| Medien & Kultur

Auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad

Ein Museum in Schönenberg erzählt vom Leben der Glaubensflüchtlinge, von Flucht und Integration

Der Hugenotten- und Waldenserpfad folgt den Hauptfluchtrouten evangelischer Christen Ende des 17. Jahrhunderts aus der südfranzösischen Dauphiné und den piemontesischen Tälern Italiens. Er führt über die Gegend des Genfer Sees bis Schaffhausen und durch Baden-Württemberg bis ins nordhessische Bad Karlshafen: 1.800 Kilometer europäischer Kulturwanderweg, der auch an Flucht, Exil und Integration erinnert.

Das Waldensermuseum im württembergischen Ötisheim-Schönenberg liegt am Hugenoten- und Waldenserpfad, ein 1.800 Kilometer langer Europäischer Kulturwanderweg, der auch an Flucht, Exil und Integration erinnert. Braun / elk-wue.de

Etliche der Glaubensflüchtlingen fanden in Deutschland eine neue Heimat, etwa 3.000 aus dem Piemont kommende Waldenser hauptsächlich in Württemberg.

Privilegien sollten zum Bleiben ermuntern

Eberhard Ludwig von Württemberg (1676 – 1733) versprach sich durch die Ansiedelung der Glaubensflüchtlinge Wirtschaftsimpulse und einen rascheren Aufbau des durch den Dreißigjährigen Krieg und den Pfälzer Erbfolgekrieg zerstörten Landes.


Pilgern boomt. Seit Jahren schon. Und auch in Corona-Zeiten sind Pilger unterwegs, vor allem einzeln, nur tageweise und auf regionalen Pilgerwegen. Elk-wue.de stellt in diesem Jahr in unregelmäßigen Abständen Glaubens- und Pilgerwege vor und spricht mit Menschen über ihre Pilgererfahrungen.


Petrus Waldes ließ ganze Texte der Bibel in die okzitanische Volkssprache übersetzen. Waldensermuseum / bearbeitet

Privilegien sollten die Anhänger dieser ältesten reformatorischen Glaubensbewegung zum Bleiben bewegen. Gegründet worden waren die Waldenser bereits im 12. Jahrhundert durch den reichen Lyoner Kaufmann Petrus Waldes, der ganze Texte der Bibel in die okzitanische Volkssprache übersetzen ließ. Folgendes wurde ihnen nun in Aussicht gestellt: Religionsfreiheit, das Recht auf Selbstverwaltung, das Recht, weiterhin öffentlich Französisch zu sprechen, eine zeitlich begrenzte Gewerbefreiheit sowie die Befreiung von Steuern und Frondiensten – ganz zum Missfallen mancher Einheimischer.

Die Bibel immer im Gepäck. Manchmal war sie etwas schwer, wie Dorothea Vinçon, die Präsidentin der Deutschen Waldenservereinigung, demonstriert.Braun / elk-wue.de

Neue Berufe kommen – Privilegien gehen

Neue Orte entstanden. Perouse, Pinache und Serres, Groß- und Kleinvillar gehören etwa zu den Ortsgründungen aus dieser Zeit. Ebenso Wurmberg und Dürrmenz mit seinen Filialen Corres, Sengach und Schönenberg, um nur einige zu nennen.  Und die Neuankömmlinge brachten neue Berufe mit.

So siedelten sich etwa Perückenmacher, Uhrmacher, Hutmacher und Seidenweber an. Der erhoffte Wirtschaftsaufschwung blieb aber aus.

Später verloren sie ihre Privilegien wieder. Sie wurden den anderen Bürgern gleichgestellt. Ihre Kirchengemeinden wurden in die evangelischen Landeskirchen aufgenommen, die französische Sprache im Gottesdienst und im Schulunterricht untersagt.

Einige Ortsgründungen in Württemberg gehen auf die Waldenser zurück. Hier ein Ausschnitt des Hugenotten- und Waldenserpfades.Hugenotten- und Waldenserpfad e. V.

Sitz der Deutschen Waldenservereinigung

In Schönenberg, einem Teilort des nicht einmal 5.000 Einwohner zählenden Fleckens Ötisheim nahe Mühlacker und Pforzheim findet sich heute das wohl bedeutendste Waldensermuseum mit dem größten Archiv außerhalb des Piemont. Gleichzeitig ist das von Henri Arnaud gebaute und nach ihm benannte Haus Sitz der Deutschen Waldenservereinigung. „Arnaud war in ganz Europa unterwegs, um für die Waldenser Zufluchtsorte und Heimat zu finden“, betont Dorothea Vinçon, die Präsidentin der Deutschen Waldenservereinigung.

Henri Arnaud. Das Waldensermuseum ist in seinem ehemaligen Wohnhaus untergebracht. Braun / elk-wue.de

Arnaud – ein europäisches Leben

1643 in Embrun in Frankreich geboren, wurde Arnaud später einer der einflussreichsten Pfarrer in den piemontesischen Waldensertälern. Er regte den bewaffneten Widerstand gegen den Herzog von Savoyen an, als den Waldenser die Ausübung ihres Glaubens verboten wurde. Nach der Niederlage und Vertreibung setzte er sich für die erfolgreiche Rückkehr in die Waldensertäler ein. Als die aus Frankreich stammenden Waldenser erneut aus dem Piemont vertrieben werden sollten, ließ er sich in Württemberg nieder und wurde Pfarrer der französischen Kolonie in Dürrmenz. Zu seinen Gemeinden gehörten auch die Waldenser und Hugenotten in Schönenberg, Corres und Sengach.

An diesem Schreibtisch arbeitete Henri Arnaud. Braun / elk-wue.de

Lux lucis in tenebris

Das von Arnaud 1702 gebaute Fachwerkhaus liegt eingebettet im satten Grün der Bäume. Hinter dem Gebäude findet sich ein „Garten der Erinnerung“ mit jüngeren und älteren Grabsteinen, die waldensische Nachnamen zieren. Rechts am Eingang zu den Büros und dem Museum prangt das Waldenserlogo.

Logo der Deutschen WaldenservereinigungDeutsche Waldenservereinigung

Eine brennende Kerze in einem Leuchter auf einer Bibel stehend, umgeben von sieben Sternen und dem lateinischen Schriftzug „lux lucit in tenebris“ – Licht leuchtet in der Finsternis, ein Zitat aus dem Johannesevangelium.

Und eine Erinnerung an Torre Pellice, das historische Zentrum der Waldenserkirche im Piemont, das früher Torre di Luserna hieß, und eine Abwandlung des Wappens der Grafen von Luserna.  

Die sieben Sterne symbolisieren die sieben Gemeinden aus der Offenbarung des Johannes, die aller Bedrängnis zum Trotz dem Evangelium treu geblieben sind.

Innen im Haus, mit seiner ausgetretenen Treppe und den niedrigen Decken finden sich zahlreiche Schautafeln, die 800 Jahre Waldensergeschichte in Erinnerung rufen.

Eine ausgetretene Treppe führt nach oben. Wer hier wohl schon alles gegangen ist?Braun / elk-wue.de

Ihre vorreformatorische Herkunft, die sie von den Hugenotten unterscheidet und der Bezug zu Calvin, der sie mit den Hugenotten verbindet, die Fluchtgeschichte und die Wiederbelebung des Waldensererbes in Deutschland.

Aber auch die bäuerliche Küche mit mächtig gemauertem Herd und Backofen, die Wohnstube und Henri Arnauds Studierzimmer mit Schreibtisch, Feder und Bibel legen Zeugnis vom Alltagsleben des waldensischen Pfarrers ab.

Gott braucht keine Vertreter

Auch die Figur eines „Barba“, eines Wanderpredigers, tief über die Bibel gebeugt, erzählt aus dem Leben der Waldenser. Diese Barben – Männer und Frauen in der Nachfolge des Petrus Waldes, die in Armut und unverheiratet lebten, zogen von Dorf zu Dorf, predigten, luden zu Abendmahl und Beichte ein, unterwiesen die Gläubigen und machten ihnen Mut.  

Die Figur eines „Barba“, eines Wanderpredigers, erzählt aus dem Leben der Waldenser. Barba“, auf Italienisch „Onkel“, markiert einen bewussten Gegensatz zum katholischen „Padre“, Vater. Braun / elk-wue.de

Auch eine wichtige Aufgabe einer Untergrundkirche. „Barba“, das auf Italienisch „Onkel“ heißt, markiert einen bewussten Gegensatz zum katholischen „Padre“, Vater. Denn im waldensischen Verständnis sind Barben eher Ratgeber denn amtlich legitimierte Autoritäten. Gott spricht allein durch die Bibel zu den Menschen, das glauben und bezeugen die Waldenser. Insofern ist in ihren Augen die Kirche immer nur Gottes Dienerin, keinesfalls seine Vertreterin, weil Gott - ihrer festen Überzeugung nach - keine Vertreter braucht.     


Stephan Braun


Wegen der derzeitigen Corona-Einschränkungen kann das Museum vorerst nur mit begrenzter Personenzahl und nach bestätigter Voranmeldung besichtigt werden. Voranmeldungen zur eingeschränkten Besichtigung sind telefonisch unter 07041/ 7436 möglich oder per mail: info@waldenser.de. Eine generelle Öffnungszeit kann derzeit bis auf weiteres nicht angeboten werden.



Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 31.08.2024

    Jüdische Kultur: Wichtig für uns Christen

    Am 1. September 2024 findet in 30 Ländern der Europäische Tag der Jüdischen Kultur statt. Veranstaltungen laden zur Begegnung ein. Hier im Interview: Pfarrer i.R. Dr. Joachim Hahn, der seit Jahren Wissen über das Judentum vermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Gebet vor der Wahl in Thüringen und Sachsen

    Viele Menschen sind angesichts der politischen Situation in Deutschland beunruhigt und blicken mit Sorge in die Zukunft, aktuell angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Ein Gebet für diese Zeit von Pfarrerin Pamela Barke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Zum Tod des Theologen Prof. Dr. Paolo Ricca

    Am 14. August 2024 verstarb in Rom der bedeutende waldensische Theologe Prof. Dr. Paolo Ricca, der auch der württembergischen Landeskirche wichtige Impulse gegeben hat. Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz nennt ihn in ihrem Nachruf einen „charismatischen Lehrer der Kirche“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    „In den Krisen in Europa ein Signal der Hoffnung“

    Die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) findet in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) vom 27. August bis 2. September statt. Sie steht unter dem Motto „Im Licht Christi – zur Hoffnung berufen”. Die GEKE vertritt ca. 50 Mio. Protestanten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.08.2024

    Einsatz von KI in der Gemeinde

    Bei diesem digitalen Teams-Talk geht es darum, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll in Kirchengemeinden eingesetzt werden kann. Welche Erfahrungen wurden schon gemacht? Wo liegen die Herausforderungen? Kommen Sie mit anderen ins Gespräch und diskutieren Sie mit.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.08.2024

    Halbzeit beim neuen Gesangbuch

    In vier Jahren soll ein neues Gesangbuch für die EKD vorliegen. Aus Württemberg arbeitet unter anderem Pfarrer Frieder Dehlinger vom Amt für Kirchenmusik am neuen Gesangbuch mit. Hier berichtet er vom Stand der Dinge.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.08.2024

    TV-Tipp: Seelsorge an der Autobahn

    Sommerzeit ist Reisezeit. Energie tanken können Reisende und LKW-Fahrerinnen und -Fahrer an Rastplätzen – und in Autobahnkirchen. Was versprechen sich Menschen von einem Besuch, was erwartet sie dort? Darüber spricht Heidrun Lieb mit Gästen im TV-Talk „Alpha & Omega“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.08.2024

    #gemeindebegeistert: Forum am 18. Oktober

    Das #gemeindebegeistert-Forum knüpft an den Innovationstag der Landeskirche im Mai 2024 an, um Projekte, Thesen und Inspirationen weiterzuentwickeln. Eingeladen sind alle, die beim Innovationstag waren, und alle, die Lust haben, Kirche innovativ zu gestalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.08.2024

    Notfallseelsorge beim Hochwasser

    Heftiger Regen verursachte im Frühjahr 2024 schwere Überflutungen im Rems-Murr-Kreis. Pfarrer Markus Schwab, Leiter der landeskirchlichen Koordinationsstelle Notfallseelsorge, war danach in Rudersberg im Einsatz. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.08.2024

    Welttag der humanitären Hilfe

    Durch Katastrophen und Kriege sind Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Daran erinnern die Vereinten Nationen mit einem jährlichen Gedenktag am 19. August. Hier stellen wir beispielhaft Institutionen vor, mit denen die Landeskirche sich weltweit engagiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden