| Landeskirche

Ein Leben für den Frieden

Der Stuttgarter Pfarrer Otto Umfrid ist am 23. Mai vor 100 Jahren gestorben

Stuttgart/Winnenden. Für die einen war er einer der hervorragendsten Theoretiker des Pazifismus, für die anderen ein „Friedenshetzer“ und „Unfriedensäer“. Am 23. Mai vor 100 Jahren ist der Stuttgarter Stadtpfarrer Otto Gottlob Karl Umfrid in Winnenden gestorben. Ausgrenzung und Hass hatten ihm und seiner Familie das Leben teilweise schwer gemacht.

Für die einen war er einer der hervorragendsten Theoretiker des Pazifismus, für die anderen ein „Friedenshetzer“ und „Unfriedensäer“. Am 23. Mai vor 100 Jahren ist der Stuttgarter Stadtpfarrer Otto Gottlob Karl Umfrid gestorben. Evangelische Nordkirchengemeinde Stuttgart

Seine Landeskirche hatte es nicht immer leicht mit Otto Umfrid. Und er nicht mit ihr. Ende des 19. Jahrhunderts erteilt sie ihm einen konsistorialen Verweis und hält ihm vor, durch ein „blendendes Friedensziel benommen“ zu sein. Heute kommt die Landeskirche zu einem anderen Ergebnis.

Ulrich Heckel ist seit März 2008 Leiter des Dezernats Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche.EMH/Gottfried Stoppel

„Wir sehen den Frieden heute als wesentliche, umfassende Aufgabe kirchlicher Arbeit“, sagt der theologische Dezernent der württembergischen Landeskirche, Oberkirchenrat Professor Dr. Ulrich Heckel. Die damalige Einschätzung spiegele historisch die Verhältnisse am Ende des 19. Jahrhunderts wider, die die „Einheit von Thron und Altar“ betonte.

Zudem sei der damalige Verweis vorwiegend amtstheologisch mit „Stellung“, „Anspruch“ und „Ansehen des Berufs“ begründet. „Heute wird es als eine zentrale kommunikative Kompetenz von Pfarrerinnen und Pfarrern geschätzt und gewünscht, Gespräche zu suchen, Diskurse zu fördern und Foren des gesellschaftlichen Austausches anzubieten.“

Leitbild des gerechten Friedens

Die württembergische Landeskirche nehme den 100. Todestag Umfrids zum Anlass, über die Auslegung von Artikel 16 des Augsburger Bekenntnisses nachzudenken, der von der Möglichkeit spricht, rechtmäßig Kriege zu führen. Heute vertrete die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) das Leitbild des gerechten Friedens. Doch damit sei die Frage noch nicht erledigt, wie Frieden und Gerechtigkeit in dieser Welt zusammengehören, miteinander gestaltet und gegebenenfalls auch durchgesetzt werden können.

„Zur berechtigten Sorge um den Frieden in der Welt gehört auch die notwendige Sorge für Gerechtigkeit.“

Oberkirchenrat Professor. Dr. Ulrich Heckel

Zur berechtigten Sorge um den Frieden in der Welt gehöre auch die notwendige Sorge für Gerechtigkeit, so Heckel. Mit dieser Weiterarbeit wolle die Landeskirche einem Beschluss der EKD-Friedenssynode vom November 2019 nachkommen. Dort heißt es unter anderem: „Die wichtigen globalen Herausforderungen lassen sich nicht militärisch lösen, sie bedürfen des politischen Ausgleichs sowie der Berücksichtigung des Rechtes und des Wohles aller Beteiligten. Vor allem aber bedürfen sie der Stärkung des gegenseitigen Vertrauens.“ Die EKD sieht sich „mit Kirchen aus aller Welt auf dem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens“.

Otto Umfrid mit seiner Frau Julie vor der Stuttgarter ErlöserkircheEvangelische Nordkirchengemeinde Stuttgart

Umfrid - ein Nachkomme schwäbischer Reformatoren

Otto Umfrid kommt am 2. Mai 1857 in Nürtingen zur Welt. Zu seinen Vorfahren zählen die Reformatoren Johannes Brenz und Matthäus Alber, die „schwäbische Geistesmutter“ Regina Bardili und der Schöpfer des Blaubeurer Altars Michael Erhart.

Geprägt vom Vater und von Gustav Werner

Die Tätigkeit seines Vaters, Otto Ludwig Umfrid, als Rechtsanwalt und Privatgelehrter prägt die Vorstellung des Sohnes, dass wirklicher Friede vor allem durch Verständigung, Verträge und die Stärkung internationaler Gerichte zu schaffen und zu erhalten sei. Seine sozialpolitischen Vorstellungen verdankt Umfrid vor allem dem Gründer des Reutlinger Bruderhauses Gustav Werner.

Nach seinem Studium am Tübinger Stift und dem zweiten Examen führt ihn sein Weg zunächst nach Peterzell-Römlingsdorf im Dekanat Sulz am Neckar, 1890 an die Martinskirche in Stuttgart, bevor er im Jahr 1908 an die Erlöserkirche in der Landeshauptstadt berufen wird. Umfrid gibt das evangelische Sonntagsblatt „Grüß Gott“ und den Volkskalender „Der Friedensbote“ heraus. Zudem schreibt er ein „Arbeiter-Evangelium“.

Die Erlöserkirche im Stuttgarter Norden war Otto Umfrids letzte Pfarrstelle.Fritz Röhm

Engagiert in der Deutschen Friedensgesellschaft

Bereits 1894 tritt Umfrid der Stuttgarter Ortsgruppe der Deutschen Friedensgesellschaft bei. Er hält Vorträge, auch im Ausland, gründet etwa 20 weitere Ortsgruppen und wird später zweiter Vorsitzender der Deutschen Friedensgesellschaft. Zudem schreibt er mehrere hundert Aufsätze vor allem für die Monatszeitschrift „Die Waffen nieder“ von Bertha Suttner, einer der führenden Vertreterinnen der Friedensbewegung vor dem ersten Weltkrieg. Suttner wird später mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Der Verweis

Immer wieder bezieht Umfrid Stellung gegen Antisemitismus, Gewaltbereitschaft und Nationalismus und sorgt damit für Empörung. 1897 hält er einen Vortrag im Gasthof Ochsen in Münsingen mit dem Titel „Die Friedensbewegung – eine weltbewegende Frage“, der wiederum Anstoß erregt. Jetzt wird die Kirchenleitung aktiv und erteilt ihm einen konsistorialen Verweis. Seine Vorträge werden ihm zwar ausdrücklich nicht untersagt, wohl aber einer eigenen „gewissenhaften Prüfung anheimgestellt“. Er solle künftig weder Anstoß noch Ärgernis erregen, aber man bezweifelt, dass er dazu in der Lage ist.

Für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen

1913 wird Otto Umfrid, der sich für den Gedanken eines Völkerbundes stark macht, von Bertha Suttner für den Friedensnobelpreis 1914 vorgeschlagen. Doch die Verleihung kann aufgrund des Ersten Weltkrieges nicht mehr stattfinden. Der Ausbruch des Krieges beeinträchtigt auch seine publizistische Arbeit. Der von ihm mit herausgegebene „Völker-Friede“ wird verboten, die nachfolgende Zeitschrift „Menschen- und Völkerleben“ stark zensiert.

Otto Umfrid wurde auf dem Stuttgarter Pragfriedhof begraben. Zu seiner Beerdigung kamen nur wenige Menschen. Joachim Schilling

Durch eine Netzhautablösung völlig erblindet, führt Umfrid seine Arbeit im Ausland fort und besucht pazifistische Konferenzen in neutralen Ländern, bis ihm der Pass entzogen wird. Von seinem Augenleiden entkräftet zieht er sich mit seiner Frau und seinen Töchtern im Alter von 59 Jahren nach Lorch zurück. Sie lesen ihm philosophische Schriften vor und schreiben seine Gedanken nieder, so dass er seine letzte große Arbeit beenden kann: ein Werk über den Philosophen Karl Christian Planck. Eine schwere Depression führt Otto Umfrid in die Heilanstalt Winnenden, wo er am 23. Mai 1920 stirbt. Seine Beerdigung findet auf dem Stuttgarter Pragfriedhof statt. Es kommen nur wenige Menschen.


Gottesdienst zu Otto Umfrid

Otto Umfrid ist am Sonntag, 24. Mai, auch Thema eines Gottesdienstes, zu dem die evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Nord um 10 Uhr in die Erlöserkirche, Birkenwaldstraße 26, einlädt.


Stephan Braun


Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
download

Info: 86 KB | PDF
19.05.2020

Umfrid_Erklaerung_2020.pdf
Erklärung zum 100. Todestag von Otto Umfrid

download

Info: 4 MB | PDF
18.05.2020

Gemeindebrief_NordKG.pdf
Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart Nord mit den Veranstaltungsdaten zum 100. Todestag von Otto Umfrid

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden