| Landeskirche

Kirchentag endet mit Aufruf zum Frieden

Schlussgottesdienst mit 95.000 Gläubigen

95.000 Gläubige haben zum Abschluss des Stuttgarter Kirchentages einen großen Gottesdienst auf dem Cannstatter Wasen gefeiert. Pastorin Nora Steen warb in ihrer Predigt für eine großzügige Aufnahme von Flüchtlingen.

Mit einem Appell zum Frieden und zur Solidarität mit Flüchtlingen ist am Sonntag der evangelische Kirchentag in Stuttgart zu Ende gegangen. "Trauen wir Gott mehr zu als ein bisschen Sozialromantik: einen Frieden, der die Welt umfasst", sagte die Hildesheimer Pastorin Nora Steen im Schlussgottesdienst vor rund 95.000 Gläubigen auf dem Cannstatter Wasen. Frieden müsse im Kleinen beginnen. Nicht nur die Staats- und Regierungschefs beim G-7-Gipfel im bayerischen Elmau seien gefordert. Jeder stehe an seinem Ort und mit seinen Möglichkeiten in der Verantwortung.

Die Pastorin warb für eine großzügige Aufnahme von Flüchtlingen. Erst dann werde es Frieden geben, wenn jeder sicher und in Würde leben könne, sagte sie. "Niemand ist dazu geboren, auf der Flucht zu sein", sagte Steen in ihrer Predigt. Eine Resolution, die beim Kirchentag verabschiedet wurde, dringt auf eine umfassende Seenotrettung im Mittelmeer und legale Wege nach Europa.

Kirchentagspräsident Andreas Barner sprach im Schlussgottesdienst von einer "neuen Nachdenklichkeit", die sich beim 35. Deutschen Evangelischen Kirchentag gezeigt habe: "Es waren schöne Tage, intensive Tage." Unter Anspielung auf das Kirchentagsmotto "damit wir klug werden", erklärt er: "Wir sind ein wenig weitergekommen im Bedenken und im klüger Werden."

Der Pharma-Manager rief zu gesellschaftlicher Verantwortung auf. "In der Nachhaltigkeit, im klugen Wirtschaften wollen wir mit kommenden Generationen teilen; in der Frage der Bildung müssen wir dringlich mit denen teilen, die in Deutschland noch immer aufgrund ihrer Herkunft zu geringe Chancen haben." Auch Flüchtlinge müssten unterstützt werden, sagte der Vorsitzende der Unternehmensleitung des Pharmaherstellers Boehringer Ingelheim.

Zum Abschluss des Gottesdienstes wurden die Gläubigen zum Katholikentag 2016 nach Leipzig und zum nächsten evangelischen Kirchentag in zwei Jahren in Berlin und Wittenberg eingeladen. Das Protestantentreffen vom 24. bis 28. Mai 2017 wird eng verknüpft sein mit den Feiern zum 500. Reformationsjubiläum, die an die Veröffentlichung der 95 kirchenkritischen Thesen durch den Reformator Martin Luther im Jahr 1517 erinnern. Der Berliner Bischof Markus Dröge versprach, in der Hauptstadt werde der Kirchentag auf eine kritische Öffentlichkeit, die "Berliner Schnauze" und kulturelle Vielfalt treffen.

Auf dem Stuttgarter Kirchentag hatten seit Mittwoch rund 97.000 Dauerteilnehmer debattiert, Bibelarbeiten besucht, gesungen und gefeiert. Aktuelle politische Themen vom Flüchtlingsschutz über die Homo-Ehe bis zu den Verhandlungen über das Freihandelsabkommen TTIP standen im Mittelpunkt der mehr als 2.500 Veranstaltungen.

Quelle: epd


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden