Nach elf Jahren im Amt ist der Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks in Württemberg, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, am Donnerstag in den Ruhestand verabschiedet worden. Unter den nahezu 300 virtuell zugeschalteten Festgästen waren auch Vertreter der Diakonie der Slowakei und Rumäniens.
Seine theologische Leidenschaft kombiniert mit durchdachter Analyse gesellschaftlicher und sozialer Verhältnisse werde nicht am 30. November enden, sagte der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July über den scheidenden württembergischen Diakoniechef Dieter Kaufmann (65). Er werde weiter unter anderem im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland ehrenamtlich tätig sein. July würdigte den Theologen als Persönlichkeit, die viel bewegt habe. Unter anderem nannte er das Netzwerk Inklusion, den Mutmacher-Fonds und die Teilhabegutscheine von Landeskirche und Diakonie.
„Persönlichkeit des gelebten Sozialstaats“
Der baden-württembergische Sozialminister Manne Lucha (Grüne) nannte Kaufmann eine wichtige Persönlichkeit des gelebten Sozialstaats. Er habe Paradigmenwechsel gefördert, unter anderem durch die Dezentralisierung von Angeboten und personenzentrierte Hilfe, sagte Lucha. Kaufmann sei auf dem politischen Parkett „immer ein Vollblutpolitiker für die soziale Sache gewesen“.
Auszeichnung mit „Goldenem Kronenkreuz“
Der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, verlieh Kaufmann das goldene Kronenkreuz. Er sagte, Kaufmann sei ein Mensch, „der um der Sache und der Menschen willen genau hinsieht“. Den christlichen Glauben verstehe Kaufmann als Einheit von Kirche und Diakonie und er habe einen globalen Horizont.
„Sympathisch, verbindlich und erfolgreich“
Die kurz zuvor wiedergewählte Präsidiumsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, Gisela Meister-Scheufelen, bestätigte Kaufmann, er habe sich „sympathisch, verbindlich und erfolgreich für die Diakonie eingesetzt“ und politisch Wegweisendes bewegt. Dies gelte besonders im Bereich öffentlich geförderter Beschäftigung, der Integration von Flüchtlingen und für Menschen mit Behinderung.
Grußbotschaften aus dem Ausland
Unter den zahlreichen Video- und Chatbeiträgen waren auch Grüße der Diakonie aus der Slowakei und aus Rumänien. Jan Gasper verlieh Kaufmann die höchste, goldene Auszeichnung der Diakonie der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei als „Dank für Zusammenarbeit - und Freundschaft“.
„Eintreten für die, die nicht ins Bild passen“
In seiner Predigt und seinem Schlusswort verwies Dieter Kaufmann auf Felder, die noch auf Lösungen warten: „Die Armut wurde nicht weniger, es gibt noch kein Flüchtlingsaufnahmekonzept für Europa.“ Er nannte auch Missbrauch, das Leid der Heimkinder und Ablehnung gegenüber Menschen mit Behinderung. Christen sollten daher „eintreten für die, die nicht ins Bild passen“, appellierte er. Diakonie und Politik forderte er auf, gemeinsam unterwegs zu bleiben „für die Teilhabe jedes Einzelnen, gleich welche Einschränkung er auch immer haben mag“.
Kaufmann war Gemeindepfarrer, Landesjugendpfarrer und ab 1999 Dekan in Esslingen. 2009 wurde er Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, nach eigenen Angaben der größte Wohlfahrtsverband in Baden-Württemberg mit rund 1.400 Einrichtungen. Im Ehrenamt ist Kaufmann unter anderem Mitglied im Verwaltungsrat Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg und Vorsitzender des Ausschusses Diakonie der Diakonie Deutschland.
Am Reformationstag vor 25 Jahren wurde die ökumenische Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung unterzeichnet. Aus diesem Anlass erinnert Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider an die Bedeutung der Erklärung und weist auf die bleibende Aufgabe ökumenischer Gemeinschaft hin.
Michael Schofer über die Arbeit im VCP Württemberg
Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Michael Schofer vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Württemberg e.V. (VCP) im Gespräch mit Nabil Atassi über die Pfadfinderarbeit, in der Kinder und Jugendliche Natur erleben und gefördert werden.
Der vor 200 Jahren verstorbene Christian Gottlob Pregizer war ein württembergischer Pfarrer, der die freudige Religiosität des für immer erlösten Sünders in das Zentrum seiner Verkündigung stellte. Eine bis heute bestehende pietistische Gruppierung trägt seinen Namen.
Am Reformationstag am 31. Oktober predigt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in der Stadtkirche In Sulz am Neckar. Gohl erinnert dabei an den historischen Moment an der Schlosskirche Wittenberg 1517, wie und aus welchen Beweggründen Martin Luther die Reformation auslöste.
Rund 200 Haupt- und Ehrenamtliche haben beim „Gründergeist-Gipfeltreffen“ einen Tag voller Inspiration und Vernetzung erlebt. Die Veranstaltung der badischen und württembergischen Landeskirchen befasste sich mit neuen, ergänzenden Formen von Kirche.
In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. In diesem Filmausschnitt erzählt Susanne über den Verlust ihres Partners und wie sie Trost im Glauben gefunden hat.
„Das Gebet für den Frieden ist der Anfang allen Tuns“
Friedenspfarrer Stefan Schwarzer und die Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK-Württemberg) setzen sich für eine differenzierte und umfassend empathische Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und dem Konflikt im Nahen Osten ein.
400.000 Bücher und andere Medien – ihr riesiger Bestand macht die landeskirchliche EHZ-Bibliothek zur größten wissenschaftlich-theologischen Bibliothek in der EKD. Sabine Kreitmann, Leiterin des Möhringer Standorts, gibt Einblicke in die Arbeit der EHZ-Bibliothek.
Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 30. Oktober.
Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Frieder Siegloch spricht mit Nabil Atassi über die Evangelische Gemeinde in Neuffen, die seit mehr als 25 Jahren vielfältige ehrenamtliche Projekte erarbeiten, beispielsweise Konzerte, Comedy und mehr ...
Die Tübinger Stiftskirchengemeinde hat für fünf Wochen (bis 24. November) in der Stiftskirche alle Bänke entfernt und so eine riesige leere Fläche geschaffen um auszuloten, wie sich dies auf das Erleben von Gottesdiensten, Konzerten und anderen Veranstaltungen auswirkt.
In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. Julia und Frank erzählen, wie Gottes Segen ihnen dabei hilft, an ihrer Ehe zu arbeiten und sie zu pflegen.