| Landeskirche

„Digitale Teilhabe ist Teilhabe am sozialen Leben“

Jahresempfang der evangelischen Landeskirchen zum Thema Digitalisierung

Die evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg sowie Vertreter aus der Politik haben sich dafür ausgesprochen, nicht nur die wirtschaftlichen Chancen der Digitalisierung zu betrachten. Es gelte verstärkt die Chancen und Gefahren dieser Entwicklung für den einzelnen Menschen in den Blick zu nehmen, betonten sie beim Jahresempfang der beiden Kirchen am Dienstag, 11. Dezember, in Stuttgart. Das Thema lautete: „Zum Wohle und Nutzen des Menschen - Digitalisierung in Baden-Württemberg“.

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July hat Gäste aus aller Welt zur ersten ökumenischen Viste nach Württemberg eingeladen.EMH/Gottfried Stoppel

„Die Kirchen haben schon immer die Mittel genutzt, die technisch zur Verfügung standen“, sagte der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July. „Unser Auftrag verpflichtet uns, das biblische Menschenbild mit der von Gott verliehenen Ebenbildlichkeit und daraus abgeleiteten Würde des Menschen als Prüfstein in die Digialisierungsdiskussion in Kirche und Gesellschaft einzubringen und einzufordern.“ Die Chancen für die kirchliche Arbeit in Verkündigung und Diakonie seien groß: „Digitale Teilhabe ist Teilhabe am sozialen Leben und somit wesentlicher Teil der Inklusion, die wir uns in Staat und Gesellschaft auf die Fahnen geschrieben haben“, so July weiter. Er sprach sich für den zügigen Aufbau einer zentralen Plattform zur Vermittlung sozialer Dienstleistungen aus, forderte eine „vollumfängliche Förderung“ der Forschung und Entwicklung digitaler Lösungen im sozialen Bereich sowie ein flächendeckendes WLAN und Internet.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte: „Wir dürfen uns bei der digitalen Revolution nicht nur auf das ökonomische Kapital fixieren, sondern müssen das soziale und kulturelle Kapital unserer Gesellschaft in den Blick nehmen.“ Dabei brauche man die „moralische Energie“ der Kirchen. „Wir brauchen ihr gleichermaßen tiefes wie lebendiges Wissen über den Menschen, über die unantastbare gleiche Würde aller Menschen und den göttlichen Funken, der in uns allen steckt. Aber auch ihr Wissen über unsere Verführbarkeit, Fehlbarkeit und Begrenztheit“, so Kretschmann weiter.

Als Herausforderung für die Seele bezeichnete Landtagspräsidentin Muhterem Aras die Digitalisierung. Derzeit werde mehr produziert, konsumiert und kommuniziert als je zuvor, sagte sie. Die Digitalisierung erfasse alle Bereiche des Lebens, lasse die Möglichkeiten zu handeln außerordentlich in die Höhe schnellen, aber die Menschen verlören das Gefühl, etwas in der Welt bewirken zu können. „Letztlich zählt im digitalen Wandel unserer Gesellschaft vor allem Eines: Die Würde des Menschen“, so Aras weiter.

Dieses Stichwort nahm auch der badische Landesbischof Professor Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh auf. „Die Kirche hat die Digitalisierung im Geist Christi so zu gestalten, dass die Würde der Menschen gewahrt, Freiheit gefördert und Verantwortung gestärkt wird.“ Wer Digitalisierung gestalten wolle, dürfe sie nicht der Ökonomie überlassen, schon gar nicht den Monopolen. „Wir brauchen eine Digitalisierung, die den Menschen und ihrer Kooperation dient; die sich als Teil dieser Erde versteht und ihre Grundlagen nicht selbst zerstört“, so der badische Landesbischof.

An einem von Stephanie Haiber (SWR) moderierten Gespräch nahmen unter anderem Wortkünstlerin und YouTuberin Jana Highholder, Regisseur, Drehbuchautor und Comedian Dominik Kuhn alias Dodokay, sowie Dr. Aleksandra Sowa, Kryptologin und Leiterin des Horst-Görtz-Instituts für Sicherheit in der Informationstechnik teil.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden