| Landeskirche

Corona-Pandemie beschleunigt Digitalisierung

Digitaler Wandel soll Kirche bei Kernaufgaben unterstützen

Corona hat allen Digitalisierungswilligen in die Hände gespielt, auch in der evangelischen Kirche. Videokonferenzen etwa sind von der seltenen Ausnahme zum Standard geworden, sagt Dr. Nico Friederich von der württembergischen Landeskirche. „Ohne die Pandemie wäre das nicht so schnell gegangen“, ist sich Friederich sicher.

Durch die Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Einschränkungen habe sich in der Digitalisierung der Landeskirche viel getan, weiß Dr. Nico Friederich.Pia Rölle

Vor fünf Jahren hat die Landeskirche eine Projektgruppe Digitalisierung ins Leben gerufen, seit März 2019 ist der promovierte Betriebswirtschaftler Friederich Verantwortlicher für Digitalen Wandel in der Landeskirche. Der Leitgedanke dabei: Digitalisierung soll die Kirche bei Kernaufgaben unterstützen. Konkret könne das etwa bedeuten, das Internet zu nutzen, um die christliche Botschaft breiter zu streuen. Eine intelligente Verwaltungssoftware könne Zeit sparen, die sich dann beispielsweise für Seelsorge einsetzen lasse.

Bei ihren Bemühungen achten die kirchlichen Digitalisierer darauf, den Gemeinden vor Ort nichts überzustülpen. Während an manchen Stellen die Koordination der kirchlichen Arbeit schon komplett digital ablaufe, gebe es andernorts noch ehrenamtliche Mitarbeiter, die nicht einmal eine E-Mail-Adresse hätten. Deshalb brauche es immer individuelle Lösungen, betont Friederich.

Den Nutzen für die Gemeinde hält der Digitalisierungsverantwortliche allerdings für immens. So gebe es für Mitarbeiter in der Jungschar inzwischen eine Online-Plattform, von der massenhaft Material für Gruppenstunden heruntergeladen werden könne. Hauskreise sollen künftig durch die App „FeedYourself“ (Nähre dich selbst) unterstützt werden. Junge Leute würden von christlichen Influencern über Soziale Medien wie Instagram oder TikTok erreicht.

Aufbau digitaler Mustergemeinden

Schon vor der Pandemie hatte die Landeskirche einen „Streamingkoffer“ erstellt und Gemeinden ausgeliehen. Darin befindet sich die technische Ausstattung, um Veranstaltungen wie Gottesdienste live im Internet zu übertragen. Was bis vor zwei Jahren noch mutigem Innovationsgeist entsprang, entwickelte sich während der Lockdowns zum Standard einer großen Zahl von Gemeinden. Friederich erwartet, dass manche das Streamen auch nach dem Ende der Pandemie fortsetzen werden.

Derzeit kooperieren die Landeskirchen von Württemberg, Baden und Bayern bei drei „digitalen Mustergemeinden“, in denen Neues erprobt werde. Dabei handelt es sich um evangelische Kirchengemeinden in Heidelberg, Eningen unter Achalm bei Reutlingen und Markt Einersheim bei Kitzingen. Das Projekt will ausloten, mit welcher Software, welchen Prozessen und Methoden sich die Gemeindearbeit verbessern lässt. Dabei geht es um die ganze Palette von Mitarbeitermotivation über Verwaltung bis hin zur Durchführung von Veranstaltungen und Ankündigungen und Nachberichten. Im März soll es erste Zwischenergebnisse geben.

Über die Communi-App können Gemeindeglieder und Gruppen sich untereinander vernetzen und austauschen. Communi

Große Vielfalt an Programmen

Unübersichtlich ist die Vielfalt an Programmen, die für verschiedenste Herausforderungen der Gemeinden zur Verfügung stehen. Nico Friederich wünscht sich hier, dass in der Kirche für dieselbe Aufgabe überall dieselbe Software benutzt wird. „Sonst kriegen wir keine Lernkurve“, sagt er. Für Videokonferenzen und Gemeindeorganisation nutzen viele Gemeinden und die Landeskirche Microsoft Teams, für die Vernetzung der Gemeindemitglieder die „Communi-App“. Ein Vorteil, wenn viele auf dieselbe Software zurückgreifen: In Internetforen können Probleme besprochen und gemeinsam gelöst werden.

Es geht im Digitalisierungsprozess aber nicht nur um Software, sondern auch um Beratung - etwa für eine Social-Media-Strategie. Dabei entwickeln Gemeinden einen Plan, wie sie sich besser beispielsweise auf Instagram oder Facebook präsentieren und mehr Menschen erreichen können.

Während viele Projekte bereits laufen, nehmen die Württemberger schon die nächsten in Angriff. So schwebt Friederich ein „Data Science Hackathon“ vor - eine Veranstaltung unter der Fragestellung, wie Kirche ihre Daten rechtskonform sinnvoller nutzen kann. Hier sieht der Digitalisierungsverantwortliche noch ungenutzte Chancen.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 31.08.2024

    Jüdische Kultur: Wichtig für uns Christen

    Am 1. September 2024 findet in 30 Ländern der Europäische Tag der Jüdischen Kultur statt. Veranstaltungen laden zur Begegnung ein. Hier im Interview: Pfarrer i.R. Dr. Joachim Hahn, der seit Jahren Wissen über das Judentum vermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Gebet vor der Wahl in Thüringen und Sachsen

    Viele Menschen sind angesichts der politischen Situation in Deutschland beunruhigt und blicken mit Sorge in die Zukunft, aktuell angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Ein Gebet für diese Zeit von Pfarrerin Pamela Barke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Zum Tod des Theologen Prof. Dr. Paolo Ricca

    Am 14. August 2024 verstarb in Rom der bedeutende waldensische Theologe Prof. Dr. Paolo Ricca, der auch der württembergischen Landeskirche wichtige Impulse gegeben hat. Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz nennt ihn in ihrem Nachruf einen „charismatischen Lehrer der Kirche“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    „In den Krisen in Europa ein Signal der Hoffnung“

    Die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) findet in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) vom 27. August bis 2. September statt. Sie steht unter dem Motto „Im Licht Christi – zur Hoffnung berufen”. Die GEKE vertritt ca. 50 Mio. Protestanten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.08.2024

    Einsatz von KI in der Gemeinde

    Bei diesem digitalen Teams-Talk geht es darum, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll in Kirchengemeinden eingesetzt werden kann. Welche Erfahrungen wurden schon gemacht? Wo liegen die Herausforderungen? Kommen Sie mit anderen ins Gespräch und diskutieren Sie mit.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.08.2024

    Halbzeit beim neuen Gesangbuch

    In vier Jahren soll ein neues Gesangbuch für die EKD vorliegen. Aus Württemberg arbeitet unter anderem Pfarrer Frieder Dehlinger vom Amt für Kirchenmusik am neuen Gesangbuch mit. Hier berichtet er vom Stand der Dinge.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.08.2024

    TV-Tipp: Seelsorge an der Autobahn

    Sommerzeit ist Reisezeit. Energie tanken können Reisende und LKW-Fahrerinnen und -Fahrer an Rastplätzen – und in Autobahnkirchen. Was versprechen sich Menschen von einem Besuch, was erwartet sie dort? Darüber spricht Heidrun Lieb mit Gästen im TV-Talk „Alpha & Omega“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.08.2024

    #gemeindebegeistert: Forum am 18. Oktober

    Das #gemeindebegeistert-Forum knüpft an den Innovationstag der Landeskirche im Mai 2024 an, um Projekte, Thesen und Inspirationen weiterzuentwickeln. Eingeladen sind alle, die beim Innovationstag waren, und alle, die Lust haben, Kirche innovativ zu gestalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.08.2024

    Notfallseelsorge beim Hochwasser

    Heftiger Regen verursachte im Frühjahr 2024 schwere Überflutungen im Rems-Murr-Kreis. Pfarrer Markus Schwab, Leiter der landeskirchlichen Koordinationsstelle Notfallseelsorge, war danach in Rudersberg im Einsatz. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.08.2024

    Welttag der humanitären Hilfe

    Durch Katastrophen und Kriege sind Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Daran erinnern die Vereinten Nationen mit einem jährlichen Gedenktag am 19. August. Hier stellen wir beispielhaft Institutionen vor, mit denen die Landeskirche sich weltweit engagiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden