| Flüchtlinge

Das Gefühl, etwas wert zu sein

Sulzer Nähwerkstatt ermöglicht Flüchtlingen Teilhabe an der Gesellschaft

Mohamed Hamo war Schneider, bevor er aus Syrien nach Deutschland flüchten musste. Jetzt kann er seinen Beruf wieder ausüben. Die evangelische Kirchengemeinde Sulz-Holzhausen hat eine Nähwerkstatt für Flüchtlinge eingerichtet. Am Mittwoch wurde sie eröffnet. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, und der Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, waren beim Start dabei und überreichten einen Zuschuss für die Arbeit.

Landesbischof Jul und Oberkirchenrat Kaufmann beim Überreichen des Schecks in der Nähwerkstatt.Andreas Föhl

„Menschen, die sonst am Rand stehen, werden hier in die Mitte gestellt“, würdigte der Landesbischof das Sulzer Projekt. Die Nähwerkstatt ermögliche Flüchtlingen, an der Gesellschaft teilzuhaben. July appellierte an Politik und Verwaltung, geflüchteten Menschen „frühzeitig den Zugang zum Arbeitsmarkt und zur Ausbildung zu ermöglichen“. Er kritisierte, dass Flüchtlinge aus so genannten sicheren Herkunftsländern künftig unbefristet in Erstaufnahmestellen bleiben sollten. Das dort geltende Beschäftigungsverbot schließe sie von der gesellschaftlichen Teilhabe aus. Arbeit gebe geflüchteten Menschen „das Gefühl, etwas wert zu sein“ und zeige der einheimischen Bevölkerung: „Die können etwas“, so der Bischof.

Oberkirchenrat Dieter Kaufmann betonte, die Hilfe für Flüchtlinge müsse den einzelnen Menschen im Blick haben. „Wir müssen das Unsere dazu beitragen, dass niemand mit einer betrübten Seele leben muss“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks in Anlehnung an ein Psalmwort der Bibel. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg fördere die Integration von Flüchtlingen, so Kaufmann. So habe die Kirche zahlreiche Stellen für Koordinatoren in der Flüchtlingsarbeit geschaffen. Zudem unterstütze sie mit einem Fonds Integrationsprojekte – auch die Sulzer Nähwerkstatt: Bischof July und Oberkirchenrat Kaufmann überreichten der Werkstatt einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro.

Die Nähwerkstatt liegt unweit des Sulzer Markplatzes in einem ehemaligen Ladengeschäft, das die Kirchengemeinde angemietet hat, berichtete der Dekan des Kirchenbezirkes Sulz, Ulrich Vallon. Die Idee zur Werkstatt sei zusammen mit den Flüchtlingen entwickelt worden. „Es war kein Projekt von oben“, so der Dekan. Die Ausstattung sei mit Mitteln aus verschiedenen Fördertöpfen finanziert worden. Daneben gab es Spenden, auch Sachspenden wie etwa Stoffe. Vallon wünschte der Nähwerkstatt, dass sie ein „Begegnungsort“ für Flüchtlinge und Einheimische werde. 

Michael Widmann, Koordinator für die Flüchtlingsarbeit in der Diakonischen Bezirksstelle Sulz, hat das Konzept für die Nähwerkstatt gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern und den Flüchtlingen entwickelt. Neben Mohamed Hamo arbeiten Jamin Olokodana aus Nigeria und Hasan Kasem aus Syrien in der Werkstatt. Ihre Spezialität sind verschiedene Taschen, darunter auch ausgefallene Designs wie Handtaschen aus Jeanshosen. Geplant sind auch Nähkurse: ein Einführungskurs für Näh-Anfänger, ein Kurs, der zum Nähen von Kinderkleidung anleitet, und ein Nähkurs für Männer. Zudem ändern die drei Schneider bei Bedarf Kleidungsstücke aus dem Kleiderladen der Diakonischen Bezirksstelle. Auch auf den Märkten der Region werden Hamo, Olokodana und Kasem unterwegs sein und ihre Produkte anbieten. Langfristiges Ziel, so Widmann, sei es, die Schneider der Nähwerkstatt in reguläre Arbeitsverhältnisse zu bringen.

„Man kann mit Stolz auf diese Nähwerkstatt blicken“, lobte der Sozialdezernent des Landkreises Rottweil, Bernd Hamann, das Projekt. Es sei ein imponierendes Beispiel für ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingsarbeit. Die stellvertretende Sulzer Bürgermeisterin Cornelia Bitzer-Hildebrandt sagte, die Nähwerkstatt schlage eine Brücke zwischen den Flüchtlingen und den Bürgern. Zudem knüpfe das Projekt an die Sulzer Geschichte an, wusste Bitzer-Hildebrandt. Bis 1963 hat eine „Bundweberei“ in der Neckarstadt Baumwollstoffe hergestellt. Einige Tücher aus der alten Fertigung übergab die stellvertretende Bürgermeisterin an Mohamed Hamo.

Landesbischof July und Oberkirchenrat Kaufmann hatten neben dem Scheck noch ein weiteres Geschenk im Gepäck: Ein großes Transparent des Diakonischen Werks, gefertigt aus LKW-Plane – Stoff für mehrere Handtaschen. 


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden