| Geistliches

Vom Suchen und Finden der Freiheit

Ein geistlicher Impuls zum Reformationsfest

Fotolia

„Die Grundrechte werden angegriffen!“ „Freiheitsberaubung!“ Die Coronakrise und die mit ihr verbundenen Einschränkungen bewirken, dass nach langer Zeit im politischen Deutschland das Wort Freiheit wieder auf vielen Demonstrationsplakaten steht. Und dass in Social-Media-Einträgen nicht selten die Freiheit im Mittelpunkt emotionalisierter Auseinandersetzungen steht. Freiheit, dieses große, dynamische, verheißungsvolle Wort.

Für andere Menschen bräuchte es in der Coronakrise vielleicht andere Leitbegriffe, und Antworten, die zum Leben helfen. Zum Beispiel Sorge – dass der Staat langfristig beinträchtigt ist. Verzweiflung – wenn die Existenzsorgen ins Unermessliche wachsen. Sehnsucht – auf der Suche nach der Möglichkeit, Begegnung und Fürsorge zu leben.

Doch das Wort „Freiheit“ ist dasjenige, das mit am lautesten skandiert wird. Die große Schwester von „Brüderlichkeit“ und „Gleichheit“ ist nicht mehr nur der in harter Arbeit wohlgeformte und doch oft übersehene Eckstein des aufgeklärten europäischen Hauses. Sie ist ein Rettungsanker in einer Krise, die nicht nur naheliegende, sondern auch tiefe und widersprüchliche Enttäuschungen, Ängste und Verärgerungen aufweckt.

Ja, es lohnt sich, den Traum von der Freiheit in den Blick zu nehmen. Vielleicht kann der Reformationstag am 31. Oktober 2020 in diesem Sinne ein „Traumtag“ sein. Und dabei kann ein Text eine Sehhilfe sein, den genau vor 500 Jahren Martin Luther verfasst hat: „Von der Freiheit eines Christenmenschen“. Es ist die dritte seiner reformatorischen Hauptschriften. Luther beschrieb darin die „evangelische Freiheit“ – also eine Freiheit, die der „guten Botschaft“ (eu-anggelion) von Jesu Christi entwächst:

„Ein Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermann untertan.“ Und: „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemandem untertan.“

Hier bekommt – noch in der spätmittelalterlichen Manier des Ständedenkens von „Herren“ und „Knechten“ – das Wort Freiheit Tiefenschärfe. Aktuell gesprochen: Einerseits sind wir ständig im Dienst Gottes, unser ganzes Leben lang. „Alles, was ihr tut, das tut alles im Namen Jesu“ (Kolosser 3,17). Wir tragen Gottes Liebe weiter. Auf der anderen Seite und zugleich sind wir frei und unabhängig. Denn wir sind von Gott geliebt, in unseren Ängsten und Grenzen getragen. „Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein?“ (Römer 8,31)

Beides gehört zutiefst zusammen: Wir sehen nicht nur uns und unsere eigene Freiheit, sondern wir haben genauso die anderen im Blick, die unsere Liebe brauchen.

Freiheitsfragen im Jahr 2020 könnten sein: Wie schaffe ich es, in der Covid-19-Krise nicht selbstsüchtig zu sein? Wie kann ich Helfer unterstützen? Wie kann ich Zorn lindern, Sehnsüchte unterstützen? Wo brauche ich selbst Hilfe? Sehe ich alles, was ich habe und bin, oder kann ich nur die Beschränkungen sehen? Wo kann ich verzichten? Wo und wie kann ich helfen? Wie gehe ich mit Zweifeln und Angst um?

Als geliebte Kinder Gottes finden wir darauf Antworten, ganz gewiss.

Von Pfarrerin Pamela Barke

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden