| Landeskirche

„Was glaubst denn Du?“

Landtagspräsidentin Muhterem Aras besucht Kinderausstellung im Bibelmuseum

„Es geht um Religion, um die Christen und um die Muslime“, erklärt Ylva. Die 8-Jährige dreht an einer der dreidimensionalen Texttafeln. „Wie beten Muslime?“ steht darauf und „Wie beten Christen?“. Daneben sind betende Menschen abgebildet, kniend auf einem Gebetsteppich und mit gefalteten Händen in einer Kirchenbank. Die Tafel ist Teil einer Ausstellung für Kinder über das Christentum und den Islam mit dem Titel „Was glaubst denn Du?“. Bis 26. Februar ist sie noch im „bibliorama – das bibelmuseum stuttgart“ zu sehen. Danach kann sie von Kirchengemeinden und anderen interessierten Vereinen und Institutionen ausgeliehen werden. Am Donnerstag, 16. Februar, hatte die Ausstellung prominenten Besuch.

EMH/Ute Dilg

Fußgetrappel. Die Kinder sind da. Insgesamt 17 Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Hauff-Schule in Stuttgart-Heslach haben eine Verabredung mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras im Bibelmuseum. Sie hat die Schirmherrschaft für die Kinderausstellung übernommen. Selbst Kind türkischer Einwanderer und dem alawitischen Glauben angehörend, liegt Aras ein gutes Miteinander der Religionen sehr am Herzen. „Wir dürfen keine Mauern im Kopf haben“, sagt sie zu den Kindern und ruft sie zu Toleranz mit den anderen auf. „Wenn wir unsere eigene Religion kennen, dann können wir auch besser miteinander umgehen. Dann können wir auch verstehen, wenn andere verschieden sind.“ Die Kinder nicken. „Man muss nett zu den anderen sein, dann sind die auch nett“, fasst einer der Schüler zusammen.

Gelungene Mischung aus Information und Mitmachelementen

Aras zeigt sich nach dem gemeinsamen Ausstellungsbesuch beeindruckt von der Offenheit der Kinder. „Sie haben die Tafeln gelesen und haben sich aktiv beteiligt, ihre Gefühle ausgedrückt“, sagt sie in einer anschließenden Gesprächsrunde mit den Ausstellungsmachern und Vertretern der Landeskirche. Ihr gefalle die Mischung aus Informationen und Mitmachelementen. Dadurch, dass verschiedene religiöse Elemente thematische geordnet seien, etwa das Beten und die unterschiedlichen religiösen Feste, würden Unterschiede deutlich. „Die Kinder sehen aber auch, dass diese gar nicht so groß sind“, betont Aras. 

EMH/Ute Dilg

Begegnung und Wertschätzung

Der Direktor des Pädagogisch-Theologischen Zentrums der Landeskirche, Pfarrer Stefan Herrmann, hat die Ausstellungsmacher bei der Konzeption beraten. Er hält die Begegnung und Wertschätzung zwischen Menschen für eine wichtige Voraussetzung für ein friedliches Miteinander. „Wir müssen differenziert denken, dürfen nicht vereinfachen, auch wenn das bequem ist“, sagt Herrmann, der auch als Kommunalpolitiker aktiv ist. Das gelte auch bei der Integration von Flüchtlingen. Er ruft dazu auf, sich mehr auf das Gelingende zu konzentrieren, als immer das Negative hervorzuheben. „Integration funktioniert vor allem im Alltag, wenn alle offen füreinander sind“, pflichtet Aras Hermann bei. Diese Offenheit werde auch durch die Ausstellung befördert. „Es geht um Wertevermittlung“, so Aras. „Die Kinder sollen möglichst früh verstehen, wie ein gutes Miteinander entsteht.“

Ute Dilg


kirchenfernsehen.de

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Die Kinderausstellung „Was glaubst denn Du?“ ist noch bis zum 26. Februar im „bibliorama – das bibelmuseum stuttgart“ zu sehen. Zielgruppe der Ausstellung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg sind Kinder der Klassen 3 bis 6. Ab März geht die Ausstellung in den Verleih.

Folgende Termine stehen bereits fest:
13.-27. März: Kirchengemeinde Manzen-Ursenwang-Schlat, Gemeindehaus Schlat
14.-19. Juni: Wittenberg, Weltausstellung „Tore der Freiheit“, Württembergische Halle
26. Juni-16. Juli: Rottenacker, Museumsverein
20.-27. Juli: Albstadt Pfeffingen, Evangelisches Pfarramt Pfeffingen
3.-15. Oktober: Heubach, Stadthalle

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden