| Geistliches

Gedanken zum Erntedank

"Niemand lebt davon, wieviel er hat"

Immer am ersten Sonntag im Oktober steht das Erntedankfest auf dem Kirchenkalender. In den Gottesdiensten wird dabei in diesem Jahr über das Gleichnis vom reichen Kornbauern aus dem Lukasevangelium gepredigt. Auch Pfarrer Bernhard Riesch-Clausecker hat sich dazu Gedanken gemacht und versteht das Gleichnis so: "Niemand lebt davon, wie viel er hat."

Starpics - Fotolia.com

Ein Bauer, der reich geerntet hat: Daran wird heute am Erntedankfest in den evangelischen Kirchen erinnert. Die Geschichte steht in der Bibel. Jesus hat sie erzählt. Um mit ihr zu zeigen, wie das Leben reich wird. Die Ernte des Bauern war so groß, dass seine Scheunen zu klein waren. „Was mache ich nur?“, hat er sich gefragt. „Wenn ich das Getreide unter freiem Himmel liegen lasse, dann verdirbt es mir.“ Dann hat er eine Idee und fasst einen Plan: „Ich weiß, was ich mache. Ich reiße die alten Scheunen ab und baue neue, größere. Und wenn ich die Ernte darin untergebracht habe, dann kann ich zu mir selber sagen: Jetzt hast du Ruhe für lange Zeit. Genieß das Leben, iss, trink und sei froh!“ Aber in der Nacht, so erzählt es Jesus, hört der Bauer eine Stimme, Gottes Stimme: „Du bist ein Narr! In dieser Nacht wirst du sterben. Und wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast?“ 

Das ist eine Frage, die einen ganz schön erschrecken lässt. Finden Sie nicht? Denn wenn ich es mir genau überlege: So fremd ist mir der Bauer gar nicht. Ich bin auch einer, der sich sorgt, wie denn das Leben gut wird. Und ich denke, diese Sorge ist aus dem menschlichen Leben nicht wegzudenken. Der vorsorgende Bauer, von dem Jesus erzählt, der ist doch gerade kein habgieriger Dummkopf, der den Hals nicht vollkriegen kann. Er hat einfach Glück gehabt. Seine Felder haben gut getragen. Und nun handelt er klug und verantwortungsvoll: Er sorgt dafür, dass nichts verdirbt.

Was hat er denn nur übersehen, der Bauer aus dieser Geschichte, dass so kritisch von ihm erzählt wird? Jesus sagt es selbst: Niemand lebt davon, wie viel er hat, wie viel er sammelt und anhäuft. Mein Leben habe ich doch nicht aus mir selbst, das bekomme ich geschenkt. Als Christ sage ich: von Gott geschenkt. Er hat mir mein Leben gegeben. Er hat mich damit auf den Weg geschickt. Auf dem er mir begegnen will. 

Kann ich mir dann viele Jahre Ruhe wünschen wie der Bauer in der Geschichte? Dann will ich doch offen bleiben für das Kommende, für das, was sich nicht absehen lässt. Vielleicht begegnet mir ja Gott darin. Die Liebe zwischen zwei Menschen ist für mich so ein Beispiel. Die kann ich nicht machen oder planen, die geschieht, ich muss nur offen sein dafür. Oder ein Anruf, eine Begegnung, und plötzlich fällt mir eine Aufgabe vor die Füße und ich bin herausgefordert. 

Mir fällt in dieser Geschichte auf, dass dem reichen Bauern kein anderer Mensch in den Blick kommt. In der Geschichte spricht nur er selbst: Was soll ich tun? Was könnte ich machen? Kein anderes Gesicht taucht auf, keine andere menschliche Stimme. Dieser Mensch meint wohl, dass er niemanden braucht. Vielleicht wäre es ja anders gelaufen, wenn andere bei ihm gewesen wären. Oder wenn er nach anderen geschaut hätte. Vielleicht hätte da einer gesagt: „So eine schöne fette Ernte, komm, lass uns feiern, und wir laden auch die ein, denen es nicht so gut geht! Komm, wir teilen mit denen, die womöglich ihre ganze Ernte verloren haben!“ Oder ein anderer hätte gesagt: „Wie gut, dass zur rechten Zeit der Regen gefallen ist! Wie gut, dass die Sonne geschienen hat! Wie gut, dass wir die Ernte rechtzeitig vor dem Gewitter einbringen konnten! Wie gut, dass das so ist, dafür lasst uns Gott danken!“ Und es wäre ein richtig schönes Erntedankfest geworden. 

Diese Andacht wurde am Erntedankfest 2015 als „Sonntagsgedanke“ im vierten Programm des Südwestrundfunks gesendet.“


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden