| Kirchenjahr

So gelingt das digitale Familienfest

Die wichtigsten Tipps rund um Inhalt, Technik und Spielregeln

Zeiten wie Ostern und Weihnachten sind ohne Familienfeier kaum vorstellbar – aber vielleicht geht es ja ausnahmsweise auch mal ganz anders? Warum nicht per Videokonferenz zusammenkommen? Wir erklären, wie ein digitales Familienfest gelingen kann.

Ein Familienfest per Kamera und Livestream ? Mit guter Vorbereitung kann das gelingen.Pixabay / Zandria Ross

Ganz klar: Das leibhaftige Beisammensein an Feiertagen kann keine Videokonferenz vollwertig ersetzen. Aber sehr viel besser als nichts ist sie allemal. Vielleicht gibt es sogar Familien, die weit verstreut leben und so überhaupt zum ersten Mal zusammen feiern können!

Sich mit Freunden und Familie digital zu treffen, ist gar nicht schwer. Wer ein wenig Zeit in die Vorbereitung steckt und sich mit der ganzen Gruppe auf einen Ablauf und ein paar Regeln einigt, ist schon weit auf der sicheren Seite, denn allein dadurch vermeiden Sie den übelsten aller Videokonferenz-Fallstricke: Chaos. Mit einem fröhlichen Durcheinander kommt man im echten Leben gut klar, aber in der Videokonferenz kann es nach kurzer Zeit den letzten Nerv rauben.

Im Folgenden finden Sie viele Tipps rund um die digitale Familienfeier. Überlegen Sie miteinander gut, was davon für Ihren Fall passt und was nicht. Es ist ein großer Unterschied, ob zwei Paare feiern oder vier Familien mit Kindern.

Die ganze Gruppe beieinander: Was im Arbeitsumfeld funktioniert, ist auch eine Chance für Familien.
Die ganze Gruppe beieinander: Was im Arbeitsumfeld funktioniert, ist auch eine Chance für Familien.zoom.com
  • Suchen Sie sich ein passendes Tool aus wie zum Beispiel Zoom, Skype, Google Hangouts, Jitsi, Teams oder Whereby – und informieren Sie sich vor der Entscheidung vor Allem über deren Beschränkungen, zum Beispiel über limitierte Sitzungsdauer bei Gratisaccounts oder bei kostenpflichtigen Tools über Laufzeit und Kündigungsfrist. Im Internet finden Sie viele Artikel, die die Stärken und Schwächen solcher Tools beschreiben. Worauf Sie vor Allem achten sollten: Erlaubt das Tool so viele Teilnehmer, wie Sie brauchen? Und erlaubt es auch die Teilnahme, ohne dass neben dem Administrator auch alle anderen Teilnehmer einen Account anlegen müssen? Tipp: Wenn wie bei Zoom die Sitzungsdauer begrenzt ist, kann man einfach nach Ablauf neu ansetzten.
  • Verfügen alle teilnehmenden Haushalte über brauchbare DSL-Bandbreite? Es muss aber nicht die 100-Gigabit-Leitung sein. Ein guter Test: Wenn man stabil und flüssig Youtube-Videos anschauen kann, sollte das reichen.
  • Haben alle Haushalte einen PC, ein Tablet oder zur Not ein Smartphone mit Kamera? Wenn nicht, kann man für wenige Euro eine kleine Webcam anschaffen – aber bitte rechtzeitig, damit Zeit zum Installieren und Testen bleibt.
  • Sollte die Teilnahme per Internet und Kamera nicht möglich sein, bleibt als Notlösung die Einwahl mit jedem Telefon über spezielle Telefonnummern. Viele Systeme bieten das an, aber auch damit sollten Sie sich vorab vertraut machen.
  • Wenn zum Beispiel die Großeltern keinen Internetanschluss haben oder sich mit damit schwertun, wäre frühzeitig zu klären, ob ein Familienmitglied mitsamt der Technik dort feiert, damit Oma und Opa damit keine Mühe haben.
  • Falls Sie viele Ungeübte in der Familie haben, bietet es sich an, rechtzeitig eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu erstellen oder die Anleitungen des Videokonferenz-Anbieters zu nutzen.
  • Alle Beteiligten sollten ein bisschen Mühe in guten Ton stecken. Denn quäkende Tablet- oder Handy-Lautsprecher tragen sicher nicht zu guter Weihnachtsstimmung bei. Schon einfache kleine PC-Lautsprecher wirken Wunder. Viele Stereoanlagen haben auch einen AUX-Eingang für Miniklinken-Stecker, an die man Notebook oder Handy einfach anschließen kann. Ganz zu schweigen von den diversen drahtlosen Optionen.
  • Alle sollten sich rechtzeitig überlegen, wo und wie sie die digitale Familienfeier zu Weihnachten gemütlich und bequem verbringen können. Sofa, Esstisch, Wohnzimmer – alles besser als das Arbeitszimmer im Keller. Ganz großes Kino wird das Treffen natürlich mit  Großbildschirm oder Beamer und Leinwand.
  • Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie die Hauptlichtquelle vor sich haben und nicht im Rücken sondern – sonst sehen die anderen nur einen schwarzweißen Scherenschnitt.

Musik machen - das geht auch beim digitalen Familienfest.Pixabay / horndesign
  • Ein Familienmitglied sollte die Rolle des technischen „Administrators“ übernehmen. Er oder sie sollte sich mit dem System und seinen Funktionen vertraut machen und es rechtzeitig im Vorfeld mit anderen Familienmitgliedern ausprobieren. Am besten machen Sie eine Übungskonferenz, an der aus jedem beteiligten Haushalt eine Person teilnimmt, sozusagen der Haushalts-Administrator, der diese Rolle dann auch bei der Feier selbst übernimmt.
  • Je größer die Familie, desto größer das Risiko des Durcheinanders. Es bietet sich an, dass ein oder zwei Personen (möglichst nicht die Technik-Admins) sich rechtzeitig Gedanken über Ablauf, Inhalte und Regeln machen, diese vorab schon kommunizieren und dann die Feier auch ein wenig moderieren. Das klingt ein bisschen formal, aber es hilft ungemein und ist in vielen Abstufungen möglich.
  • Selbstgemachte Musik – warum nicht? Auch per Videokonferenz können die Kinder (und natürlich auch die Erwachsenen) mit Flöte, Geige und Klavier die Herzen der anderen erwärmen. Damit sich nicht auch die Ohren und Nerven aufheizen, empfiehlt es sich, vorab den Klang zu testen. Weder sollte das Klavier in einer anderen Etage stehen noch die Blockflöte direkt ins Mikrofon blasen. Zu leise und zu laut – beides macht wenig Freude.
  • Gemeinsames Singen und Musizieren über die Haushalte hinweg sollten Sie gar nicht erst ausprobieren. Das kann kein Konferenztool leisten, da ist Frust vorprogrammiert.
  • Wenn Ungeübte auf dem Bildschirm etwas zeigen möchten (zum Beispiel Fotos oder Videos), ist es gut, das alles vorab den Moderatoren zu schicken und ihnen die Technik zu überlassen. Das schont die Nerven.

Es muss nicht nach der Stoppuhr gehen - aber ein grober Plan für den Ablauf hilft und gibt Orientierung.Pixabay / Pavlofpx

Wer ein wenig Erfahrung mit Videokonferenzen hat, kennt das: Ein flüssiges, sich selbst regulierendes Gruppengespräch wie um den heimischen Esstisch herum ist digital nur schwer möglich. Dafür gibt es mehrere Gründe: Die lautlosen Signale der Körpersprache („Ich möchte was sagen“ – „Ich höre gerade nur zu“ – „Ich hole nur Luft, bin aber noch nicht fertig“ etc.) fehlen völlig; das natürliche Timing eines Gesprächs geht durch minimale technische Verzögerungen verloren; manche Mikrofone und Konferenztools drehen Sprecher unterhalb bestimmter Lautstärkeschwellen komplett ab, auch wenn sie noch nicht fertig gesprochen haben. Zwei Stunden freies Gespräch können auf diese Art nervenaufreibend und ermüdend werden – nicht gerade ein Weihnachtstraum.

Andererseits soll es natürlich auch nicht zu streng zugehen. Am besten ist eine Mischung aus wechselnden Formaten wie etwa den folgenden:

  • Völlig freies Sprechen, zum Beispiel zum Ankommen. Großes Hallo, großes Durcheinander!
  • Freies Gespräch – aber mit Meldung durch Handheben. Ein Moderator sorgt dafür, dass alle nacheinander drankommen.
  • Die Haushalte sprechen reihum, und am Ende jedes Haushaltsblocks gibt’s die Möglichkeit für Nachfragen.
  • Spiele und Aktionen nach festgelegten Regeln (siehe unten)
  • Auch Pausen sind möglich – wichtig dabei: Die Uhrzeit muss klar sein, zu der man sich wieder trifft.
  • Manche Konferenzsysteme wie zum Beispiel Zoom und Microsoft Teams bieten die Möglichkeit, sich zwischendurch in kleineren Gruppen („Breakout-Chats“) zu treffen. Da ist dann ein freies Gespräch viel einfacher. Wichtig: Klarer Zeitpunkt, zu dem sich alle wieder in der großen Runde treffen.

In vielen Familien folgen Feiertage festen Ritualen. Die werden sich nicht 1:1 digital umsetzen lassen, aber dafür sind andere Dinge möglich. Wichtig ist, dass Sie sich vorab Gedanken über den Ablauf machen und auch alle Teilnehmer damit einverstanden sind. Hier ein paar Anregungen:

  • Sie könnten zum Beispiel mit der Feier einer Hausliturgie beginnen – ein Beispiel dafür finden Sie gleich hier unter diesem Text als PDF-Download. Keine Scheu, das ist nicht schwer. Verteilen Sie die Texte ruhig auf verschiedene Teilnehmer.
  • Jemand könnte die biblische Geschichte vorlesen.
  • Wer möchte, könnte erzählen, was ihm diesem Tag ganz persönlich wichtig ist. So etwas sollte aber freiwillig sein, setzen Sie niemand unter Druck.
  • Sie könnten auch gemeinsam ein Fürbittgebet halten für die Menschen oder Anliegen, die Ihnen wichtig sind – spontan oder mit Vorbereitung.
  • Wer gerne Musik macht, könnte ein passendes Lied beisteuern (sprechen Sie das vorher ab).
  • Familien oder einzelne könnten in einem kleinen Rückblick auf die vergangenen Monate erzählen - vor Allem, wenn Sie selten sehen.
  • Sie können sich gegenseitig Ihre nTisch- oder Raumschmuck zeigen und erzählen, was Ihnen daran besonders wichtig ist.
  • Bedenken Sie, dass man bei vielen Systemen auch den anderen den eigenen Bildschirm zeigen kann, also zum Beispiel mit Fotos aus diesem Jahr.
  • Ältere könnten davon erzählen, wie der Feiertag früher begangen wurde.
  • Spielen Sie miteinander! Fans von Brettspielen finden im Web viele Anleitungen, wie man klassische Brettspiele per Videokonferenz spielen kann. Oder machen Sie eins dieser Spiele:
    • Montagsmaler: Begriffe zum Feiertag malen, digital per Bildschirmanzeige und Zeichenprogrammen wie Microsoft Paint – oder abgefilmt auf Papier
    • Pantomime: Begriffe zum Feiertag darstellen und raten
    • Gefühle ausdrücken: Alle stellen gleichzeitig dieselbe Emotion dar.
    • Je nach Teilnehmerzahl: Einen zum Feiertag passenden Gegenstand durch den Bildschirm weiterreichen: A hat Plätzchen in der Hand, das auf dem Bildschirm zu sehen ist und sagt „Ich gebe B (=Name) das Plätzchen“. Hand mit Plätzchen von A verschwindet und die Hand von B taucht auf mit einem Plätzchen. B gibt dann C usw.
    • Quiz: Es werden Fragen gestellt und die Teilnehmer schreiben die Antwort auf einen Zettel und halten ihn gleichzeitig in die Kamera.
Hausliturgie für Weihnachten 2020
download

Info: 1,017 KB | PDF
18.11.2020

Hausliturgie für Weihnachten 2020

Schalten Sie Ihr Mikro aus, wenn Sie nicht sprechen. Das schont die Nerven und verhindert so manche Peinlichkeit ...Pixabay / Irina L.

Wenn Sie sich vorab auf einen Ablauf geeinigt haben, ist das schon eine gute Basis. Bei einer kleinen Gruppe reicht das oft auch schon. Wenn Sie aber zum Beispiel vier oder mehr Haushalte sind mit 15, 20 oder gar mehr Personen, brauchen Sie vielleicht ein bisschen mehr Ordnung.

  • Zum Beispiel die Regel, sich beim freien Gespräch zuerst mit der Hand zu melden und zu warten, bis der Moderator oder die Moderatorin „aufruft“. Klingt zu streng? Dann haben Sie noch nicht erlebt, was passiert, wenn in einer Videokonferenz drei oder vier Leute durcheinanderreden: Anders als im Tischgespräch versteht dann nämlich niemand mehr irgendetwas.
  • Eine der tückischsten Fallen: Sie denken, der andere habe fertig gesprochen, dabei ist er nur kurz leise geworden oder hat Luft geholt – und schon sind Sie ihm oder ihr ins Wort gefallen. Ein einfacher Trick: Vereinbaren Sie ein Wort, mit dem jeder seinen Beitrag oder seine Frage beendet. Sowas haben Sie bestimmt schon mal im Film gesehen, wenn der Flugzeugpilot mit dem Kontrollturm spricht: „Over“!
  • In jedem Fall sinnvoll: Wer nicht spricht, schaltet das Mikrofon ab. So verhindert man nicht nur störende Rückkopplungen und Echos. Denken Sie an klappernde Kaffeelöffel, raschelndes Geschenkpapier, quietschende Stühle, piepsende Handys und, und, und – solche alltäglichen Geräusche können wir im Tischgespräch gut ausblenden, aber in der Videokonferenz können sie entsetzlich nerven, weil sie sehr laut sind und den aktuellen Sprecher akustisch verdrängen können.
  • Wer einen anderen etwas fragen will, sollte ihn mit Namen ansprechen, denn anders als im echten Leben erkennt man die Fragerichtung nicht an Körpersprache und Blickkontakt.
  • Auch wenn es schwerfällt: Es ist schön für die anderen, wenn Sie beim Sprechen vor Allem in die Kamera blicken statt auf den Bildschirm – sonst schauen alle ständig nur aneinander vorbei.

Idealerweise einigen Sie sich schon vorab auf den Ablauf und die nötigen Regeln, um nicht den halben Tag mit Verfahrensfragen zu verbringen. Und dann fehlen nur noch ein wenig Kreativität und gute Laune, dann kann das digitale Familienfest vielleicht auch etwas ganz Besonderes werden. 

Letzter Tipp: Haben Sie Geduld mit der Technik und vor Allem mit den Personen, die sich um die Technik kümmern - es hilft nicht, sie unter Druck zu setzen, wenn etwas nicht gleich klappt. Das macht es nur schwieriger.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden