| Kirchenjahr

Vom Elsass in die ganze Welt

Weihnachtsbaum-Tradition vor 500 Jahren erstmals dokumentiert

Tannenbäume schmücken bereits seit Jahrhunderten Kirchen und Wohnungen an Weihnachten. Das wird im Elsass in diesem Jahr ganz besonders gefeiert. Denn das kleine französische Örtchen Sélestat sieht sich als Wiege der Weihnachtsbaum-Tradition. Dort wurde er zwar nicht „erfunden“, aber vor 500 Jahren erstmals schriftlich dokumentiert.

Schon im späten Mittelalter wurden immergrüne Bäume geschmückt - und die Kinder durften diese plündern. ExposureToday / Pixabay

„Item IIII Schillings den förstern die meyen an Sanct Thomas Tag zu hieten“, notierte der Buchhalter am 21. Dezember 1521 sorgfältig im Rechnungsbuch des elsässischen Schlettstadts, dem heutigen Sélestat. Vier Schillinge sollten dem Förster bezahlt werden, der die Tannen (altdeutsch Meyen) des Gemeindewalds hütete. Beschrieben wird dort weiter, dass die Einwohner der Stadt kostenlos eine Tanne fällen können, um sie zu schmücken. Der Eintrag gilt als weltweit ältestes Dokument, in dem der Festbaum erwähnt wird.

Das vergilbte Blatt ist im Stadtarchiv und normalerweise nicht öffentlich zugänglich. Aus Anlass der 500-Jahr-Feierlichkeiten wird es zurzeit aber in der Humanistischen Bibliothek von Sélestat ausgestellt, in einer Vitrine, die einem Tannenbaum nachempfunden ist. Ein weiterer urkundlicher Beleg aus dem Jahre 1539 stammt ebenfalls aus dem Elsass und erwähnt einen Weihnachtsbaum, der im Straßburger Münster aufgestellt war. Das sei wenig überraschend, erklärt der Brauchtumsforscher und katholische Theologe Manfred Becker-Huberti. Denn ursprünglich komme der Brauch, einen immergrünen Baum aufzustellen, aus der Kirche.

Vom Paradiesbaum zum Weihnachtsbaum

Im späten Mittelalter sei vor dem eigentlichen Krippenspiel das Paradiesspiel aufgeführt worden, das verdeutlichte, wie durch Adam und Eva die Sünde in die Welt gekommen sei. Der 24. Dezember sei auch der Gedenktag für das erste biblische Menschenpaar. Zu diesem Spiel gehörte ein „Paradiesbaum“. Dazu wurden immergrüne Bäume verwendet wie Stechpalmen oder eben Tannen. Diese wurden mit roten Äpfelchen geschmückt. Das anschließende Krippenspiel verdeutlichte die Erlösung der Menschen. Durch die Geburt ihres Sohnes habe Maria als „neue Eva“ die Erbsünde überwunden, erläutert Becker-Huberti. Das sei auch eine Erklärung dafür, dass einst auf Gemälden Maria und das Jesuskind oft mit einem Apfel dargestellt wurden, wie etwa von Lucas Cranach d.Ä. im Jahr 1520/1530.

Den kirchlichen Brauch hätten bald die Zünfte und Innungen übernommen: Ein Baum wurde mit Äpfeln, Oblaten und Spielzeug geschmückt, die Kinder durften ihn plündern. Keinerlei historische Belege gebe es jedoch für Erzählungen, wonach bereits im Jahr 1419 Mitglieder der Bäckerschaft aus Freiburg im Breisgau einen Weihnachtsbaum mit Lebkuchen, Äpfeln, Früchten und Nüssen behängt hätten. Ende des 16. Jahrhunderts war es überall im Elsass Brauch, zu Weihnachten im Haus einen Baum zu schmücken. Dieser hing ursprünglich an einem Balken von der Decke. Das war nicht nur platzsparend, sondern sollte auch verhindern, dass Mäuse daran knabberten. Dekoriert war er mit roten Äpfeln und weißen ungeweihten Hostien, die an die Erlösung durch den Kreuzestod Jesu erinnern sollten.

1611 zum ersten Mal Kerzen am Baum

Danach verbreitete sich die Tradition des Weihnachtsbaums schnell an Königs- und Adelshöfen in ganz Europa. Der erste kerzengeschmückte Tannenbaum ist überliefert aus dem Jahr 1611 im schlesischen Schloss der Herzogin Dorothea Sybille. Eingang in die Literatur erhielt er dann 1774 durch Johann Wolfgang von Goethe. In seinem Roman „Die Leiden des jungen Werther“ beschreibt der Dichter den „aufgeputzten Baum mit Wachslichtern, Zuckerwerk und Äpfeln“. Doch es habe lange gedauert, bis der ursprünglich überwiegend protestantische Brauch auch bei Katholiken heimisch geworden sei, erzählt Becker-Huberti. Viele Katholiken beharrten weiter auf der Krippe als weihnachtlichem Symbol. Die katholische Kirche habe vielerorts sogar zunächst gegen die Aufstellung von Weihnachtsbäumen protestiert. Um 1900 habe der Christbaum dann auch konfessionsübergreifend in den Wohnzimmern geleuchtet, berichtet Becker-Huberti. Es sollte aber noch bis 1982 dauern, bis ein Christbaum auf dem Petersplatz in Rom aufgestellt wurde. Papst Johannes Paul II. führte den Brauch ein.

In Sélestat wird die erste Erwähnung des Weihnachtsbaums vor 500 Jahren mit zahlreichen Veranstaltungen und einem kleinen Weihnachtsmarkt vor der Humanistischen Bibliothek gefeiert. Zum Jubiläum ist eine Sonderbriefmarke der französischen Post erschienen. Und vor der Kirche Sainte-Foy in Sélestat steht in diesen Wochen eine hohe Tanne, die in Erinnerung an alte Zeiten geschmückt ist: mit rot glänzenden Weihnachtskugeln in Apfelform und weißen Papier-Oblaten mit der goldenen Aufschrift 1521.

Mit Material von epd


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden