| Gesellschaft

"Gottes Gnade ist ein Geschenk"

Das Einmaleins des Reformationsjubiläums

In diesem Jahr feiern wir 500 Jahre Reformation. Aber was heißt das eigentlich? Wer steckt dahinter und welche Auswirkungen hat sie auf unser Leben heute? Anna Feuersänger hat die wichtigsten Fakten zusammengefasst.

Clipdealer

Wie alles begann

Der Mönch Martin Luther aus Wittenberg macht sich Gedanken. Über seine Kirche, Gott und seinen Glauben. Er kommt zu der Erkenntnis, dass Gottes Gnade ein Geschenk ist. Bislang hatte er gedacht, dass jeder Mensch sie sich erst verdienen muss. Luther fasst seine Kritik an Papst und Kirche sowie seine Gedanken in 95 Thesen zusammen. 1517 macht er sie öffentlich. Ein Paukenschlag, der seine Kreise zieht. Papst und Kaiser richten sich gegen ihn. Doch die Bewegung, die er mit seinen Gedanken ausgelöst hat, ist nicht mehr aufzuhalten. An vielen Orten finden sich Menschen, die sich seiner Lehre anschließen. Später wird man sie evangelisch nennen. Bis heute berufen sich alle evangelische Christinnen und Christen auf diesen Paukenschlag, ausgelöst durch Martin Luther.

Wer waren wichtige Personen?

Neben Martin Luther, dem bekanntesten Reformator, gab es viele andere, die den evangelischen Glauben verbreiteten. Huldrych Zwingli und Johannes Calvin reformierten große Teile der Schweiz. In Württemberg spielte Johannes Brenz eine wichtige Rolle. Für die Gründung von Schulen und die Reform von Universitäten war Philipp Melanchthon verantwortlich. Jede dieser Personen trug ihre eigenen Gedanken und Überzeugungen zur reformatorischen Bewegung bei. Es wurde viel diskutiert und kritisch hinterfragt. Bis heute gibt es deshalb verschiedene evangelische Strömungen. Klar ist, ohne all die Mitstreiterinnen und Mitstreiter Martin Luthers hätte die Reformation keine so große Ausbreitung gefunden.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Was merken wir heute noch von der Reformation?

Der evangelische Glaube ist bis heute geprägt von einem Gott, der gnädig ist und alle Menschen liebt. Gott traut dem Menschen einiges zu: kritisch zu denken, zu hinterfragen, zu verändern. In Verantwortung für sich und die Menschen zu leben, zählt bis heute zu den wichtigsten Grundsätzen des evangelischen Glaubens. Deshalb steht auch jedem Menschen Bildung zu. Die Bildung soll dem Menschen helfen, eine eigene Meinung über Gott, die Welt und das eigene Tun zu bekommen.  

Was hat es mit dem Reformationsjubiläum auf sich?

2017 feiern die evangelischen Kirchen weltweit ihr 500-jähriges Bestehen. Viele nutzen es, um über ihre Wurzeln nachzudenken. Auch über das Verhältnis zur katholischen Kirche und anderen Religionen denken sie verstärkt nach: Wo können Grenzen überwunden werden? Wo liegen Unterschiede? Diskutieren wir weiter darüber, tolerieren wir sie oder akzeptieren wir sie? Das Jubiläum bietet zudem die Chance, aktuelle Themen aus Gesellschaft und Politik konkret in den Blick zu nehmen. Was läuft gut? Wo braucht es eine Veränderung? Die Reformation hat bis heute eine große Bedeutung. Aus diesem Grund feiern wir sie. Und deswegen ist der 31. Oktober 2017 in ganz Deutschland ein einmaliger, gesetzlicher Feiertag.

So feiert die Württembergische Landeskirche

"Das Festival" am Samstag und Sonntag, 23. und 24. September, ist das zentrale Fest der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zu 500 Jahre Reformation. Zwei Tage lang wird open air und kostenlos auf dem Stuttgarter Schlossplatz gefeiert.

Es gibt viele Gottesdienste, leckeres Essen, tolle Mitmachaktionen für jung und alt und natürlich ganz viel Musik. Auf der Bühne stehen unter anderem das Musik-Duo Glasperlenspiel, Laith Al-Deen und Johannes Falk.

Autorin: Anna Feuersänger


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden