| Landeskirche

„Ganze Bücher mit Ideen und Anregungen“

Krippenspiele unterliegen beständigem Wandel

Das Krippenspiel gehört in vielen Gemeinden und Familien fest zum Ablauf des Weihnachtfestes. Ob es nun das klassische, altbekannte Krippenspiel ist, eine modern erzählte Weihnachtsgeschichte oder ein ganz spezieller Aspekt aus der Weihnachtsgeschichte beleuchtet wird: der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.

Geschnitzte oder auch lebensgroße Krippen wie hier auf dem Ulmer Münsterplatz sind etwas wunderbares - aber ein lebendiges Krippenspiel in der Kirche können sie nicht ersetzen.maxmann / Pixabay

Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie ein Krippenspiel gestaltet werden kann. Anregungen gibt's etwa im Kinderkirchen-Heft des Württembergischen Evangelischen Landesverband für Kindergottesdienst e.V.. Oder die Mitarbeiterinnen und Mitarbieter werden selbst kreativ, oft ändern sie auch bestehende Krippenspiele nur ein wenig ab. „Es muss auch immer zur jeweiligen Kinderkirche passen“, weiß Frank Widmann, Landespfarrer für Kindergottesdienst. Schließlich wissen die Kinderkirchen-Mitarbeiter am besten, wie das für ihre Gemeinde passende Krippenspiel aussehen muss.

Im vergangenen Jahr waren die Veränderungen besonders groß, da durch die Corona-Pandemie das Krippenspiel in der Kirche oft nicht möglich war. Da gab es Krippenspiele, die sich durch ganze Ortschaften zogen, manche Gemeinden produzierten mit den Kindern ein Video zum Krippenspiel, wieder andere haben die Corona-Pandemie einfließen lassen und ein Krippenspiel mit Masken und Abstand aufgeführt. „Es zum Beispiel zwei junge Frauen, die ein Seminar bei uns im Landesverband für Kindergottesdienst besucht hatten. Sie haben sich dann überlegt, dass sie die Corona-Pandemie in das Krippenspiel mit einbauen, also Masken, das Beherberungsverbot und so weiter“ erinnert sich Widmann.

Auch für dieses Jahr werden sich viele Kinderkirchen einiges einfallen lassen. „Es ist aber dieses Jahr ein bisschen Frust da bei den Kindern und den Kinderkirchen. Man hat geplant, gehofft und es kommt doch anders“, weiß Widmann. Mittlerweile sind viele Gemeinden geübt darin, auch für Kinder digitale Formate anzubieten, die oft auf Interaktion setzen. Auch hybride Angebote, also vor Ort und digital, sind eine Möglichkeit, Programme für Videokonferenzen bieten weiteres Potenzial. Darin sieht Widmann einen Vorteil: man macht etwas gleichzeitig und miteinander, anstatt beispielsweise nur ein Video aufzuzeichnen, das jeder für sich anschaut. Auch Stationenwege können für dieses Jahr eine Möglichkeit sein, das Krippenspiel kreativ und coronakonform zu gestalten.

Während die Corona-Pandemie für viele Veränderungen in der Kinderkirche und beim Krippenspiel gesorgt hat, gab es in den vergangenen Jahren, so Widmann, keinen großen Anstieg bei Veränderungen im Krippenspiel – es sei eher ein konstantes Format. Viele Gemeinden führen jährlich ein anderes Krippenspiel auf, andere nur jedes zweite Jahr oder ab und zu. Dem Landesverband für Kindergottesdienst senden viele Gemeinden ihre Ideen für Krippenspiele, die dann im Kinderkirchen-Heft veröffentlicht werden. Ab und zu fordert der Verband Gemeinden auch auf, ihre Krippenspiele einzuschicken. „Es gibt mittlerweile auch ganze Bücher mit Ideen und Anregungen“, weiß der Landespfarrer für Kindergottesdienst. Er wagt auch einen vorsichtigen Blick in die Zukunft: „Hybride Formate könnten zunehmen.“



Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden