15.11.2018 „Kirche lässt sich nur gemeinsam bauen“
|
Digitalisierung
„Kirche lässt sich nur gemeinsam bauen“
Ein Blogbeitrag von Digital Native Wolfram Theo Dünkel zur Digitalisierung
Seit rund anderthalb Jahren beschäftigt sich in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg eine Projektgruppe mit dem Thema Digitalisierung. Mit im Team dabei ist Wolfram Theo Dünkel. Als Digital Native und Jüngster der Gruppe, bringt er seine Sicht der Dinge mit ein. Für den Theologiestudenten ist die Digitalisierung „die Chance, das lutherische ‚ecclesia semper reformanda‘ endlich mal wieder ernst zu nehmen“.
Sonntagmorgen, 9 Uhr. Wir befinden uns in einer zufällig ausgewählten Gemeinde auf dem Land. Der Pfarrer eröffnet den Gottesdienst. Von 900 Gemeindegliedern sind fünf anwesend. Die Gemeinde singt neben anderen altbekannten Liedern auch „Vertraut den neuen Wegen“ (EG 395). Die Orgel begleitet. In der Predigt geht es darum, dass Gott Neues schafft. In seiner „Uniform“ steht der Pfarrer auf der Kanzel und predigt auf die Gemeinde herab, dass Gott uns aus der Zukunft entgegenkommt, nicht aus der Vergangenheit. Er mahnt an, dass wir als Kirche mehr Visionen haben sollten. Die fünf ergrauten Köpfe nicken zustimmend.
Was hat diese Szene mit Digitalisierung zu tun? Nun, eine ganze Menge. Denn Digitalisierung bedeutet nicht, ein paar Apps zu programmieren und noch ein Tätigkeitsfeld mehr zu haben. Digitalisierung bedeutet, dass uns für jeden einzelnen Arbeitsprozess plötzlich eine Vielzahl von Alternativen zur Verfügung steht. Das wirft zwei grundsätzliche Fragen auf: Zum einen, warum wir das tun, was wir tun und zum anderen, warum wir es auf die Weise tun, wie wir es tun?
Wir haben uns diese Fragen viel zu lange nicht mehr gestellt. Die Eingangsszene verdeutlicht diese Problematik: Inhaltlich wird in unserem Beispielgottesdienst das Neue gefeiert. Der Pfarrer fordert von der Kirche visionärer zu denken. Umgesetzt wird das jedoch nicht. Statt den Gottesdienst innovativ zu gestalten, wird das Alte zelebriert. Wir bezeichnen uns als Volkskirche, sind tatsächlich aber eine hochkulturelle Milieukirche. Wir wollen weltoffen sein, in unseren Gebäuden gibt es jedoch selten WiFi. Wir bekennen das Priestertum aller Gläubigen, trauen uns aber nicht, Pfarrern zu widersprechen. All das zeigt eine hohe Diskrepanz zwischen dem Reden und dem Handeln innerhalb der Landeskirche und ich glaube, wir haben Angst, uns das einzugestehen.
Ich sehe die Digitalisierung als eine riesige Chance, die Probleme anzugehen, über die wir uns seit Jahrzehnten nicht zu sprechen trauen.
Wenn wir uns in unseren kirchlichen Arbeitsbereichen mit Digitalisierung beschäftigen, sehen wir auf der einen Seite, was gut läuft, auf der anderen jedoch auch, was nicht. Gerade deswegen macht die Digitalisierung vielen Mitarbeitern in der Kirche Angst, denn dann werden all die Diskrepanzen sichtbar. Ich sehe die Digitalisierung als eine riesige Chance, die Probleme anzugehen, über die wir uns seit Jahrzehnten nicht zu sprechen trauen. Digitalisierung ist die Chance, das lutherische „ecclesia semper reformanda“ endlich mal wieder ernst zu nehmen.
Aber das geht eben nur auf Kosten der liebgewonnenen Gewohnheiten, die nicht mehr funktionieren. Das geht nur, wenn wir den Mut haben, uns unseren Problemen zu stellen und Verantwortung zu übernehmen. Darin ist die ganz persönliche Angst vieler kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor der Digitalisierung begründet. Denn dann muss sich jede und jeder eingestehen, dass man auch selbst Fehler macht, Dinge übersieht, Angst vor Veränderungen hat, obwohl man vom Vertrauen in die neuen Wege singt.
Nach anderthalb Jahren Digitalisierungsprojekt habe ich den Eindruck, das ist der eigentliche Bewusstseinswandel, den die Digitalisierung in der Landeskirche bringt: Wir nehmen uns und unser Tun ernst. Wir überprüfen, was sinnvoll ist. Wir fördern das, was funktioniert, und verändern das, was nicht funktioniert.
Deswegen möchte ich die Menschen in unserer Landeskirche ermutigen: Denkt Kirche anders! Denkt Kirche neu! Die Projektgruppe Digitalisierung fördert und unterstützt innovative Projekte und Ideen. Denn auch das ist eine Botschaft, die wir bekennen und mit Leben füllen müssen: Kirche lässt sich nur gemeinsam bauen. Vorgestellt werden diese Projekte und Ideen dann bei den Foren Digitalisierung. Das nächste findet am Donnerstag, 7. Februar 2019, von 10:00 bis 15:00 Uhr im Stuttgarter Hospitalhof statt. Dort zeigen wir, wie hell und weit eine digitalisierte Kirche sein kann.
Wie stehen Sie zum Thema Digitalisierung in der Kirche? Teilen Sie Ihre Meinung gerne in den Kommentaren mit, wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch!
Am Reformationstag vor 25 Jahren wurde die ökumenische Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung unterzeichnet. Aus diesem Anlass erinnert Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider an die Bedeutung der Erklärung und weist auf die bleibende Aufgabe ökumenischer Gemeinschaft hin.
Michael Schofer über die Arbeit im VCP Württemberg
Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Michael Schofer vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Württemberg e.V. (VCP) im Gespräch mit Nabil Atassi über die Pfadfinderarbeit, in der Kinder und Jugendliche Natur erleben und gefördert werden.
Der vor 200 Jahren verstorbene Christian Gottlob Pregizer war ein württembergischer Pfarrer, der die freudige Religiosität des für immer erlösten Sünders in das Zentrum seiner Verkündigung stellte. Eine bis heute bestehende pietistische Gruppierung trägt seinen Namen.
Am Reformationstag am 31. Oktober predigt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in der Stadtkirche In Sulz am Neckar. Gohl erinnert dabei an den historischen Moment an der Schlosskirche Wittenberg 1517, wie und aus welchen Beweggründen Martin Luther die Reformation auslöste.
Rund 200 Haupt- und Ehrenamtliche haben beim „Gründergeist-Gipfeltreffen“ einen Tag voller Inspiration und Vernetzung erlebt. Die Veranstaltung der badischen und württembergischen Landeskirchen befasste sich mit neuen, ergänzenden Formen von Kirche.
In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. In diesem Filmausschnitt erzählt Susanne über den Verlust ihres Partners und wie sie Trost im Glauben gefunden hat.
„Das Gebet für den Frieden ist der Anfang allen Tuns“
Friedenspfarrer Stefan Schwarzer und die Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK-Württemberg) setzen sich für eine differenzierte und umfassend empathische Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und dem Konflikt im Nahen Osten ein.
400.000 Bücher und andere Medien – ihr riesiger Bestand macht die landeskirchliche EHZ-Bibliothek zur größten wissenschaftlich-theologischen Bibliothek in der EKD. Sabine Kreitmann, Leiterin des Möhringer Standorts, gibt Einblicke in die Arbeit der EHZ-Bibliothek.
Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 30. Oktober.
Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Frieder Siegloch spricht mit Nabil Atassi über die Evangelische Gemeinde in Neuffen, die seit mehr als 25 Jahren vielfältige ehrenamtliche Projekte erarbeiten, beispielsweise Konzerte, Comedy und mehr ...
Die Tübinger Stiftskirchengemeinde hat für fünf Wochen (bis 24. November) in der Stiftskirche alle Bänke entfernt und so eine riesige leere Fläche geschaffen um auszuloten, wie sich dies auf das Erleben von Gottesdiensten, Konzerten und anderen Veranstaltungen auswirkt.
In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. Julia und Frank erzählen, wie Gottes Segen ihnen dabei hilft, an ihrer Ehe zu arbeiten und sie zu pflegen.