| Kirchenjahr

Glauben und zweifeln

EMH

Glauben und zweifeln gehören zusammen. Das sagt man oft so. Ich auch. Meistens ist gemeint: Wer glaubt, dass es einen Gott, sogar einen liebenden Gott gibt, der wird auch immer wieder daran zweifeln müssen.

Glauben und zweifeln gehören zusammen. Das stimmt. Aber in letzter Zeit ist mir aufgefallen: Glaube und Zweifel sind – zumindest im christlichen Glauben – noch in einem ganz anderen Sinne so etwas wie zwei Seiten einer Medaille. Zum zweiten Advent möchte ich daran erinnern, denn ich finde:

Jesus hat das besonders deutlich gezeigt. Er hat, so glaube ich, viele Menschen nicht nur Vertrauen gelehrt, sondern eben auch Zweifel. Es gibt viele Geschichten, die davon erzählen. Zum Beispiel als seine Anhänger diskutiert haben, wer bei Gott am meisten gilt und ihm am nächsten ist. Da hat Jesus ein Kind zu sich gerufen, es mitten in die Diskussionsrunde gestellt und gesagt: „So wie dieses Kind müsst ihr werden, wenn ihr Gott näher kommen wollt.“ 

So hat Jesus seine Zuhörer zum Nachdenken gebracht – und eben auch zum Zweifeln. Sie haben plötzlich an ihrem althergebrachten Gottesbild gezweifelt: Ist Gott vielleicht ganz anders, als wir ihn uns bisher gedacht haben? Wir kennen ihn als König, als starken Herrscher, aber womöglich ist er kein Herrscher wie die irdischen Machthaber, die starke Männer um sich wollen und keine kleinen Kinder.  Und mit ihrem alten Gottesbild mussten Jesu Anhänger auch ihr altes Weltbild in Frage stellen: Wenn bei Jesus ein Kind im Mittelpunkt steht, warum gelten dann in unserer Welt die Starken und Mächtigen mehr als die kleinen Schwachen?

Immer neue Bilder und Geschichten hat Jesus gefunden, um zu zeigen, wie eine andere, bessere Welt aussehen könnte. Wo die einfache Sicht der Dinge in Frage gestellt wird. Wo die Logik von Schuld und Strafe angezweifelt wird. Glaube und Zweifel gehören zusammen – das habe ich so noch einmal neu verstanden. Zweifel ist dann nichts Negatives, im Gegenteil: Glauben heißt für mich gerade, offen zu bleiben für Neues. Meine Einsichten und Ansichten immer wieder in Frage stellen zu lassen. Glauben heißt Zweifeln.

Die Adventszeit lädt besonders dazu ein. Ich nehme mir vor, die Adventskerzen nicht nur als heimelige Deko zu betrachten,– sondern auch als Aufforderung, die Welt in neuem Licht zu sehen. Als Ermutigung zum Zweifeln. So wie Bertolt Brecht es sagt:

Traue nicht deinen Augen

Traue deinen Ohren nicht

Du siehst Dunkel

Vielleicht ist es Licht.

 

Berthold Brecht

Pfarrerin Dr. Karoline Rittberger-Klas

Dieser Beitrag lief ursprünglich als „Wort zum Tag“ auf SRW 2.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden