| Flüchtlinge

Besuch der Landeserstaufnahmestelle Ellwangen

Forderung: schnellerer Ausbau der Kapazitäten der Erstaufnahmestellen und beschleunigte Asylverfahren

Stuttgart/Ellwangen. Bei einem Besuch der Landeserstaufnahmestelle (LEA) in Ellwangen am Freitag, 11. September, zeigte sich Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July dankbar für den außergewöhnlichen Einsatz der Helfer unter schwierigen Bedingungen und stellte weitere kirchliche Unterstützung in Aussicht. July, der im Dezember bereits die LEA in Karlsruhe besucht hatte, machte sich aufgrund der aktuellen, dramatischen Entwicklungen der vergangenen Woche zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden des Diakonischen Werks Württemberg, Dieter Kaufmann sowie vor Ort Engagierten ein Bild von der Situation der Helfer und Flüchtlinge.

Roland Herzog (ganz links), stellvertretender Leiter der Landeserstaufnahmestelle in Ellwangen, führt Landesbischof July (4. von links) und Diakonie-Chef Dieter Kaufmann (2. von links) durch die LEA.

Dabei dankte der Landesbischof „den unermüdlichen, engagierten Helferinnen und Helfern, den hauptamtlichen, den ehrenamtlichen aus Kirche und Zivilgesellschaft, die Menschen in Not helfen und unserem Land ein menschliches Gesicht geben für ihren beispiellosen Einsatz“. Und er bat sie, sich nicht entmutigen zu lassen „durch die Umstände, durch Dinge, die nicht gelingen, durch Konflikte und Rückschläge. Denn es gilt auch heute, was Christus gesagt hat: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder - und da sind die Schwestern und Kinder mitgemeint - getan habt, das habt ihr mir getan (Mt 25,40)“.

July kündigte an, dass die Landeskirche weiterhin zusätzliche Mittel und Hilfen für diese Aufgabe zur Verfügung stellen wird: „Wir als Landeskirche helfen – und helfen weiter beim Helfen! Und: Wir helfen mit langem Atem – denn die nachhaltige Aufgabe, die Integration der Flüchtlinge in unsere Gesellschaft, liegt ja noch vor uns und wird uns noch lange beschäftigen.“ Er rief dazu auf, jede Möglichkeit der Hilfe und der Unterbringung durch Gemeinden und Gemeindemitglieder zu prüfen.

Landesbischof July hat sich ein Bild von der LEA in Ellwangen gemacht.

Oberkirchenrat Dieter Kaufmann wies auf die Situation in den LEAs hin „Die Zustände in den LEAs bringen die Menschen an ihre Grenzen, die Flüchtlinge ebenso wie die vielen haupt- und ehrenamtlichen Helfer. Die Menschen müssen auf engstem Raum leben. Es steht Bett an Bett. Wir brauchen dringend mehr LEAs und mehr dezentrale Unterbringungsmöglichkeiten. Die Menschen müssen schneller wieder aus den Erstaufnahmestellen raus.“ Es sei ein Gebot der Menschlichkeit, die Menschen aufzunehmen, die vor Krieg, Terror, Mord und Hunger fliehen.

Kaufmann wies weiter darauf hin, dass die Beschleunigung von Asylverfahren nicht möglich sei, solange kein Asylantrag gestellt werden könne. „Wir kennen Beispiele von Flüchtlingen, die seit Monaten, teilweise über ein Jahr, registriert sind und noch keinen Asylantrag stellen konnten.“ 

Die LEA in Ellwangen ist für maximal 1.000 Flüchtlinge konzipiert; derzeit sind 3.700 Menschen dort untergebracht.

kirchenfernsehen.de

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden