Stuttgart soll ein guter Ort zum leben für Bienen und andere Insekten werden. Damit Bürger aktiv werden können, ist seit 11. April die Samenmischung "Blütenzauber - Stuttgarter Mischung" kostenlos unter anderem in den Stuttgarter Rathäusern und Bürgerbüros erhältlich. Das Projekt "Stuttgarter Blumensamenmischung - kleine Paradiese für Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlinge und Co." wurde vom Umweltbüro der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Umweltberatung im Amt für Umweltschutz Stuttgart gestartet.
An der Stuttgarter Friedenskirche hätten Kindergartenkinder einen Modellgarten eingesät, teilte das Umweltbüro mit. Heimische Wildblumenarten wie Klatschmohn, Echter Frauenspiegel, Kornblume, Ringelblume oder Feldrittersporn bieten viel Pollen und Nektar für Insekten und gehören zu den 20 Blumensorten in der Mischung.
Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind vom Frühjahr bis zum Herbst aktiv und brauchen dann Futter. Es gibt aber in Gärten mit zum Teil pollenfrei gezüchteten Pflanzen oder Kiesbetten immer weniger Nahrung für sie. Deshalb wollen in Stuttgart Kirche und Stadt mit gezielter Einsaat auf Grünflächen, in Gärten und selbst auf Balkonen insektenfreundliche Flächen schaffen. Das komme auch Vögeln und Fledermäusen zugute.
Die Bedeutung der Insekten gehe weit über das Thema Erhaltung der Artenvielfalt hinaus. So produzieren beispielsweise Wildbienen zwar keinen Honig, übernehmen aber die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen und haben damit großen Einfluss auf deren Fruchtertrag. In Europa seien etwa 80 Prozent der Nutz- und Wildpflanzen abhängig von der Bestäubung durch Insekten, betonen die Umweltexperten.
Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)