Volles Repertoire der Kirchenmusik beim Landeskirchenmusikfest
Laute und leise Töne, tiefe und hohe Töne, Blech- und Streicherklänge, Singstimmen und Sprechgesang. An diesem Wochenende zeigt sich das volle Repertoire der Kirchenmusik beim Landeskirchenmusikfest in Stuttgart. Anna Gieche war dabei.
„... da klingt Freiheit“: Am Freitag, 14. Juli, eröffnete Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July unter diesem Motto in der Stuttgarter Stiftskirche das Landeskirchenmusikfest. Die Stuttgarter Kantorei unter der Leitung von Kay Johannsen und die Christopherus-Kantorei Altensteig unter Leitung von Michael Nonnenmann führten auf höchstem Niveau durch Chormusik aus 500 Jahren. Nicht nur die Bandbreite ihrer Stimmlagen, auch der Raum der Stiftskirche wurde voll ausgenutzt. Als die beiden Kantoreien beim letzten Stück einen Kreis um die Zuhörer bilden, ist es bei diesem „analogen Dolby Surround Effekt“ schwierig, eine Gänsehaut zu vermeiden. Doch das war erst der Anfang
Über fünfzig Workshops
Als „einzigartig in Form und Größe“ hatte Kirchenmusikdirektor Matthias Hanke das Fest, das ganz im Zeichen des Reformationsjubiläums steht, angekündigt. Recht sollte er behalten. Über fünfzig Workshops stehen auf dem Programm. Das Angebot reicht vom Cajon-Workshop über „Singen ohne Noten“ bis hin zu „Bachkantate für versierte Sänger/innen“. Dank dieser großen Vielfalt erklingt Stuttgart ein Wochenende lang in den unterschiedlichsten Tönen.
Aufwärmen für Sängerinnen und Sänger
Am Samstag, 15. Juli, quietschte und krähte es mancherorts sogar, Jodeln und Tiergeräusche gefolgt von herzhaftem Körper-Ausklopfen. Das sind die Aufwärmübungen beim Workshop „Zum Singen bringen“, bei dem den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gezeigt wird, mit einfachen Übungen die Stimme zu trainieren. In der Friedenskirche Stuttgart wird bei „Das Instrument Stimme in der Chormusik“ zeitgleich erklärt, wie man sich durch Stimmbildung die Chorarbeit erleichtern kann. Dazu erklärt der Chorleiter der Hymnus Chorknaben, Rainer Johannes Homburg, die Theorie, ein vierstimmiges Ensemble zeigt die Umsetzung in der Praxis, dann üben die Workshopteilnehmer selbst. Die Stimmung ist locker, aber konzentriert.
Beatboxing beim Rap-Workshop
Spätestens ein paar Meter von der klassischen Chormusik entfernt, zeigt sich im nächsten Workshop die extreme Bandbreite der Kirchenmusik: „Bist du bekifft, kotzt du auf die Tischdecke“ bekommen die Teilnehmer hier mit auf den Weg gegeben. Kein Scherz, dahinter steckt die erste Lektion des Rap-Workshops. Denn spricht man den Satz ohne Vokale aus, lernt man eine Grundlage des Beatboxing – Rhythmus- und Effektgeräusche mit dem Mund erzeugen. Außerdem lässt sich auf diese Silbenlängen gut dichten. Gesagt, getan, der erste eigene Rap steht und die Teilnehmer eilen zügig weiter zum Mittagsgebet, das in unterschiedlichen Stuttgarter Kirchen stattfindet. Eine kleine Erholungspause zwischen Workshops und Nahrungssuche.
Luther lauscht Blech und Orgel
Weniger stressig hat es im Vergleich der steinerne Martin Luther, der sich in der Martin-Luther-Kirche in Bad Cannstatt aller Ruhe die Proben des Workshops „Blech und Orgel“ anhören kann. Eineinhalb Stunden haben die Musiker Zeit, die Stücke für das gleichnamige Abendkonzert einzuüben. Nach den ersten Tönen ist klar: alles kein Problem, hier stehen Profis. Ähnlich sieht es in der Cannstatter Stadtkirche aus, wo „Bachkantate für versierte Sänger/innen“ stattfindet. Zusammen mit dem Barockorchester Gaechinger Cantorey wird so klangvoll geübt, dass die ersten neugierigen Zuschauer in die Kirche gelockt werden.
Brass-Flashmob in der Cannstatter Innenstadt
Und überhaupt: Nicht nur die Teilnehmer des Landeskirchenmusikfests erleben klangvolle Momente, auch Passanten bekommen was auf die Ohren. So lässt ein Brass-Flashmob die Cannstatter Innenstadt erschallen, zum Glück steht die Stadtmauer hier sowieso nur noch bruchstückhaft. Noch lauter wird es gegen 17 Uhr in der Porsche-Arena. Hier treffen sich Sängerinnen und Sänger, Bläserinnen und Bläser zum gemeinsamen Musizieren, bevor sich ein Teil von ihnen zurücklehnen darf, um an einem von zehn unterschiedlichen Konzerten teilzunehmen und den Abend damit ausklingen zu lassen.
Landeskinderchortag mit „Luther klingt klasse!“
Am Sonntag, 16. Juli, findet der Landeskinderchortag statt, der für 7.000 Kinder das Musikevent zum Abschluss des seit Monaten eingeübten Projekts „Luther klingt klasse!“ ist. Abgeschlossen wird das Landeskirchenmusikfest am Sonntagabend mit Mendelssohn-Bartholdys „Elias“, das von Vokalsolisten der Stuttgarter Philharmoniker und die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben in der Liederhalle Stuttgart aufgeführt wird.
Am Reformationstag vor 25 Jahren wurde die ökumenische Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung unterzeichnet. Aus diesem Anlass erinnert Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider an die Bedeutung der Erklärung und weist auf die bleibende Aufgabe ökumenischer Gemeinschaft hin.
Michael Schofer über die Arbeit im VCP Württemberg
Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Michael Schofer vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Württemberg e.V. (VCP) im Gespräch mit Nabil Atassi über die Pfadfinderarbeit, in der Kinder und Jugendliche Natur erleben und gefördert werden.
Der vor 200 Jahren verstorbene Christian Gottlob Pregizer war ein württembergischer Pfarrer, der die freudige Religiosität des für immer erlösten Sünders in das Zentrum seiner Verkündigung stellte. Eine bis heute bestehende pietistische Gruppierung trägt seinen Namen.
Am Reformationstag am 31. Oktober predigt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in der Stadtkirche In Sulz am Neckar. Gohl erinnert dabei an den historischen Moment an der Schlosskirche Wittenberg 1517, wie und aus welchen Beweggründen Martin Luther die Reformation auslöste.
Rund 200 Haupt- und Ehrenamtliche haben beim „Gründergeist-Gipfeltreffen“ einen Tag voller Inspiration und Vernetzung erlebt. Die Veranstaltung der badischen und württembergischen Landeskirchen befasste sich mit neuen, ergänzenden Formen von Kirche.
In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. In diesem Filmausschnitt erzählt Susanne über den Verlust ihres Partners und wie sie Trost im Glauben gefunden hat.
„Das Gebet für den Frieden ist der Anfang allen Tuns“
Friedenspfarrer Stefan Schwarzer und die Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK-Württemberg) setzen sich für eine differenzierte und umfassend empathische Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und dem Konflikt im Nahen Osten ein.
400.000 Bücher und andere Medien – ihr riesiger Bestand macht die landeskirchliche EHZ-Bibliothek zur größten wissenschaftlich-theologischen Bibliothek in der EKD. Sabine Kreitmann, Leiterin des Möhringer Standorts, gibt Einblicke in die Arbeit der EHZ-Bibliothek.
Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 30. Oktober.
Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Frieder Siegloch spricht mit Nabil Atassi über die Evangelische Gemeinde in Neuffen, die seit mehr als 25 Jahren vielfältige ehrenamtliche Projekte erarbeiten, beispielsweise Konzerte, Comedy und mehr ...
Die Tübinger Stiftskirchengemeinde hat für fünf Wochen (bis 24. November) in der Stiftskirche alle Bänke entfernt und so eine riesige leere Fläche geschaffen um auszuloten, wie sich dies auf das Erleben von Gottesdiensten, Konzerten und anderen Veranstaltungen auswirkt.
In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. Julia und Frank erzählen, wie Gottes Segen ihnen dabei hilft, an ihrer Ehe zu arbeiten und sie zu pflegen.