| Landeskirche

Auf Reformationskurs

Ein Rückblick auf das Reformationsjubiläum

Auch „Das Festival“ darf bei unserem Rückblick auf die Highlights des Reformationsjubiläums natürlich nicht fehlen: Bei strahlendem Sonnenschein feierte die Evangelische Landeskirche in Württemberg zusammen mit dem Diakonischen Werk Württemberg und dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg im September zwei Tage lang mit viel Musik, Aktionen und Gottesdiensten die Reformation. 

Auf dem Schloßplatz ging es zwei Tage lang rund!ejw/Florian Schützenberger

Von Samstag bis Sonntag, 23. September bis 24. September, feierte die Evangelische Landeskirche in Württemberg mit einem zentralen Fest unter dem Motto „… da ist Freiheit“ 500 Jahre Reformation. In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg und dem Diakonischen Werk Württemberg wurde bei einem ökumenischen Open-Air Festival allerhand auf dem Stuttgarter Schlossplatz geboten. 

DJ Faith macht Stimmung am Samstagvormittag.ejw/Florian Schützenberger

Unter Federführung des Diakonischen Werks wurden am Samstag, 23. September, kulinarische Köstlichkeiten, Mitmach-Aktionen sowie Musik, Theater, Diskussion und Kleinkunst auf den Bühnen angeboten. Zahlreiche diakonische Einrichtungen luden die Besucher zum Probieren, Mitmachen und Informieren ein: Beim Brotmobil gab es fair gehandelten Kaffee und Informationen zu Brot für die Welt, bei den Zieglerschen konnten Kinder Bungeetrampolin springen, gegen Schüler des Diasporahauses Bietenhausen konnte man eine Partie Schach wagen, die BruderhausDiakonie machte in einer Psychose-Box das Leben mit Einschränkungen erlebbar, eine Ausstellung zeigte die in diversen Einrichtungen gestalteten „Türen der Gerechtigkeit“.  Bei einem ökumenischen Gottesdienst mit dem Landesbischof July und Dr. Gebhard Fürst, dem Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart waren auch der Ministerpräsident Winfried Kretschmann sowie der Choreograph und Tänzer Eric Gauthier, der die Beteiligten in Bewegung brachte. Mit hochkarätigen Gästen ging es weiter: Abends wurde die Musik- und Talkshow „TV noir“ von Moderator Tex Drieschner auf die Bühne gebracht, Gäste waren hier unter anderem der Rapper Moses Pelham, der Sänger Philipp Poisel und der Journalist Jörg Armbruster. Den Samstagabend schloss der Sänger Laith Al-Deen mit Band mit einem Konzert ab.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Der Sonntag, 24.  September, stand unter Federführung des Evangelischen Jugendwerks Württemberg (EJW) mit Fokus auf Jugendlichen ab 13 Jahren. Für sie hielt das EJW zusammen mit seinen ökumenischen Kooperationspartnern neben speziell ausgerichteten Gottesdiensten auch Action in Form von StreetSoccer, Exit Games, Poetry Slams und vielem mehr bereit. Für drei Konfirmandengruppen gab es beim Festival eine ganz besondere Aktion: Vom Landesbischof höchstpersönlich haben sie ihre signierte Bibel überreicht bekommen.

Zum Abschluss des Festivals heizte die Band „Glasperlenspiel“ den Zuschauern nochmal richtig ein. „Für immer“ hieß der Song, der langsam auf das Abschiednehmen einstimmte. Abschiednehmen von Glasperlenspiel, von den Besuchern, der Sonne, die langsam hinter dem Königsbau verschwindet. Und von einem bunten, friedlichen, fröhlichem Fest, bei dem zwei Tage lang die 500 Jahre Reformation gefeiert wurde.

Laith Al-Deen macht Stimmung.EJW/Florian Schützenberger

Nach zwei intensiven „Feiertagen“ mit rund 20.000 Besucherinnen und Besuchern und 400 zum Teil ehrenamtlichen Mitarbeitenden zog der Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July sein Fazit: „Mich hat dieses Fest begeistert! Wir haben mitten in der Stadt zusammen gefeiert: Gottesdienst, das Geschenk des Lebens und der Freiheit. Viele, viele haben sich einladen lassen, mitzufeiern und dabei auch erleben können, was wir in der Kirche für die Gesellschaft machen: mit unserer flächendeckenden diakonischen Arbeit, mit unserer großartigen Jugendarbeit. Wir bleiben auf Reformationskurs - ökumenisch und Christusbezogen!“


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden