Die kirchliche Initiative „Was bleibt.“ ist am Donnerstag, 19. April, in Kassel mit dem ersten Preis des Deutschen Fundraising Verbandes ausgezeichnet worden. Die gemeinsame Initiative der badischen, württembergischen und sechs weiteren evangelischen Landeskirchen und ihrer Diakonien behandelt Fragen des Erbens und Vererbens, um Menschen über diese Tabuthemen frühzeitig miteinander ins Gespräch zu bringen.
In ihrer Entscheidung hob die Jury hervor, dass es der Kampagne gelinge „geschmackvoll auf das Thema Nachlass-Fundraising aufmerksam zu machen und den Dialog in diesem Bereich effektiv zu fördern.“ Mit dem Deutschen Fundraising Preis würdigt der Deutsche Fundraising Verband jedes Jahr besondere Leistungen, die Auszeichnung gilt als bundesweit wichtigster Branchenaward.
Mit dem Motto „Was bleibt.“ orientiere sich das Kommunikationskonzept am „menschlichen Grundbedürfnis, etwas Bleibendes zu hinterlassen“, teilten Vertreter der Initiative mit. Die Initiative biete „individuelle Orientierung und konkrete Anknüpfungspunkte, um über die sensiblen Themen Geld, Sterben und Vererben ins Gespräch zu kommen.“ Neben der Website und Printmaterialien mache eine mobile Ausstellung das Thema anschaulich und biete Raum zum Austausch. Darüber hinaus ist die Qualifizierung von Haupt- und Ehrenamtlichen fester Bestandteil des Konzepts. Mittlerweile bringen sich mehrere hundert Engagierte vor Ort ein, organisieren Veranstaltungen und stehen zur Beratung und Begleitung zur Verfügung. Ergänzend zur Initiative gibt es ein eigenes, seelsorglich orientiertes Vorsorgeprojekt mit dem Titel „Nicht(s) vergessen. Gut vorbereitet für die letzte Reise“.
„Wir sind überzeugt davon, dass von jedem Menschen etwas bleibt und dass es klug ist, darüber nachzudenken. Kirche und Diakonie signalisieren mit „Was bleibt.“, dass sie gesprächsbereit und auskunftsfähig sind“, betont der Fundraisingpfarrer der württembergischen Landeskirche Helmut Liebs.
Durch die Zusammenarbeit mehrerer Evangelischer Landeskirchen und ihrer diakonischen Werke sind die Materialien zu „Was bleibt.“ und „Nicht(s) vergessen“ bundesweit im Einsatz.