| Landeskirche

„Wichtig, dass es die evangelische Kirche gibt“

Pilotstudie in Württemberg und Westfalen zu Austrittsgründen

Innere Distanz zum christlichen Glauben und die Kirchensteuer sind häufig genannte Motive für einen Austritt aus der evangelischen Kirche, so das Ergebnis einer Pilotstudie. Die württembergische und die westfälische Landeskirche wollten wissen, was hinter den Zahlen zur Mitgliederstatistik steckt, die unter anderem die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) veröffentlicht. Deshalb haben die beiden Landeskirchen seit Oktober 2020 insgesamt 464 Telefoninterviews mit Personen geführt, die im Vormonat ausgetreten waren. Beim Thema Kirchensteuer setzt die württembergische Landeskirche auf Aufklärung: Eine neue Broschüre und weiteres Info-Material sollen hier noch mehr Transparenz schaffen.

Warum verlassen Menschen die Kirche und treten aus? Eine Studie der württembergischen Landeskirche zeigt die Gründe auf.Pixabay / Matthias Böckel

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July nannte als eine Erkenntnis aus der Pandemiezeit, dass Menschen Erwartungen an Kirche hätten - besonders dort, wo sie unvertretbar und unersetzbar sei, etwa „bei der Seelsorge, beim Kümmern um Einsame, in der Gemeinschaft im Gottesdienst, in der Diakonie, die handelt und tröstet“. Gleichzeitig habe sich auch gezeigt, dass Menschen der Kirche den Rücken kehrten, ihre Relevanz für das eigene Leben in Frage stellten, so der Landesbischof. „Wir wollen eine nachgehende und eine fragende Kirche sein, deshalb wollten wir wissen, was Menschen zu der Entscheidung bringt, unsere Landeskirche zu verlassen – und uns damit auseinandersetzen.“

Dafür haben die evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Westfalen seit vergangenem Oktober telefonisch im Vormonat Ausgetretene befragt. 61 Prozent der Angerufenen waren zu einem Gespräch bereit, das in Württemberg Pfarrerinnen und Pfarrer geführt haben. Die wissenschaftliche Begleitung der repräsentativen Untersuchung liegt beim Siegener Professor für Praktische Theologie, Dr. Ulrich Riegel.

Drei verschiedene Gruppen von Austrittsgründen

Bei den in der Befragung genannten Austrittsmotiven ließen sich nach einer ersten Auswertung drei Komplexe unterscheiden, erläuterte Dr. Fabian Peters, in der Landeskirche zuständig für Statistik und Co-Autor der sogenannten „Freiburger Studie“. Dies seien erstens Motive, die sich auf das Handeln der Kirche bezögen, zweitens Motive, die Glaubensverlust oder Indifferenz der Kirche gegenüber ausdrückten, sowie drittens Motive, denen eine individuelle Nutzen-Abwägung zugrunde liege. Das Handeln der Kirche spiele fast ausschließlich für Menschen ab 40 Jahren eine Rolle, wenn sie überlegten, aus der Kirche auszutreten. Für die Befragten unter 40 Jahren seien es vor allem der Glaubensverlust und die Nutzen-Abwägung, die den Kirchenaustritt bewirkten.

Die meisten Befragten würden keinen konkreten Anlass für ihren Austritt nennen, so Peters. „Vielmehr erscheint er als Ergebnis eines längeren Prozesses beziehungsweis als Konsequenz aus grundsätzlichen Motiven. Wenn die Befragten von einem konkreten Anlass berichten, handelt es sich meistens um ein aktuelles Thema, zum Beispiel Missbrauch oder das Flüchtlingsschiff, oder um ein persönliches Erlebnis, etwa Ärger mit kirchlichen Mitarbeitenden.“ Dazu gehöre auch, dass die Kirchenmitgliedschaft in der Vergangenheit nicht aktiv wahrgenommen wurde. „Für mich ist es mit der Kirche wie mit einem Fitness-Studio, für das ich Beitrag zahle, aber nie hingehe“, so einer der Befragten.

Überraschend für Peters: Auch Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind, fänden es mehrheitlich wichtig, dass es die evangelische Kirche gibt. Das gelte sowohl für jüngere als auch für ältere Menschen. Am skeptischsten seien in dieser Hinsicht die männlichen Ausgetretenen unter 40 Jahren. Am positivsten werde die evangelische Kirche von den männlichen Ausgetretenen über 40 Jahren betrachtet.

Die Befragung werde weiter fortgesetzt und durch Prof. Riegel wissenschaftlich ausgewertet. Anschließend würden die Daten interessierten Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt. 

„Kirchensteuer wirkt“ - Informationen zur Verwendung der Kirchensteuer

Der Finanzdezernent der Landeskirche, Oberkirchenrat Dr. Martin Kastrup, setzt beim Thema Kirchensteuer auf Aufklärung: „Wir wollen mit unserer neuen Kirchensteuerbroschüre und weiterem Info-Material mehr Transparenz schaffen und insbesondere Menschen, die Kirchensteuer zahlen, zeigen, wozu es Kirchensteuer braucht und was sie mit ihrem Beitrag alles bewirken.“ Auch gelte es richtig zu stellen, dass die finanzielle Belastung durch die Kirchensteuer nicht etwa bei knapp zehn, sondern im Durchschnitt nur bei etwa einem Prozent liege. „Fast die Hälfte unserer Mitglieder zahlt sogar keine Kirchensteuer, da ihre Einkünfte unter der Besteuerungsgrenze liegen.“

Kastrup verwarf Gedankenspiele zu einer reduzierten Kirchensteuer oder gar deren Abschaffung: „Kirche wäre damit nicht mehr in der bekannten Form lebensfähig. Etwa 50 Prozent unserer Einnahmen kommen aus der Kirchensteuer, und die Mehrheit der darüber hinausgehenden Mittel lässt sich nur einwerben, weil die Kirchensteuer als Sockelfinanzierung zur Verfügung steht“, so der Finanzdezernent.

Mitgliederstatistik

Am 31.12.2020 hatte die Württembergische Landeskirche 1.914.425 Mitglieder. Das sind 42.436 weniger als am Stichtag im Vorjahr und entspricht einem Rückgang von 2,2 Prozent. Dieser Rückgang ergibt sich zum größten Teil aus der Zahl der Todesfälle, die auf 29.237 gestiegen sind (+4,3%), zum anderen aus der Zahl der Austritte (20.593), die gegenüber 2019 um 14 Prozent gesunken ist. Damals waren es 24.109.

Aufgrund der Corona-Pandemie haben 2020 deutlich weniger Taufen stattgefunden (9.029). Ebenso ging die Zahl der Aufnahmen auf 1.361 zurück. Die Zahl der Taufen ist besonders in den Monaten März bis Juni 2020 gesunken, also während des ersten „Lockdowns“. Diese Monate waren im Jahr 2019 die Monate mit den meisten Taufen.



Anlässe und Motive des Kirchenaustritts - erste Befunde
download

Info: 483 KB | PDF
14.07.2021

Anlässe und Motive des Kirchenaustritts - erste Befunde

Broschüre: Kirchensteuer wirkt
download

Info: 3 MB | PDF
13.07.2021

Broschüre: Kirchensteuer wirkt

Flyer: Kirchensteuer wirkt
download

Info: 2 MB | PDF
10.03.2023

Flyer: Kirchensteuer wirkt

Flyer: 10 gute Gründe warum ich in der Kirche bin
download

Info: 1 MB | PDF
13.07.2021

Flyer: 10 gute Gründe warum ich in der Kirche bin

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden