| Gedenktag

125. Geburtstag Martin Haug

Landesbischof in der Nachkriegszeit

Martin HaugPaul Kälberer / Landeskirchliches Archiv

Vierzehn Jahre lang, von 1948 bis 1962, stand Martin Haug der Württembergischen Evangelischen Landeskirche als Landesbischof vor.

Die Landeskirche war in dieser Zeit vor eine Fülle vielfältiger Aufgaben gestellt, die oftmals auch neue Wege notwendig machten. Es galt durch das neu geschaffene Hilfswerk die Not der Flüchtlinge und Vertriebenen zu lindern. Die neue Akademie Bad Boll sollte Brücken zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen schlagen. Schließlich waren auch die zerstörten kirchlichen Gebäude wiederherzustellen und neue zu bauen.

Im Krieg schwer verwundet

Geboren wurde Haug am 14. Dezember 1895 in Calw als Sohn eines Gymnasiallehrers. Er beschritt den üblichen Bildungsweg des württembergischen Theologen über die Seminare Maulbronn und Blaubeuren ins Tübinger Stift. Sein Studium wurde unterbrochen durch den Ersten Weltkrieg; in der Somme-Schlacht 1916 wurde er schwer verwundet und nicht nur körperlich für das Leben gezeichnet.

Leiter des Pfarrseminars in Urach

Auf den Studienabschluss 1920 folgte das Vikariat und der Dienst als Repetent am Tübinger Stift. Neben einem Lehrauftrag in praktischer Theologie versah er 1926 bis 1930 ein Pfarramt in Tübingen. Anschließend war er Lehrer für Theologie, Geschichte und Hebräisch am Seminar in Urach. Hier erlebte er, wie das beginnende Dritte Reich viele Jugendliche in seinen Bann zog, während er als Mitglied der Bekenntnisgemeinschaft sich mit den vielfältigen Bedrängungen im Kirchenkampf auseinanderzusetzen hatte. Als er 1935 zum Leiter des Pfarrseminars berufen wurde, hatte er in dieser schwierigen Zeit den jungen Vikaren und angehenden Pfarrern auf ihrem Weg ins Amt beizustehen.

Wahl zum Landesbischof

1943 wurde er in den Oberkirchenrat berufen und versah das Amt des Personalreferenten für die Pfarrer und die Besetzung der Pfarrstellen. Als Landesbischof Wurm mit Erreichen des 80. Lebensjahrs von seinem Amt zurücktrat, wurde Martin Haug 1948 zu seinem Nachfolger gewählt. Er vertrat Württemberg dann auch über seine gesamte Amtszeit als Bischof im Rat der EKD.

Unerfüllte Hoffnung

Trotz der vielfältigen Aufgaben hatte die Kirche für Haug in erster Linie das Wort Gottes zu verkünden. Dafür sollte die Landeskirche in der Aufbringung ihrer Mittel vom Staat unabhängig werden. Als sie zum 1. Januar 1956 zum staatlichen Einzug der Kirchensteuer überging, sah Haug dies als persönliches Scheitern an. Er trat 1962 in den Ruhestand und starb am 28. März 1983 in Freudenstadt.


Hermann Ehmer

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 07.09.2024

    TV-Tipp: Vom Polizisten zum christlichen Podcast-Produzenten

    Thomas Meyerhöfer ist als Autor, Theologe und Künstler erfolgreich – nachdem er sieben Jahre lang schwer depressiv war. Wie hat er das geschafft? Welche Höhen und Tiefen haben seine Podcast-Gäste erlebt? Darüber spricht er bei „Alpha & Omega“ mit Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Bibelzitate zum Ökumenischen Tag der Schöpfung

    Jeden ersten Freitag im September wird der Ökumenische Tag der Schöpfung gefeiert. Bereits zum 15. Mal lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland ein, in konfessionsverbindender Weise zu feiern. Hier finden Sie Bibelworte zum Thema Schöpfung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Kirchenwahl 2025 - erste Informationen

    Am 30. November 2025 findet in allen Kirchengemeinden der Landeskirche die Kirchenwahl statt, bei der die Mitglieder zum Ende der aktuellen Legislaturperiode sowohl die Kirchengemeinderäte als auch die Landessynode neu wählen. Hier finden Sie erste Infos zur Wahl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    „Ein Netzwerk der Verständigung und Versöhnung“

    Die Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat Pfarrerin Dr. Susanne Schenk als stellvertretendes Mitglied in ihren Rat gewählt. Zur GEKE zählen 96 Kirchen aus über 30 Ländern Europas und Südamerikas mit rund 50 Millionen Christen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.09.2024

    Württembergische Social Media-Creator gesucht

    Die Landeskirche sucht zwölf engagierte und motivierte Social Media-Schaffende für ein Sinnflucener-Pro-Netzwerk. Ziel ist die Förderung der Glaubenskommunikation in sozialen Netzwerken. Interessierte können sich bis zum 4. Oktober bewerben.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.09.2024

    Klimaschutz: Rückhalt im Glauben finden

    Warum fällt uns der Klimaschutz schwer? Wie können wir uns als Christinnen und Christen dazu motivieren? Ulrike Schaich, landeskirchliche Pfarrerin für Schöpfungsspiritualität, spricht im Interview über abstrakte Katastrophen und den aufrechten Gang vor Gott.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.09.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.09.2024

    2. Fachtag zu toxischen Traditionen in der Kirche

    Welche kirchlichen Traditionen und Denkweisen haben Missbrauch befördert oder den Blick darauf verstellt? Damit beschäftigten sich am 18. Juli die 100 Teilnehmenden des 2. Fachtags „Toxische Traditionen in Theologie und Kirche“ im Hospitalhof in Stuttgart.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.09.2024

    Prävention sexualisierter Gewalt in der Landeskirche – aktueller Stand

    In der Landeskirche ist die Prävention sexualisierter Gewalt seit vielen Jahren ein wichtiges Thema. Miriam Günderoth, Referentin für Prävention sexualisierter Gewalt, berichtet vom aktuellen Stand, von Feedback, Vorurteilen und Erkenntnissen für die Zukunft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.08.2024

    Jüdische Kultur: Wichtig für uns Christen

    Am 1. September 2024 findet in 30 Ländern der Europäische Tag der Jüdischen Kultur statt. Veranstaltungen laden zur Begegnung ein. Hier im Interview: Pfarrer i.R. Dr. Joachim Hahn, der seit Jahren Wissen über das Judentum vermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Gebet vor der Wahl in Thüringen und Sachsen

    Viele Menschen sind angesichts der politischen Situation in Deutschland beunruhigt und blicken mit Sorge in die Zukunft, aktuell angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Ein Gebet für diese Zeit von Pfarrerin Pamela Barke.

    Mehr erfahren
Mehr laden