| Landeskirche

Neuer Impuls für die Ökumene

Oberkirchenrat Heckel: Bei Gesprächen Ämterfrage nicht überbewerten

Stuttgart. Der Reformationstag ist immer auch ein guter Anlass, die Ökumene in den Blick zu nehmen. Wie weit könnte Trennendes nach mehr als 500 Jahren überwunden werden? Oberkirchenrat Ulrich Heckel hat sich mit dieser Frage theologisch auseinandergesetzt.

Was verbindet, was trennt? Zum Reformationstag stellt Oberkirchenrat Prof. Ulrich Heckel Überlegungen zum Epheserbrief und zur Ökumene an. Pixabay / Thomas B.

Aus Anlass des Reformationstags hat der für theologische Fragen zuständige Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Prof. Dr. Ulrich Heckel, die Bemühungen um mehr Einheit zwischen der römisch-katholischen Kirche und dem Lutherischen Weltbund gelobt.

Er begrüße es, dass nach der 1999 verabschiedeten Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre nun eine weitere Gemeinsame Erklärung über Kirche, Eucharistie und Amt vorbereitet werde, sagte Heckel am Freitag dem Evangelischen Pressedienst (epd). Gleichzeitig warnte der Theologieprofessor davor, bei den Beratungen die Ämterfrage überzubewerten.

Oberkirchenrat Professor Ulrich Heckel, Theologie-Dezernent der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.Gottfried Stoppel/EMH

Heckel weist aufgrund einer Analyse des neutestamentlichen Epheserbriefs darauf hin, dass im ersten Jahrhundert kirchliche Ämter für die Einheit der Christen keine Rolle gespielt hätten. Zwar gebe es dort sieben Kennzeichen kirchlicher Einheit - darunter der gemeinsame Glaube an Jesus Christus sowie die Gemeinschaft aller Getauften. Aber Ämter wie Bischof, Priester oder Diakon würden in diesem Zusammenhang nicht genannt.

Dieser Punkt ist laut Heckel deshalb wichtig, weil die katholische Kirche großes Gewicht auf die Amtsfrage lege. So sei das Abendmahl nach ihrem Verständnis nur gültig, wenn es von einem katholischen Priester eingesetzt werde, weil nur dieser in der ununterbrochenen Ämterfolge seit dem Beginn der Kirche vor 2.000 Jahren stehe.

„Das Hauptinteresse gilt im Epheserbrief zwar der weltweiten Kirche, doch sind noch keine Ansätze für eine überörtliche Leitungsstruktur zu erkennen“, sagte Heckel. So lange man sich grundsätzlich über Wesen und Aufgaben bestimmter Ämter in der Verkündigung des Evangeliums verständigen könne, müssten konfessionelle Unterschiede nicht mehr kirchentrennend wirken. Für wichtiger hält es Heckel, bei der Frage des gemeinsamen Abendmahls voranzukommen.

Die Idee einer Gemeinsamen Erklärung über Kirche, Eucharistie und Amt hatte der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, Kardinal Kurt Koch, bereits 2012 vorgeschlagen. Ein unterschriftsreifes Dokument soll bis zum Jahr 2030 vorliegen.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden