| Landeskirche

Entpflichtung des DEKT-Teams

Sie haben beim Kirchentag fürs Lokalkolorit gesorgt

Der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag Anfang Juni lockte rund 100.000 Dauerteilnehmer und viele Tagesgäste nach Stuttgart. Die Fäden der Organisation liefen bei den rund 100 Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle zusammen. Für die nötigen Ortskenntnisse und Kontakte in die Region sorgte eine Gruppe der württembergischen Landeskirche, die seit September 2012 in der Kirchentagsgeschäftsstelle mitarbeitete. Am kommenden Sonntag (12. Juli) wird das Team in einem Gottesdienst von seinen Aufgaben entbunden.

Monika Johna, David Kobow und Wolfgang Kruse und des Mitarbeiterteam des „Stuttgarter Gasthauses".

Team-Mitglied Ulrike Kammerer organisierte das regionale Kulturprogramm mit Kirchenmusik, bildender Kunst, Theater, Tanz, Literatur und Film. Sie brachte kirchliche Kulturschaffende und kreative Köpfe der säkularen Kulturszene zusammen. „Es ist ein wunderbares Netzwerk von Kirche, Kunst und Kultur entstanden, von dem ich mir wünsche, dass es über den Kirchentag hinaus wirkt“, hatte Kammerer bei der Vorstellung des Kulturprogramms gesagt. Zum Kulturprogramm gehörten unter anderem musikalische Uraufführungen, die „Atelierkirche“ in der Brenzkirche am Weißenhof, die Kinoprozession „NachtLichtSpiel“ und die literarischen Spurensuche „Erzählte Stadt“.

Monika Johna, David Kobow und Patrizia Märkisch waren für die regionale Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Sie organisierten Vorveranstaltungen zum Kirchentag, warben auf Messen und Veranstaltungen und koordinierten das „Stuttgarter Gasthaus“. Dieses landeskirchliche Begegnungszelt machte beim Kirchentag 2013 in Hamburg Lust auf Stuttgart und lud dann im Juni 2015 zu einem internationalen Begegnungsprogramm und schwäbischen Köstlichkeiten auf den Stuttgarter Schlossplatz ein.

Diana Schwach zeichnete verantwortlich für die regionalen thematischen Beiträge im Kirchentagsprogramm: das „Zentrum Jugend“ im Neckarpark, das Zentrum „Evangelisch in Württemberg“, das die Bandbreite der württembergischen Glaubenswelt zwischen Pietismus und liberaler Religiosität thematisierte, sowie das Projekt „Stuttgarts Reichtum“, in dem die multikulturelle Dimension der Schwabenmetropole präsentiert wurde. Wolfgang Nebel koordinierte das regionale Gottesdienstprogramm, unterstützte Gemeinden in Stuttgart und der Region beispielsweise bei der Vorbereitung von Feierabendmahlen und Tagzeitengebeten. Außerdem war der ehemalige Stuttgarter City-Diakon mit seinen guten Ortskenntnissen wichtiger Türöffner und Ansprechpartner für die Kirchentags-Geschäftsstelle. Etwa, wenn es darum ging, welche Gebäude und Zentren für welche Kirchentagsveranstaltungen geeignet sind.

Die "württembergische Note" ist zu einem ganz erheblichen Teil dem landeskirchlichen Kirchentagsteam zu verdanken, mit seinen regionalen Projekten, dem Gottesdienst- und dem regionalen Kulturprogramm.

Kirchenrat Dr. Frank Zeeb

Geleitet wurde das Team vom landeskirchlichen Beauftragten für den Kirchentag, Pfarrer Wolfgang Kruse. Er hat mit seinen Mitarbeitenden und Sekretärin Andrea Ritter nicht nur zahllose Sitzungs- und Planungstage verbracht, sondern auch jede Menge Kilometer zurückgelegt. Landauf, landab rührten sie in Württemberg die Werbetrommel für den Kirchentag. „Durch meine Besuche in fast allen Kirchenbezirken habe ich die Landeskirche kennen gelernt“, sagt Kruse im Rückblick. 

Doch zunächst ging die Reise nach Norden. Denn von September 2012 bis Juni 2013 verstärkten die Württemberger die Geschäftsstelle für den Hamburger Kirchentag im Mai 2013 und erhielten wichtige Einblicke in die Vorbereitung der Großveranstaltung. Für den Stuttgarter Kirchentag hatte die Gruppe den Auftrag, die Interessen und die Besonderheiten der württembergischen Landeskirche einzubringen. Kirchenrat Frank Zeeb, im evangelischen Oberkirchenrat Stuttgart für den Kirchentag zuständig, ist mit der Arbeit zufrieden. „Die ‚württembergische Note‘ ist zu einem ganz erheblichen Teil dem landeskirchlichen Kirchentagsteam zu verdanken, mit seinen regionalen Projekten, dem Gottesdienstprogramm und dem regionalen Kulturprogramm“, sagt Zeeb. Die Landeskirche habe sich als einladende Volkskirche präsentiert, dafür habe das Landeskirchenteam mit hohem Engagement viele Kontakte geknüpft. 

Die feierliche „Entpflichtung“ des landeskirchlichen Kirchentagsteams ist am Sonntag, 12. Juli, im Rahmen des Dankesfests der Landeskirche. Zu dem Fest sind alle Mitwirkenden beim Kirchentag aus der Landeskirche eingeladen. Es beginnt um 15 Uhr in der Stuttgarter Stiftskirche.

Quelle: Christoph Schweizer


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden