| Landeskirche

„Luther klingt klasse!“

7.000 Kinder präsentieren beim Landeskirchenmusikfest ein Musikprojekt

Vom 14. bis 16. Juli findet in Stuttgart das Landeskirchenmusikfest der Evangelischen Landeskirche in Württemberg unter dem Motto „… da klingt Freiheit“ statt. Neben zahlreichen Workshops und hochkarätigen Konzerten ist der Landeskinderchortag am Sonntag, 16. Juli, mit „Luther klingt klasse!“ ein weiteres Highlight des Festes anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums.

highwaystarz - Fotolia.com

Insgesamt 7.000 Kinder beteiligen sich am Musikprojekt „Luther klingt klasse“ – davon 5.500 Schulkinder aus den Klassen 1 bis 6 und 50 Kinderchöre mit rund 1.000 singenden Kindern sowie Jungbläsern aus dem Bereich der Evangelischen Posaunenarbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW). Seit einigen Wochen studieren sie alle dafür zwölf Lieder ein, die sie in zwei Vorstellungen mit je 3.500 Kindern in der vollen Porsche-Arena in Stuttgart aufführen werden. Diese Lieder werden aber nicht als reines Liederkonzert vorgetragen, sondern sind interaktiver Teil der neu geschriebenen Geschichte „Der mysteriöse Tintenfleck“. Diese spielt auf der Wartburg, auf der Martin Luther die Bibel ins Deutsche übersetzt hat. Unter der Leitung der Stuttgarter Kantorin und Kirchenmusikdirektorin Gabriele Timm-Bohm, die das Libretto geschrieben hat, wird die Geschichte schauspielerisch von der Kinder- und Jugendkantorei Stuttgart-Vaihingen in der Porsche-Arena präsentiert. Vor der Wartburg-Kulisse des Vaihinger Künstlers Hartmut Mezger unterstützt die Stuttgarter A-cappella-Gruppe "Die FÜENF" die Kinder. Sie präsentieren in der Geschichte nicht nur einige ihrer Songs, sondern sind auch als Schauspieler gefragt. Eine Band um den Pianisten Ralf Schuon und der Landesjugendposaunenchor unter der Leitung von Landesposaunenwart Kirchenmusikdirektor Hans-Ulrich Nonnenmann werden die Kinder begleiten. Die musikalische Gesamtleitung liegt in den Händen des Vorsitzenden des Verbands Evangelische Kirchenmusik in Württemberg, Kirchenmusikdirektor David Dehn. 

lagom - Fotolia.com

Vor den Aufführungen gibt es am Sonntagvormittag in drei Stuttgarter Kirchen (Johanneskirche, Markuskirche, Lutherkirche/Bad Cannstatt) Kindergottesdienste, in denen gemeinsam gesungen wird. Im Gegensatz zu den Aufführungen in der Porsche-Arena, die bereits durch die singenden Kinder, deren Eltern und Begleiter restlos gefüllt sein werden, sind die Gottesdienste offen für alle.

Doch auch Erwachsenen wird an diesem Wochenende einiges geboten. Insgesamt werden an dem Wochenende über 15.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Das Fest wird am Freitag, 14. Juli, mit der „Stunde der Kirchenmusik“ in der Stuttgarter Stiftskirche durch Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann, der Christophorus Kantorei aus Altensteig und der Stuttgarter Kantorei eröffnet.

Am Samstag, 15. Juli, können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in über 50 Musik-Workshops selbst ausprobieren. Das Angebot reicht von klassischem Chorsingen über Gospel bis hin zu Rap. Zudem gibt es beispielsweise Kurse zur Einführung in die Tontechnik, in die Orgel und die Glocken der Stiftskirche sowie Cajon-Kurse. Nach den Workshops wird gemeinsam in der Porsche-Arena musiziert. Für diesen Programmpunkt finden im Voraus bereits zahlreiche Regionalproben statt.

Auch der Samstagabend präsentiert sich mit zehn Konzerten aus unterschiedlichen Musikrichtungen vielfältig: mit einem großen Open-Air tritt der „Gospel im Osten“ im Park der Villa Berg auf, es gibt eine Orgel- und eine Chornacht, ein Bachkantaten-Gesprächskonzert, ein Mitmachkonzert für Bläser und das Petrus-Oratorium von Manuela Nägele. Außerdem gibt es Konzerte der Hochschulchöre Stuttgart und Tübingen und des collegium iuvenum Knabenchor Stuttgart und eine „Best of Oratorium – Nachtschicht“, bei der das Gottesdienstteam der „Nachtschicht“ die Themen und die Musik kommentiert. Als weiteren Höhepunkt gibt es in der Porsche-Arena ein großes Worship-Event mit den Bands „Könige & Priester“ und „Worship Central“ (Großbritannien).


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden