| Gesellschaft

Wenn im September schon Weihnachten ist

Heute sind es noch genau 100 Tage bis Weihnachten. Die Geschäfte und Supermärkte stimmen seit Beginn des Monats mit Lebkuchen und Spekulatius schon jetzt darauf ein. Alles eine Sache der Nachfrage, sagt der Handel. Viel zu früh, meinen Kirchenvertreter und nicht wenige Kunden.

Kaum ist der Sommerurlaub vorbei, stehen sie in den Supermarktregalen: Vanillekipferl, Lebkuchen, Dominosteine und Spekulatius. Weihnachtsgebäck im frühen Herbst, wie passt das zusammen? Gar nicht, finden viele Verbraucher: „Das ist wirklich übertrieben früh“, sagt eine Kundin. „Aber ich finde, es ist generell ein Anzeichen dafür, dass wir immer alles haben müssen.“

Ähnlich formuliert es Eva Schulze, Pressesprecherin des Handelsverbands Baden-Württemberg. „Das Verbraucherverhalten hat sich geändert. Wir leben in einer globalen Welt, in der alles jederzeit verfügbar ist. Das ist wie mit Erdbeeren im Dezember.“ Sie könne es aber nachvollziehen, dass Verbraucher sich über den Verkauf von Weihnachtsgebäck wundern, wenn es draußen noch Sommer ist. Den Eindruck vieler Kunden, dass Vanillekipferl und Lebkuchen jedes Jahr früher in die Läden kämen, kann sie hingegen nicht bestätigen. „Das wurde ich schon vor zehn Jahren gefragt.“ Auch wenn Dominosteine und Lebkuchen nicht der Renner sind im September, kaufen laut statistischen Erhebungen acht Prozent der Befragten im September die ersten Weihnachtsprodukte. Die Nachfrage sei da, also komme man ihr nach, so Schulze. „Wir setzen da keine künstlichen Beschränkungen. Und für den Lebensmittelhandel ist jeder Euro Umsatz wichtig.“

„Der Adventskranz hat vier Kerzen und nicht sechs oder sieben“

Marie-Luise Kling-de Lazzer, Pfarrerin im Ruhestand, glaubt, dass sich die Gewinne der Geschäfte durch den frühen Verkauf von Weihnachtsgebäck nur verlagern. Wer im September schon Lebkuchen kauft, hat im Dezember keine Lust mehr darauf, so ihre Beobachtung. Der früheren Tübinger Dekanin liegt es sehr am Herzen, gerade auch jüngeren Leuten das Kirchenjahr zu vermitteln. „Jetzt ist erst einmal Erntedank. Wenn schon im September auf Weihnachten hingewiesen wird, entsteht der Eindruck: ‚Es ist doch egal, wann was ist.‘“ Zusammen mit dem Tübinger Pfarrer Dr. Karl Theodor Kleinknecht unterstützt sie die EKD-Initiative „Advent ist im Dezember“. Deren Botschaft: Alles hat seine Zeit. Die Aktion könne auch ein wichtiges Signal für die Kommunen sein, betont Kleinknecht. So konnte beispielsweise vor einigen Jahren in Tübingen verhindert werden, dass bereits für Totensonntag die öffentliche Weihnachtsbeleuchtung genehmigt wurde. „Die geschmückten Straßen haben eine große Wirkung auf die Stimmung der Menschen – schon von klein auf. Der Adventskranz hat aber vier Kerzen – nicht sechs oder sieben, wie es dem Handel am liebsten wäre.“

Eva Schulze vom Handelsverband räumt ein, dass die Begegnung mit weihnachtlichen Symbolen vor der Adventszeit vor allem für Familien kompliziert sein kann: „Wenn Kinder im September Lebkuchen in den Regalen sehen, denken sie, dass das Christkind jeden Moment vor der Tür steht.“ Gerade Kinder würden durch Weihnachtsgebäck, Sterne und Kerzen Weihnachten kennenlernen und mittels Symbole das Kirchenjahr begreifen, bestätigt Dekanin i. R. Kling-de Lazzer. Hier sei es Aufgabe der Kirche, verstärkt für die „Rhythmisierung des Jahres“ einzutreten. Auch wenn das Weihnachtsgebäck die Adventszeit vorwegnimmt – die Bedeutung der Weihnachtsbotschaft sei davon nicht betroffen. Dafür brauche es Vanillekipferl, Lebkuchen, Dominosteine und Spekulatius nicht. 

Nadja Golitschek

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden