| Flüchtlinge

Willkommenskultur auf der Schwäbischen Alb

Dieter Kaufmann überreicht Scheck über 2.000 Euro

Inzwischen leben zwei Familien aus Nigeria und zwei Männer aus Togo in der kleinen Alb-Gemeinde Westerheim. Paten unterstützen sie. Für wichtig halten die Engagierten den Deutschkurs für die Flüchtlinge – der nun aus dem landeskirchlichen Flüchtlingshilfefonds mitfinanziert wird.

Inzwischen leben zwei Familien aus Nigeria und zwei Männer aus Togo in der kleinen Alb-Gemeinde Westerheim. Paten unterstützen sie. Für wichtig halten die Engagierten den Deutschkurs für die Flüchtlinge – der nun aus dem landeskirchlichen Flüchtlingshilfefonds mitfinanziert wird.

Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, überreicht dem Asylkreis Westerheim einen Scheck über 2.000 Euro zur Förderung seines Engagements.

„Wir suchen nach Wohnraum, bereiten uns gut vor und bewerben uns dann für Flüchtlinge“ - die kleine Gemeinde auf der Schwäbischen Alb Westerheim ist diesen ungewöhnlichen Weg gegangen. „Wir wollten gut vorbereitet sein, zum Beispiel Spielsachen für Kinder schon da zu haben“, erklärt Hermann Tappe vom Asylkreis. 

Inzwischen leben zwei Männer aus Togo und zwei Familien aus Nigeria in Westerheim. Paten unterstützen die Einzelnen, zum Beispiel bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz oder bei Behördengängen. Einer der Flüchtlinge aus Togo hat bereits Arbeit gefunden und spielt im benachbarten Sportverein als Fußballer. Für wichtig halten die Engagierten den Deutschkurs für die Flüchtlinge, in den ein Teil der Fördersumme aus dem Fonds fließt.

Zur Unterstützung ihres vorbildlichen Einsatzes für Flüchtlinge hat Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, am Dienstag dem Asylkreis Westerheim finanzielle Unterstützung aus dem Fonds „Kleinprojekte mit und für Flüchtlinge“ überbracht. Die Helfer bekamen einen Scheck mit der beantragten Höchstfördersumme von 2.000 Euro im Namen von Landeskirche und Diakonie. Den Asylkreis tragen kirchliche und bürgerliche Gemeinde gemeinsam.

„Sie füllen den Begriff der Willkommenskultur mit Leben, geben ihm sozusagen Hand und Fuß - und vor allem ein menschliches Gesicht“, lobte Kaufmann. Besonders auch angesichts der aktuell zu erwartenden Flüchtlinge gelte, dass Integration vor Ort und in den Ort hinein geschieht und dass sie Menschen braucht. Der Zuschuss soll das weitere Engagement unterstützen und dazu helfen, wie es im 3. Buch Mose heiße, „dass der Fremde bei euch wie ein Einheimischer gilt“.

Den Fonds „Kleinprojekte mit und für Flüchtlinge“ hat die Evangelische Landessynode im November 2014 beschlossen, die Diakonie verwaltet ihn. Die Ermöglichung von Teilhabe und die Orientierung an Ressourcen der Flüchtlinge stehen im Vordergrund. Der Fonds ist ein Baustein im Gesamtkonzept der Flüchtlingshilfe von Landeskirche und Diakonie in Württemberg. Zusätzlich zu den Regeldiensten im Flüchtlingsbereich hat die Landeskirche in den letzten beiden Jahren zusätzlich 3,55 Millionen Euro bereit gestellt – je zur Hälfte für die Unterstützung von Flüchtlingen in den Herkunftsregionen und für die Flüchtlingsarbeit hierzulande.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden