| Landeskirche

„Raum für den Austausch geben“

Interview mit Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami über die wichtige Rolle des Religionsunterrichts in der Pandemie

Wie hilft Religionsunterricht Kinder im Umgang mit ihren Sorgen und Sinnfragen - gerade in Zeiten der Corona-Pandemie? Darüber spricht im Interview Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, die am 28. September feierlich in ihr Amt als Bildungsdezernentin der Landeskirche eingeführt worden ist.

Der Religionsunterricht wurde in der Corona-Pandemie zu einem Ort, an dem sich Schülerinnen und Schüler über Ängste und Fragen austauschen können.Pixabay

Frau Rivuzumwami, das dritte Schuljahr unter Pandemiebedingungen hat soeben begonnen. Was für Auswirkungen hat Corona für den evangelischen Religionsunterricht in Württemberg?

Carmen Rivuzumwami: Das ist je nach Klassenstufe unterschiedlich. Für Grundschüler wurden viele Vorfreuden enttäuscht; hier war es wichtig, Raum für den Austausch zu geben und zu hören, was den Kindern Angst macht, aber auch Trost gibt. Den Größeren ging es mehr um Sinnfragen: Nach der schwerwiegenden Corona-Erfahrung war die Frage nach dem „Warum lässt Gott das zu?“ noch aktueller und drängender, ebenso wie die Frage nach der Zukunft.

Es ist nicht neu, dass sich eine junge Generation Gedanken um die Zukunft macht - zu Beginn der 80er-Jahre gab es auch schon die „No Future“-Bewegung. Doch jetzt ist die Frage „Hat die Erde eine Zukunft und habe ich darin eine Zukunft?“ viel existenzieller. Es geht darum, eine Religionspädagogik der Hoffnung zu entwickeln, die betont, dass es gut ist, dass wir in dieser Welt sind und die ermutigt, hoffnungsfroh in die Zukunft zu blicken, Verantwortung zu übernehmen und die Welt zu gestalten.

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami leitet das Dezernat „Kirche und Bildung“ der Evangelischen Landeskirche.privat

Haben Sie den Eindruck, dass der Religionsunterricht in der Corona-Zeit wesentlicher für das Schulleben geworden ist?

Rivuzumwami: Absolut. Das bekommen wir auch im Gespräch mit dem Ministerium und Schulleitungen zurückgemeldet. Religionsunterricht ist vielleicht nicht systemrelevant, aber existenzrelevant. Es ist keine Plauderstunde, sondern ein ordentliches Schulfach, indem wir selbstverständlich auch Wissen vermitteln. Aber wir schaffen insgesamt Raum und Zeit, um das Wissen einzubetten in die Traditionsgeschichte des Christentums. Da haben wir den Gott, der bei den Menschen war, ist und sein wird, der auch heute für uns da ist.

Die Corona-Erfahrung hat wie durch ein Brennglas mehr als deutlich gezeigt, dass wir insgesamt Schule neu denken müssen: Alte Lernstrukturen müssen über den Haufen geworfen werden und stattdessen braucht es mehr als zuvor eine Pädagogik, die sich an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen ausrichtet.

Die Corona-Erfahrung hat wie durch ein Brennglas mehr als deutlich gezeigt, dass wir insgesamt Schule neu denken müssen: Alte Lernstrukturen müssen über den Haufen geworfen werden und stattdessen braucht es mehr als zuvor eine Pädagogik, die sich an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen ausrichtet.

Carmen Rivuzumwami

Könnte auch die Schulseelsorge ihren Teil dazu beitragen, auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen?

Rivuzumwami: Schon vor der Pandemie haben wir die Schulseelsorge in Kooperation mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart ausgebaut. Wir bieten diese als ökumenisches Tandem an, und sie ist ein Angebot an alle, auch an Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Ausgebildete Schulseelsorger bieten Sprechstunden oder Tage der Orientierung an oder sind in der großen Pause auf dem Schulhof ansprechbar.

Außerdem haben wir - das Pädagogisch-Theologische Zentrum (PTZ) und mein Dezernat - in der Pandemie einen Schulseelsorgechat aufgebaut, in dem ausgebildete Schulseelsorger für eine gewisse Zeit jeden Tag zum Chat zur Verfügung stehen. Die Schüler gelangen über einen Button auf ihrer Schulhomepage zum sogenannten „Soulchat“, der eine sehr große Resonanz hat. Letztes Jahr war der Chat in den Sommerferien vollkommen ausgelastet. Viele Landeskirchen haben die Idee eines Seelsorgechats seitdem übernommen.

Wie viele Erstklässler besuchen etwa den Religionsunterricht in Württemberg im neuen Schuljahr?

Rivuzumwami: Es ist sehr schön, dass über die Jahre die Teilnahme am evangelischen Religionsunterricht mit kleinen Schwankungen gleichgeblieben ist. Etwa 44 Prozent der Erstklässler nehmen an ihm teil. Wir beobachten, dass innerhalb dieser Gruppe die Zahl der evangelisch getauften Kinder abnimmt und die Zahl der nichtkonfessionell gebundenen Kinder stetig zunimmt. Im letzten Schuljahr waren 27,9 Prozent der Kinder, die am Religionsunterricht teilnahmen, nicht getauft.

Und eine weitere Entwicklung gibt es: Wir Kirchen setzen sehr auf den Ausbau des „konfessionell kooperativen Unterrichts“. Jedes Jahr gibt es vor allem im Grundschulbereich mehr Klassen, an dem evangelische und katholische Schülerinnen und Schüler gemeinsam von Lehrkräften beider Konfessionen im Wechsel unterrichtet werden. Dadurch lernen die Kinder und Jugendlichen ihre je eigene Konfession authentisch kennen und erkennen zugleich die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede.

Zum Schulstart gab es für Erstklässler von unserer Landeskirche ein Schultagebuch, das diese beim Schulstart begleiten möchte. Spielerisch können die ABC-Schützen damit den großen Fragen des Daseins nachgehen - mit ihren Eltern oder im Religionsunterricht.

epd


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden