| Landeskirche

Kirche für die Zukunft

Rückblick auf das Reformationsjubiläum

Ein Jahr lang feierte die Evangelische Landeskirche in Württemberg die Reformation, vier Monate war sie auch in der Lutherstadt Wittenberg bei der „Weltausstellung Reformation“ mit ihrer „Württemberger Halle“ vertreten. Zum Reformationstag blicken wir noch einmal auf „Württemberg in Wittenberg“  zurück. 

Volles Haus auch vor der Halle in Wittenberg. Im Hintergrund die horizontal wachsenden Bäume.Dieter Skubski

Die Bilanz war positiv: Über 25.000 Besucherinnen und Besucher begrüßte die Evangelische Landeskirche in Württemberg zwischen dem 20. Mai und 10. September in ihrer Halle „Württemberg in Wittenberg“ zur Weltausstellung Reformation. Unter dem Motto „Tore der Freiheit“ war sie vom Reformationsjubiläum 2017 e. V. initiiert und hat 16 Wochen lang in der Lutherstadt Wittenberg stattgefunden. Kirchen aus aller Welt, internationale Institutionen, Organisationen, Initiativen und viele Kulturschaffende präsentierten in Wittenberg ihre Sicht auf die Reformation. Obwohl der  Andrang bei der Weltausstellung anfangs etwas schwach war, entwickelten sich die Besucherzahlen des württembergischen Auftritts gegen Ende mit 600 Besuchern pro Tag sehr gut und brachten die Halle damit an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Über 10.000 verspeiste Maultaschen waren aus gastronomischer Sicht schwäbischer Exportschlager.

Im Zentrum der Württemberger Halle standen drei große Ausstellungen zu den Themen Diakonie, Bildung und Mission. Neben diesen drei Schwerpunkten gab es eine ständige Ausstellung mit dem Titel „Württemberg wird evangelisch“, bei der unter anderem das „bibliorama – das bibelmuseum stuttgart“ einen Teil der Präsentation „Lutherbibel 2017 – Making of“ gezeigt hat. „Niederschwellige Verkündigung findet hier statt und gleichzeitig ist ‚Württemberg in Wittenberg‘ ein Experimentierfeld für die Kirche der Zukunft, die da hingeht, wo die Menschen sind oder wohin die Menschen kommen“, sagte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July bei seinem Besuch im August.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Das württembergische Programm fand in einer 300 Quadratmeter großen Halle in der Wittenberger Altstadt statt, in der in der ehemaligen DDR auch die Vorbereitungen der Friedensaktion „Schwerter zu Pflugscharen“ stattfanden. Hier wurde das Schwert vorgeschmiedet, das beim Kirchentag 1983 im Lutherhof fertiggestellt wurde. Neben der Schmiede und den Werkzeugen, die noch immer in der Halle zu sehen sind, gab es einen weiteren Eye-Catcher: horizontal wachsende Bäume und an der Wand hängende Weinberge. Das Konzept stammt von der Stuttgarter Biologin Dr. Alina Schick. Angesichts der Feinstaubbelastung in den Großstädten und den damit einhergehenden Fragen griff die württembergische Landeskirche damit das Thema der Stadtbegrünung auf. „Wir als Kirche werden in einem unkirchlichen Kontext wahrgenommen und das hat Auswirkungen auf die Gesprächspartner. Denn die eigentliche Wirkung unserer Halle entstand durch die vielen Gespräche“, so Jürgen Kaiser, Geschäftsführer des Evangelischen Medienhauses Stuttgart, das den Auftritt organisierte.

„Die Weltausstellung hat gezeigt, dass der Protestantismus in Deutschland nicht mehr selbstverständlich ist, erst recht nicht im Osten“, so Kaiser weiter. Scheinbare Selbstverständlichkeiten im protestantischen Selbstbewusstsein seien hier einfach zerbröselt. „Das ist jedoch ein ganz heilsamer Prozess und stellt eine alte Frage wieder in den Mittelpunkt: Wie kann ich weltlich von Gott reden?“, erklärt Kaiser. Die Württemberger Halle lieferte hierfür Ansätze: Die letzte Ausstellung, die sich mit der Geschichte der Basler Mission befasste, wird ab November im Wittenberger Haus der Geschichte gezeigt. Und da die Württemberger Halle von den Wittenbergern als Veranstaltungsort so gut angenommen wurde, hat sich nun eine örtliche Arbeitsgemeinschaft gebildet, um über eine weitere Verwendung der Halle nach dem Ende der Weltausstellung nachzudenken.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden