| Medien & Kultur

Das Zocker-Evangelium

Populäres Computerspiel soll Jugendlichen Christliches näherbringen

Auf der weltweit größte Computerspielmesse "Gamescom" in Köln treffen sich Zocker aus aller Welt. Auch die Kirche nutzt die Spielwelt, um Glaubensthemen zu vermitteln. Pfarrer Thomas Ebinger setzt dabei eines der weltweit populärsten Programme ein. 

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Minecraft ist ein Phänomen. Das Computerspiel eines schwedischen Programmierers wurde weltweit schon rund 150 Millionen Mal verkauft. Von den 12- bis 13-Jährigen in Deutschland nennt es laut JIM-Studie jeder Dritte sein Lieblingsspiel. In Minecraft geht es weniger darum, Feinde zu vernichten oder Festungen einzunehmen. Zunächst bauen die Spieler einfach nur Häuser und Landschaften - und das in einer pixeligen Grafik, die an die Frühzeit digitaler Bilder erinnert. Der württembergische Pfarrer Thomas Ebinger will die Popularität von Minecraft für die kirchliche Jugendarbeit nutzen.

Der 46-jährige Theologe ist derzeit Dozent für Konfirmandenarbeit in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Als Jugendlicher hat er selbst auf einem Commodore 64 einfachst animierte Wurmspiele gezockt. Den Programmiercode dazu musste er von Hand aus einer Zeitung abtippen.

Ebinger ist überzeugt, dass das Spielen in der Pädagogik wieder mehr Raum bekommen muss. Er hält es für fatal, dass Kindern die Schule mit dem Satz "Jetzt beginnt der Ernst des Lebens" präsentiert wird. Spielen sei keine Arbeit und könne deshalb viel leichter Lernstoffe vermitteln. Zum Beispiel in der Konfirmandenarbeit.

Der Minecraft-Fan hat sich einige Aufgaben ausgedacht, mit denen die Jugendlichen das Programm für christliche Inhalte nutzen können. Beispielsweise bauen sie zwei Welten - eine, in der die biblischen Zehn Gebote gelten, und eine, in der sie nicht gelten. Oder das Haus des Zöllners und Betrügers Zachäus aus dem Neuen Testament, das bei den jungen Spielern die Frage aufwirft: Wie schützte man damals und wie schützt man heute seinen Reichtum? 

Pfarrer Thomas Ebingerprivat

Ebinger hat die Erfahrung gemacht, dass Alltagsthemen auf diesem Weg viel leichter ansprechbar seien. Fragt man die Konfirmanden, wie sie sich fühlen, wenn jemand sie schlägt, bekomme man nur karge Antworten. In der Minecraft-Welt könnten sie ihre Gefühle ausleben und sich gleichzeitig mit dem Satz "Das mach' ich ja nur im Spiel" schützen. 

Die technischen Voraussetzungen sind vergleichsweise gering. Ebinger nutzt eine kostenlose Minecraft-Variante namens Minetest. Verschiedene Laptops lassen sich über ein lokales Netz oder das Internet verbinden - so können die Teilnehmer miteinander bauen. 

Der Konfi-Experte ermutigt Pfarrer, das Ganze auszuprobieren. Das Netz biete Anleitungen, wie entsprechende Projekte praktisch umzusetzen seien. In jeder Gemeinde gebe es Leute, die sich gut genug mit dem Computerspiel auskennen, um mit Jugendlichen eine Minecraft-Aktion zu starten. Die Vorteile liegen für Ebinger auf der Hand: Ein kostenloses, pädagogisch wertvolles Computerspiel, das bei den jungen Leuten höchst populär ist, kann sie an Themen des Glaubens und der Bibel heranführen.

Der kirchliche Minecraft-Pionier Ebinger erhält inzwischen Anfragen aus ganz Deutschland. Auch andere Werke haben das Computerspiel für ihre Arbeit entdeckt, etwa die Cansteinsche Bibelgesellschaft. Die Möglichkeiten, die Minecraft für die christliche Pädagogik bietet, sind nach Ebingers Überzeugung bei weitem nicht ausgeschöpft. Seiner Ansicht nach sollten noch mehr erfahrene Spieler Welten mit christlichen Bezügen entwerfen, in die sich Rätsel, Texte oder historische Orte wie Jerusalem zur Zeit von Jesus Christus einbauen lassen.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden