemeinde

    Bei diesem digitalen Teams-Talk geht es darum, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll in Kirchengemeinden eingesetzt werden kann. Welche Erfahrungen wurden schon gemacht? Wo liegen die Herausforderungen? Kommen Sie mit anderen ins Gespräch und diskutieren Sie mit.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.08.2024

    Halbzeit beim neuen Gesangbuch

    In vier Jahren soll ein neues Gesangbuch für die EKD vorliegen. Aus Württemberg arbeitet unter anderem Pfarrer Frieder Dehlinger vom Amt für Kirchenmusik am neuen Gesangbuch mit. Hier berichtet er vom Stand der Dinge.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.08.2024

    TV-Tipp: Seelsorge an der Autobahn

    Sommerzeit ist Reisezeit. Energie tanken können Reisende und LKW-Fahrerinnen und -Fahrer an Rastplätzen – und in Autobahnkirchen. Was versprechen sich Menschen von einem Besuch, was erwartet sie dort? Darüber spricht Heidrun Lieb mit Gästen im TV-Talk „Alpha & Omega“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.08.2024

    #gemeindebegeistert: Forum am 18. Oktober

    Das #gemeindebegeistert-Forum knüpft an den Innovationstag der Landeskirche im Mai 2024 an, um Projekte, Thesen und Inspirationen weiterzuentwickeln. Eingeladen sind alle, die beim Innovationstag waren, und alle, die Lust haben, Kirche innovativ zu gestalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.08.2024

    Notfallseelsorge beim Hochwasser

    Heftiger Regen verursachte im Frühjahr 2024 schwere Überflutungen im Rems-Murr-Kreis. Pfarrer Markus Schwab, Leiter der landeskirchlichen Koordinationsstelle Notfallseelsorge, war danach in Rudersberg im Einsatz. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.08.2024

    Welttag der humanitären Hilfe

    Durch Katastrophen und Kriege sind Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Daran erinnern die Vereinten Nationen mit einem jährlichen Gedenktag am 19. August. Hier stellen wir beispielhaft Institutionen vor, mit denen die Landeskirche sich weltweit engagiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden