05.06.2015

Gerechtes Wirtschaften und Homo-Ehe bewegen Kirchentag

Bundeskanzlerin Merkel zum Protestantentreffen in Stuttgart erwartet

Zum 35. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart wird für Freitag Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erwartet. Die Regierungschefin spricht am Vormittag zum Thema "Digital und klug? - Wie wir Wirtschaft und Gesellschaft gestalten".

Gast des Protestantentreffens sind weitere Mitglieder des Bundeskabinetts, unter ihnen Vizekanzler Sigmar Gabriel und Außenminister Frank-Walter Steinmeier (beide SPD). Forderungen nach einer gerechten Wirtschaftsordnung und die Debatte über die Homo-Ehe hatten den Kirchentag am Donnerstag geprägt.

Die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, kritisierte in Stuttgart Gier an den Finanzmärkten und regte einen Schuldenerlass für Griechenland an. Bundespräsident Joachim Gauck meldete sich in der Debatte über die Homo-Ehe zu Wort und ließ Sympathie für eine weitere Aufwertung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften erkennen. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) nannte Aussagen der saarländischen Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer "unterirdisch und respektlos". Die CDU-Politikerin hatte die Homo-Ehe in die Nähe von Inzest und Polygamie gerückt. Schwesig sagte auf dem Kirchentag, Familie sei überall dort, wo Menschen Verantwortung füreinander übernähmen. Sie schloss dabei die sogenannten Regenbogenfamilien ausdrücklich ein.

Mit Blick auf ausbeuterische Kinderarbeit in vielen Ländern rief Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi die Wirtschaft zu verantwortlichem Handeln auf. "Wir müssen eine Kultur der sozialen Verantwortung der Unternehmer schaffen", sagte der indische Kinderrechtler in Stuttgart: "Die Globalisierung der Volkswirtschaften und Märkte wird nicht zu einer nachhaltigen Gesellschaft führen."

Die Kölner A-cappella-Band "Wise Guys" begeisterte am Donnerstagabend mit einem Open-Air-Konzert die Massen. Auf dem Cannstatter Wasen traten die fünf Sänger der Band vor 30.000 Besuchern auf. "Wise Guys" (übersetzt: Schlaumeier) gelten als Deutschlands bekannteste Vokalpop-Gruppe. Seit 2005 sind sie bei allen evangelischen Kirchentagen im Programm gewesen.

Der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag hatte am Mittwoch begonnen. Bis Sonntag nehmen rund 97.000 Dauerteilnehmer an mehr als 2.500 Veranstaltungen teil. Der Kirchentag steht unter dem Leitwort "damit wir klug werden".

Der Bonner Pfarrer Siegfried Eckert sprach sich am Donnerstagabend für einen kritischeren Kirchentag aus. "Wir feiern lieber Feste des Glaubens, als feste zu streiten", sagte er. Wenn Innen- und Außenminister sowie Unternehmer im Präsidium sitzen, stelle sich die Frage nach der Freiheit eines Kirchentags, erklärte Eckert: "Wir fahren lieber einen Kuschelkurs und sonnen uns im Schatten jener, die Flüchtlinge absaufen lassen." Stattdessen sollte der Kirchentag thematisch "bis an die Schmerzgrenze" gehen und mehr "kantige" Personen einladen.

Präsident des evangelischen Kirchentages in Stuttgart ist Andreas Barner, Vorsitzender der Unternehmensleitung des Pharmaherstellers Boehringer Ingelheim. Im Präsidium arbeiten neben anderen Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und Außenminister Steinmeier mit.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (EPD)

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y