| Landeskirche

Eröffnung der „Württemberger Halle“ in Wittenberg

Schwäbische Gastfreundschaft und württembergische Reformation

Am kommenden Sonntag, 21. Mai, öffnet die „Württemberger Halle“ zur Weltausstellung anlässlich des Reformationsjubiläums in Wittenberg ihre Tore. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg präsentiert in einer umgebauten Schmiede bis zum 10. September ihre Sicht auf die Reformation und den evangelischen Glauben. Im Zentrum stehen drei große Ausstellungen zu den Themen Diakonie, Bildung und Mission. Neben diesen Schwerpunkten wird es eine ständige Ausstellung mit dem Titel „Württemberg wird evangelisch“ geben.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

„In Wittenberg empfangen wir die Menschen mit unserer bekannten schwäbischen Gastfreundschaft und bieten ihnen ein interessantes Programm und vielfältige Impulse aus Württemberg“, sagt Pfarrer i. R. Helmut Dopffel, der für das württembergische Programm zuständig ist. Und die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz, die die „Württemberger Halle“ eröffnen wird, ergänzt: „Die Ideen der Reformation haben die Kultur und die Menschen im Südwesten geprägt. Evangelischer Glaube wird in Württemberg gelebt – im persönlichen wie im öffentlichen Leben. Wir freuen uns, dass wir bei der Weltausstellung in Wittenberg davon den Glaubensgeschwistern in aller Welt eine Anschauung geben können.“

Der Reformation gedenken, auf die Zukunft besinnen

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg gedenkt auf der Weltausstellung nicht nur der Vergangenheit, sondern richtet den Blick auch auf eine nachhaltige Zukunft. Angesichts der Feinstaubbelastung in den Großstädten greift die Landeskirche  das Thema der Stadtbegrünung auf: An der Fassade der „Württemberger Halle“ wachsen Bäume horizontal aus der Wand, im Innern gibt es einen hängenden Weinberg. Diese Installationen sind während der Öffnungszeiten zu besichtigen.

Reformationssommer in Wittenberg

16 Wochen lang bietet die Weltausstellung Reformation in Wittenberg ein vielfältiges Programm von Kirchen aus aller Welt, internationalen Institutionen, Organisationen, Initiativen und vielen Kulturschaffenden. Die Weltausstellung generell ist an der Wallanlage rund um die Wittenberger Altstadt aufgebaut und dort in sieben „Tore“ zu verschiedenen Themen aufgeteilt: Spiritualität, Jugend, Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung, Globalisierung – eine Welt, Kultur sowie Ökumene und Religion. Die meisten Aussteller werden in Zelten oder temporären Bauten untergebracht.

Termine der „Württemberger Halle“ in Wittenberg
20. Mai: Eröffnung der Weltausstellung in Wittenberg insgesamt
21. Mai, 14:30 Uhr: Eröffnung der „Württemberger Halle“ mit Prälatin Gabriele Wulz aus Ulm und der Reformationsbeauftragten der Landeskirche, Dr. Christiane Kohler-Weiß, Stehempfang und Führung durch die Halle, Musik: BetaGrooves Trio

Ausstellungen
20. bis 29. Mai: Ausstellung „Die Lutherbibel 2017 – Making of“
31. Mai bis 3. Juli: Ausstellung „Mitmenschen“ des Diakonischen Werks Württemberg
5. bis 31. Juli: Ausstellung „Die Lutherbibel 2017 – Making of“
19. bis 31. Juli: Kinderausstellung „Was glaubst denn du?“
2. August bis 10. September: Ausstellung „Unterwegs zu den anderen“ zum Thema „Mission“

Weitere Termine
3. August, 17 Uhr: Landeskirchlicher Empfang mit Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden